Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Mein Abo
  •  
  • MEINE StN
  • ABO ABO ABO
  • Login
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Mein Abo
  • Meine StN
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • Medizin Anzeige
    • Hochzeitsguide
      • Hochzeitsguide Anzeige
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Stuttgart Surge
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Gesund in Stuttgart Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
    • Showroom - Lifestyle Magazin Anzeige
    • Gartenideen
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Innovation & Hightech Anzeige
    • Mercedes News
    • Jobs und Firmen Anzeige
    • Firmen im Fokus Anzeige
    • Autoindustrie
  • Kultur
  • Reise
    • Reise
    • Alpine Circle Anzeige
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Stars & Celebrities
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
    • Stuttgarter Kickers
    • 1. Göppinger SV
  • Bei uns daheim
    • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Rätsel
    • Rätsel
    • Sudoku
    • Schwedenrätsel
    • Wordle
    • Futoshiki
    • Brückenrätsel
    • Memory
    • Buchstabensalat
    • Quiz
  • Games
    • Games
    • Bubble Shooter
    • Sugar Rush
    • Cube Game
    • Mahjong
    • Solitaire
    • Schach
    • Wortmeister
    • Zumba
    • Bowling
    • Dart
    • Airhockey
    • Brettspiele
    • Abo
    • News-App
    • E-Paper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Magazine
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
 
  1. Themen
  2. I
  3. IWF

IWF
IWF erwartet Wirkung des deutschen Finanzpakets ab 2026

Milliarden-Paket für Verteidigung und Infrastruktur IWF erwartet Wirkung des deutschen Finanzpakets ab 2026

In Washington gibt es Lob für das deutsche Finanzpaket. Damit es voll wirke, müsse aber noch mehr passieren, meint der IWF. 25.04.2025
IWF: Strukturwandel und Zölle treffen Europas Wirtschaft

Konjunktur IWF: Strukturwandel und Zölle treffen Europas Wirtschaft

Die europäische Wirtschaft soll in diesem Jahr langsamer wachsen als noch im Januar angenommen. Grund dafür ist der Handelsstreit mit den USA. Doch Europas Wirtschaft hat noch weitere Probleme. 25.04.2025
IWF dämpft Ausblick: Trumps Zölle bremsen Weltwirtschaft aus

Konjunktur IWF dämpft Ausblick: Trumps Zölle bremsen Weltwirtschaft aus

Der IWF erwartet, dass die deutsche Wirtschaft stagniert. Auch die Aussichten für die Welt sind nicht rosig. Denn Trumps Zollpolitik sorgt für Unsicherheit. Der Fonds spricht von einer «neuen Ära». 22.04.2025
Provokateur und Sündenbock

IWF-Frühjahrstagung Provokateur und Sündenbock

Donald Trump bremst mit seiner Zollpolitik die Weltwirtschaft aus – wohl wahr. Doch die neue Bundesregierung hat ihre eigenen Handlungsoptionen, meint Matthias Schiermeyer. 22.04.2025
IWF dämpft Ausblick: Trumps Zölle bremsen Weltwirtschaft aus

Prognose auch für Deutschland IWF dämpft Ausblick: Trumps Zölle bremsen Weltwirtschaft aus

Der IWF erwartet, dass die deutsche Wirtschaft stagniert. Auch die Aussichten für die Welt sind nicht rosig. Denn Trumps Zollpolitik sorgt für Unsicherheit. Der Fonds spricht von einer „neuen Ära“. 22.04.2025
imageCount 0

Konjunkturausblick IWF senkt Prognose: Deutsche Wirtschaft stagniert

Der Internationale Währungsfonds rechnet in diesem Jahr für Deutschland mit einem Nullwachstum. Damit senkte der IWF mit Sitz in Washington erneut seine Vorhersage für das Wirtschaftswachstum in Deutschland, wie aus den Daten der neuen Konjunkturprognose hervorgeht. 22.04.2025
IWF-Chefin warnt vor geringem Wachstum und Inflation

Weltwirtschaft IWF-Chefin warnt vor geringem Wachstum und Inflation

Während Trumps Handelspolitik die Weltwirtschaft ins Wanken bringt, sendet IWF-Chefin Georgiewa vor der Frühjahrstagung des Währungsfonds in Washington eine deutliche Botschaft. 17.04.2025
IWF senkt Wachstumserwartungen  für Deutschland auf Null

Konjunktur 2024 IWF senkt Wachstumserwartungen für Deutschland auf Null

Der IWF hat einen trüben Ausblick für die deutsche Wirtschaft und senkt seine Erwartungen. Die Aussichten für die Weltkonjunktur sind etwas optimistischer. 22.10.2024
IWF senkt Prognose für Deutschland –  Weltwirtschaft widerstandsfähig

Internationalen Währungsfonds IWF senkt Prognose für Deutschland – Weltwirtschaft widerstandsfähig

Schwächstes Wachstum der G7-Staaten: Für Deutschland hat der IWF in seiner neuen Prognose keine guten Nachrichten. Die Weltwirtschaft schlägt sich trotz düsterer Befürchtungen allerdings recht wacker. 16.04.2024
Griechenlands Comeback ist gefährdet

Schulden Griechenlands Comeback ist gefährdet

Der einstige Pleitekandidat gilt in der EU als Musterschüler beim Schuldenabbau. Aber die Gefahr einer neuen Krise ist noch nicht gebannt. 2024 gilt als Jahr der Weichenstellung. 02.02.2024
Der unentbehrliche Diktator

Wahlen in Ägypten Der unentbehrliche Diktator

Ägyptens Staatschef Sisi wird gerade wiedergewählt. Der Autokrat gilt sowohl in den Golf-Staaten als auch im Westen als Fels in der Brandung. 11.12.2023
Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 um 0,3 Prozent

IWF skeptischer Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 um 0,3 Prozent

Der Weltwirtschaft geht es besser – aber das Wachstum ist schwach, und es gibt noch viele Risiken. Das ist das Fazit der aktualisierten Konjunktur-Prognose des IWF. Auch für die deutsche Wirtschaft korrigierte der Währungsfonds seine Annahmen. 25.07.2023
„Riskante Phase“ für Weltwirtschaft – Deutschland schwächelt

Internationaler Währungsfonds „Riskante Phase“ für Weltwirtschaft – Deutschland schwächelt

Die Folgen des Ukraine-Kriegs und die Verbraucherpreise lasten auf der Wirtschaft. Die Turbulenzen im Bankensektor haben gezeigt, wie fragil die Situation ist. Der IWF zeichnet nun ein düsteres Alternativszenario – und hat schlechte Nachrichten für Deutschland. 11.04.2023
Der Kriegsminister

Christian Lindners neue Rolle Der Kriegsminister

Christian Lindner macht das, was er wohl am meisten hasst: Immer neue Schulden. Bisher schadet ihm das nicht. Das könnte sich ändern. 21.04.2022
Bomben auf den Multilateralismus

Ukrainekrieg lähmt gemeinsames Handeln Bomben auf den Multilateralismus

Das IWF-Frühjahrstreffen zeigt: Putins Krieg lähmt auch die Arbeit an den großen Fragen der Zeit. Das wird sich rächen, befürchtet Thorsten Knuf. 21.04.2022
Lindner warnt vor neuer Schuldenkrise

Tagung von IWF und Weltbank Lindner warnt vor neuer Schuldenkrise

Der Bundesfinanzminister sieht ein einzelnes Land in der Verantwortung dafür, dass das Wirtschaftswachstum weltweit einbricht. 20.04.2022
IWF senkt globale Wachstumsprognose

Krieg in der Ukraine IWF senkt globale Wachstumsprognose

Der Krieg in der Ukraine macht der Weltwirtschaft zu schaffen. Deshalb hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose nach unten korrigiert. Doch das ist nicht das einzige globale Problem. 19.04.2022
Analysten rechnen mit deutlich höherer Inflationsrate

Internationaler Währungsfonds Analysten rechnen mit deutlich höherer Inflationsrate

In Entwicklungs- und Schwellenländern soll die Teuerungsrate in diesem Jahr deutlich nach oben schnellen. Analysten haben ihre Inflationsprognose noch einmal nach oben geschraubt. 25.01.2022
IWF-Chefin Kristalina Georgieva darf ihr Amt behalten

Internationaler Währungsfonds IWF-Chefin Kristalina Georgieva darf ihr Amt behalten

Die wegen eines angeblich geschönten Berichts zugunsten Chinas unter Druck geratene IWF-Chefin Kristalina Georgieva bleibt im Amt. Das Exekutivdirektorium erklärte ihr „sein volles Vertrauen“. 12.10.2021
Warum den Gewichthebern der Rauswurf  droht

Olympia 2021 Warum den Gewichthebern der Rauswurf droht

Die Gewichtheber könnten wegen Problemen im Kampf gegen Doping künftig von den Olympischen Spielen ausgeschlossen werden. Wieso der Gewichtheber Jürgen Spieß aus Heidelberg die Spiele in Tokio für entscheidend hält. 23.07.2021
IWF stellt Deutschland ein gutes Zeugnis aus

Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Corona-Krise IWF stellt Deutschland ein gutes Zeugnis aus

„Deutschland hat die erste Welle der Covid-19-Pandemie relativ gut gemeistert“, teilte der der Internationale Währungsfonds (IWF) mit. Nun müsse es darum gehen, die Wirtschaft auf einen nachhaltigen Erholungspfad zu bringen. 18.11.2020
Banken fühlen sich gut gewappnet

Kreditvergabe in der Krise Banken fühlen sich gut gewappnet

Weltweit bemühen sich Kreditinstitute und öffentliche Organisationen, den Wiederanlauf der Weltwirtschaft mit finanziellen Hilfen zu unterstützen. Das wird auf der IWF-Herbsttagung deutlich. 15.10.2020
IWF erwartet wegen Coronavirus eine globale Rezession

Düsterer Ausblick IWF erwartet wegen Coronavirus eine globale Rezession

Die Welt steht wegen der Corona-Pandemie vor einer epochalen Rezession. Auch für Deutschland und die Eurozone ist der Ausblick des IWF für dieses Jahr düster. 2021 gibt es aber zumindest Hoffnung für eine Erholung. 14.04.2020
IWF erwartet schlimmste Wirtschaftskrise seit Großer Depression

Corona-Krise IWF erwartet schlimmste Wirtschaftskrise seit Großer Depression

Wegen der Corona-Krise erwartet der Internationale Währungsfonds (IWF) die schlimmste Wirtschaftskrise seit der Großen Depression der 1920er und 1930er Jahre. 09.04.2020
Madame Christine weiß, was sie will

Wechsel an EZB-Spitze Madame Christine weiß, was sie will

Die neue Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde wird den Kurs ihres Vorgängers Mario Draghi fortsetzen – zumindest vorerst. 28.10.2019
IWF-Chefin lobt deutsches Klimapaket

IWF-Treffen IWF-Chefin lobt deutsches Klimapaket

Beim IWF-Treffen in Washington gab es für Bundesfinanzminister Olaf Scholz mehr Lob als Tadel – obwohl er sich anhören musste, dass Deutschland als starkes Wirtschaftsland mehr für Investitionen tun müsse. 20.10.2019
Weltwirtschaft leidet unter Handelskonflikt zwischen USA und China

IWF-Prognose Weltwirtschaft leidet unter Handelskonflikt zwischen USA und China

Im Handelskrieg zwischen den USA und China hat US-Präsident Trump gerade erst eine Teileinigung verkündet. Schaden hat der Konflikt aber längst angerichtet. Wie auch die neue IWF-Prognose zeigt. 15.10.2019
Europas Allzweckwaffe

Porträt IWF-Kandidatin Europas Allzweckwaffe

Es gibt keinen Posten, den man der Bulgarin Kristalina Georgiewa nicht zutraut. Nun soll sie Chefin des Internationalen Währungsfonds werden. Ihre Nominierung verlief allerdings ziemlich chaotisch – und eigentlich ist sie auch zu alt. 05.08.2019
Europa sucht den Super-Kandidaten

IWF-Spitze Europa sucht den Super-Kandidaten

Norden oder Süden, Mann oder Frau? Die EU-Staaten ringen darum, wer Christine Lagarde, die EZB-Präsidentin werden soll, an der Spitze der Washingtoner Finanz-Institution IWF folgen soll. Bis Ende Juli wollen sich die Finanzminister auf einen Kandidaten einigen. 22.07.2019
Finanzminister wollen Facebook blockieren

Digitalgeld Finanzminister wollen Facebook blockieren

Politiker und Notenbankchefs der sieben wichtigsten Indus­triestaaten hegen schwere Bedenken gegen Libra, das digitale Geld des US-Internetkonzerns. Es seien keine neuen Währungen nötig. Letztlich geht es auch um ein Problem staatlicher Kontrolle. 17.07.2019
Falsches Signal

Christine Lagarde soll EZB-Präsidentin werden Falsches Signal

Die Französin und IWF-Chefin Christine Lagarde soll neue EZB-Präsidentin werden. Klaus-Dieter Oehler hält das für eine schwierige Wahl: Mit Lagarde rücke ein politischer Kopf an die Spitze der Notenbank, der Deutschlands geldpolitische Hoffnungen wohl enttäuschen wird. 03.07.2019
Die Brandherde löschen

IWF-Frühjahrstagung Die Brandherde löschen

Die Handelskonflikte der USA mit China und Europa überschatten den Welthandel. Entscheidend für die Weltwirtschaft ist,die politischen Probleme zu beseitigen, meint Thorsten Knuf. 12.04.2019
Löhne in Deutschland sollten wachsen

IWF Löhne in Deutschland sollten wachsen

Nach dem Internationalen Währungsfond sind die Löhne und Gehälter in Deutschland zu gering und sollten steigen. 12.04.2019
Scholz lässt   Sparkurs-Kritik an sich abprallen

IWF-Frühjahrstagung Scholz lässt Sparkurs-Kritik an sich abprallen

Bei der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank in Washington wird viel Kritik an den zu geringen Investitionen Deutschlands laut. Den Bundesfinanzminister Olaf Scholz lässt das kalt. 12.04.2019
Strafzinsen für jedermann – so gehts

IWF-Studie Planspiel für Strafzinsen auf Bargeld

Schon heute verlieren viele Sparer Geld. Doch es könnte noch schlimmer kommen: Ein Diskussionspapier des Internationalen Währungsfonds (IWF) illustriert, wie Minuszinsen für Jedermann durchgesetzt werden könnten. 06.02.2019
Jede Party geht  einmal vorbei

Treffen zur Weltwirtschaft Jede Party geht einmal vorbei

Es gibt Anlass zur Sorge, wie leichtfertig die Industrieländer Erreichtes aufs Spiel setzen, meint Roland Pichler. Viele Euroländer verließen sich leichtfertig darauf, dass sich dank der jahrelangen Niedrigzinspolitik die Konjunktur- und Haushaltsprobleme wie von selbst lösen. 12.10.2018
Der italienische Patient

Neue Eurokrise? Der italienische Patient

Der Konflikt mit der italienischen Regierung über die Ausweitung der Neuverschuldung des Landes kann zur Blockade der Eurozonen-Reform führen, meint Korrespondent Roland Pichler. 12.10.2018
Finanzminister Scholz ermahnt Italien

IWF-Treffen auf Bali Finanzminister Scholz ermahnt Italien

Hinter den Kulissen der Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds und Weltbank sind die Sorgen um den Kurs Roms ein wichtiges Thema. Die Vereinigten Staaten senden versöhnliche Signale. 12.10.2018
Beben überschatten IWF-Treffen

Neue Erdstöße in Indonesien Beben überschatten IWF-Treffen

Die Erde in Indonesien kommt nicht zur Ruhe. Bundesfinanzminister Olaf Scholz denkt kurzzeitig daran, seine Reise nach Bali abzubrechen. Auf der Ferieninsel treffen sich bis zum Wochenende 25 000 Finanzfachleute auf der IWF-Herbsttagung. 11.10.2018
IWF-Chefin Lagarde erteilt Trump Abfuhr

Wirtschaftspolitik der Polizei IWF-Chefin Lagarde erteilt Trump Abfuhr

Die populistische Politik ausgerechnet in der größten Volkswirtschaft der Welt und der Handelskrieg mit China als Nummer zwei beunruhigen die Globalisierer. IWF-Chefin Lagarde hat nun eine klare Botschaft für US-Präsident Trump: „Reparieren, nicht zerstören.“ 11.10.2018
Türkei will Inflation verbieten

Türkische Wirtschaft in der Krise Türkei will Inflation verbieten

Die türkische Regierung stemmt sich gegen den Währungsverfall. Ein Deal mit den USA könnte ihr kurzfristig helfen. Doch Experten rechnen trotz der Maßnahmen Ankaras damit, dass die Inflation bis zum Jahresende auf 35 Prozent steigt. 10.10.2018
Trügerische Leichtigkeit

IWF warnt Trügerische Leichtigkeit

Lange Zeit schien es so, als sei die Verschuldung kein Problem. Das ist ein Irrtum. Die Normalisierung der Geldpolitik entlarvt die Kurzsichtigkeit vieler Staaten, meint Wirtschaftsredakteur Roland Pichler. 09.10.2018
IWF warnt vor Schulden in Rekordhöhe

Risiken für die Weltwirtschaft IWF warnt vor Schulden in Rekordhöhe

Trotz der Niedrigzinspolitik der Notenbanken ist in vielen Ländern die Verschuldung gestiegen. Mit der Normalisierung der Geldpolitik könnte das zum Problem werden. 09.10.2018
Griechenland bekommt eine Milliarden-Mitgift

Folgen der Schuldenkrise Griechenland bekommt eine Milliarden-Mitgift

Im August läuft das dritte Hilfsprogramm aus. Dann soll das Land auf eigenen Füßen stehen. Ein ungewöhnlicher Finanzpuffer soll das möglich machen. 14.06.2018
Euro-Währungsfonds soll Schocks abfedern

Krisenfeuerwehr Euro-Währungsfonds soll Schocks abfedern

Europa wappnet sich gegen Finanzkrisen: Die Idee des Europäischen Währungsfonds findet nicht nur in Berlin, sondern in Nord- und Südeuropa Zustimmung. 05.06.2018
Euroländer bilden  Finanzpolster für Griechenland

Schuldenkrise Euroländer bilden Finanzpolster für Griechenland

Im August läuft das dritte Hilfsprogramm für Griechenland aus. Es soll nicht verlängert werden. Dafür sollen Reserven als Sicherheit dienen. 26.04.2018
Ewiges Schielen auf  Geldtöpfe

Euro-Reform Ewiges Schielen auf Geldtöpfe

Die Bundesregierung will den Rettungsfonds ESM zum Europäischen Währungsfonds ausbauen. Beim ESM handelt es sich um einen gut gefüllten Geldtopf. Die Überlegungen müssen misstrauisch machen, meint Wirtschaftsredakteur Roland Pichler. 23.04.2018
Gefährlicher Handelsstreit

Welthandel in Gefahr Gefährlicher Handelsstreit

Die von den USA verhängten Schutzzölle gegen Produkte aus Europa und China werden zur Gefahr für den Welthandel. Können die Europäer den Streit entschärfen? Roland Pichler hat Zweifel. 21.04.2018
IWF sieht    Risiken für Weltwirtschaft

Globale Konjunktur IWF sieht Risiken für Weltwirtschaft

Der Internationale Währungsfonds hebt die Wachstumsprognosen für Europa und USA an. Sorgen bereiten Folgen der Zinswende und die hohe Verschuldung in den USA. 17.04.2018
Ein riesiger Geldtopf, der Begehrlichkeiten weckt

Reform der Eurozone Ein riesiger Geldtopf, der Begehrlichkeiten weckt

Der Rettungsfonds ESM soll größer und mächtiger werden. Das fordert nicht nur die IWF-Chefin Christine Lagarde. Doch im Bundestag wachsen die Bedenken. 03.04.2018
Stuttgarter Nachrichten
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Zeitung

StN-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

Vertrag mit Tracking

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Tracking kündigen
  • Vertrag mit Tracking kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum|
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten