Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Universität Stuttgart Anzeige
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
    • Panorama
    • Heilbäder und Kurorte Anzeige
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Themenwelt Fahrradwelt Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2021
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise (Anzeige)
    • Reise (Anzeige)
    • Leserreisen
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. I
  3. IWF

Ewiges Schielen auf  Geldtöpfe
Kommentar

Euro-Reform Ewiges Schielen auf Geldtöpfe

Die Bundesregierung will den Rettungsfonds ESM zum Europäischen Währungsfonds ausbauen. Beim ESM handelt es sich um einen gut gefüllten Geldtopf. Die Überlegungen müssen misstrauisch machen, meint Wirtschaftsredakteur Roland Pichler. 23.04.2018
Gefährlicher Handelsstreit
Kommentar

Welthandel in Gefahr Gefährlicher Handelsstreit

Die von den USA verhängten Schutzzölle gegen Produkte aus Europa und China werden zur Gefahr für den Welthandel. Können die Europäer den Streit entschärfen? Roland Pichler hat Zweifel. 21.04.2018
IWF sieht    Risiken für Weltwirtschaft

Globale Konjunktur IWF sieht Risiken für Weltwirtschaft

Der Internationale Währungsfonds hebt die Wachstumsprognosen für Europa und USA an. Sorgen bereiten Folgen der Zinswende und die hohe Verschuldung in den USA. 17.04.2018
Ein riesiger Geldtopf, der Begehrlichkeiten weckt

Reform der Eurozone Ein riesiger Geldtopf, der Begehrlichkeiten weckt

Der Rettungsfonds ESM soll größer und mächtiger werden. Das fordert nicht nur die IWF-Chefin Christine Lagarde. Doch im Bundestag wachsen die Bedenken. 03.04.2018
Weidmann: Käufe von Anleihen verringern

IWF-Jahrestagung in Washington Weidmann: Käufe von Anleihen verringern

Der Bundesbankpräsident Jens Weidmann verlangt auch bei der IWF-Jahrestagung in Washington von der von der Europäischen Zentralbank, bei der Geldpolitik „nicht ständig weiter Gas zu geben“. 13.10.2017
Mehr Schulden als vor der Krise

IWF-Mahnung Mehr Schulden als vor der Krise

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sorgt sich um die Nebenwirkungen der lockeren Geldpolitik. Was es mit wachsenden Schuldenbergen von Staaten und Unternehmen auf sich hat. 11.10.2017
Trotz Aufschwung wächst das Unbehagen

Weltwirtschaft Trotz Aufschwung wächst das Unbehagen

Der Internationale Währungsfonds hebt die Prognosen für die Weltwirtschaft an, und die Bundesregierung erwartet mehr Wachstum für Deutschland. Doch es gibt Sorgen vor Übertreibungen an den Märkten. 10.10.2017
Schäubles Fata Morgana
Kommentar

Griechenland-Hilfe Schäubles Fata Morgana

Berlin wollte den Internationalen Währungsfonds (IWF) als Feigenblatt nutzen. Doch das Manöver ist misslungen, meint StZ-Korrespondent Roland Pichler. 16.06.2017
IWF gibt Griechenland kein Geld

Einigung der Eurogruppe IWF gibt Griechenland kein Geld

Die Euro-Staaten sind erleichtert, dass die nächste Kreditrate an Griechenland ausbezahlt werden kann. Doch im Bundestag wird Kritik laut, weil sich der Internationale Währungsfonds (IWF) nicht finanziell an der Rettung beteiligt. Das war den Abgeordneten zugesagt worden. 16.06.2017
Athen ist auf einem guten Weg

Griechenland-Rettungspaket Athen ist auf einem guten Weg

Die Euro-Finanzminister sind sich einig: In Griechenland hat man seine Hausaufgaben gemacht und damit die Grundlage geschaffen, dass die nächste Kredittranche aus dem Rettungspaket nach Athen überweisen kann. 22.05.2017
IWF fordert höhere Löhne in Deutschland

Neuer Länderbericht IWF fordert höhere Löhne in Deutschland

Die deutsche Politik soll die Haushaltsüberschüsse nutzen, um Steuern zu senken und Investitionen anzukurbeln. Damit kann nach Meinung des Internationalen Währungsfonds (IWF) langfristig das Wachstum gesichert werden. 15.05.2017
Athen darf auf frisches Geld hoffen

Drittes Griechenland-Rettungspaket Athen darf auf frisches Geld hoffen

Die griechische Regierung verspricht ein Sparpaket, das nach 2019 greifen soll. Athen soll im Gegenzug weitere Milliardenhilfen erhalten. Das Land benötigt die Gelder dringend. 02.05.2017
Ein europäischer IWF ist unnötig

Schäuble-Pläne Ein europäischer IWF ist unnötig

Bundesfinanzminister Schäuble will einen Währungsfonds für Europa gründen. Ein solcher ist unnötig und der deutsche Hüter der Finanzen will damit nur von Griechenland ablenken, kommentiert Roland Pichler. 21.04.2017
Höflich verpackte Ermahnungen an die US-Regierung

Washington Höflich verpackte Ermahnungen an die US-Regierung

Die Frühjahrstagung des IWF und der Weltbank wird von der Politik des US-Präsidenten Donald Trump überlagert. 20.04.2017
Unterhändler vermelden Durchbruch

Griechenland-Hilfen Unterhändler vermelden Durchbruch

Gute Nachrichten vor dem Treffen der Euro-Finanzminister auf Malta: Nach zähem Ringen um weitere Milliardenhilfen haben sich Griechenland und seine Geldgeber auf einen Kompromiss geeinigt. 07.04.2017
Postsendung kam aus Griechenland

Explosion beim IWF in Paris Postsendung kam aus Griechenland

Am Mittwoch finden Ermittler ein explosives Paket im Berliner Bundesfinanzministerium, einen Tag später explodiert eine Sendung beim IWF in Paris. Gibt es einen Zusammenhang? 16.03.2017
Tsipras attackiert IWF und Schäuble

Reformstreit Tsipras attackiert IWF und Schäuble

Bei den Verhandlungen zwischen Griechenland und seinen Gläubigern geht es zwei Schritte vor und einen zurück. Athen kritisiert den IWF sowie die harte Haltung von Finanzminister Schäuble. 11.02.2017
Salopp, nicht salomonisch
Kommentar

Lagarde-Urteil Salopp, nicht salomonisch

Das Urteil, das Frankreichs Gerichtshof der Republik gegen Christine Lagarde wegen ihrer Verfehlungen als Ministerin gefällt hat, hinterlässt ein Gefühl des Unbehagens, kommentiert Axel Veiel. 19.12.2016
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de