Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Universität Stuttgart Anzeige
    • AfK Stuttgart Anzeige
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
    • Panorama
    • Heilbäder und Kurorte Anzeige
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Themenwelt Fahrradwelt Anzeige
    • Themenwelt Smart Living Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2021
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise (Anzeige)
    • Reise (Anzeige)
    • Leserreisen
    • Abo
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. G
  3. Große Landesausstellung

Einzigartig, kurios, alt – diese Ausstellungsstücke sind besonders
Bilder

160 Jahre Landesmuseum Württemberg in Stuttgart Einzigartig, kurios, alt – diese Ausstellungsstücke sind besonders

König Wilhelm I. hat vor 160 Jahren die Keimzelle für das heutige Württembergische Landesmuseum gelegt. Im 21. Jahrhundert schlägt die Sammlung eine Brücke von der Historie ins Heute, auch dank moderner Museumskonzeption. 15.06.2022
Traumwelten eines Exzentrikers
Bilder

Hans Baldung Grien in der Kunsthalle Karlsruhe Traumwelten eines Exzentrikers

Nach sechzig Jahren zeigt die Kunsthalle Karlsruhe eine Retrospektive des Renaissancekünstlers Hans Baldung Grien. Der Aufwand ist enorm, die Leihgaben sind prächtig. Doch die Schau hat eine entscheidende Schwachstelle. 02.12.2019
Packende Dramen aus der  Urzeit
Bilder

Ausstellung im Stuttgarter Naturkundemuseum Packende Dramen aus der Urzeit – eingeschlossen in Bernstein

Die neue Austellung „Leben im Bernsteinwald“ im Stuttgarter Naturkundemuseum ist ein spannender Streifzug durch 100 Millionen Jahre Naturgeschichte. 05.12.2018
Linsen und Schwaben
Kommentar

Leitartikel zur Schwaben-Ausstellung Linsen und Schwaben

Halbzeit bei der Großen Landesausstellung im Alten Schloss. Ein Besuch lohnt sich – auch für Schüler, meint Kommentator Jan Sellner. Denn sie erweitert den Horizont. 08.04.2016
Auf zwei Rädern der Zeit voraus

Karl Drais – der Erfinder der Laufmaschine Auf zwei Rädern seiner Zeit voraus

Seine Idee war genial, dennoch war Karl Drais lange Zeit verkannt. Heute sind die Verdienste des Erfinders der Laufmaschine allerdings unbestritten. Das zeigt sich in der Großen Landesausstellung „2 Räder – 200 Jahre“des Technoseums in Mannheim zum Fahrradjubiläum 2017. 13.12.2016
Es isch nötig!
Kommentar

Schwabenschau in Stuttgart Es isch nötig!

Allen einfachen Klischees zum Trotz: Die Schwaben sind ein vielschichtiges Völkchen. Die Große Landesausstellung im Alten Schloss führt das anschaulich vor Augen. 10.04.2016
„Ortstermin“ zur „Schwaben“-Schau ausgebucht

Landesmuseum Württemberg „Ortstermin“ zur „Schwaben“-Schau ausgebucht

Es dauerte nur Minuten – da war die exklusive StN-Führung durch die Große Landesausstellung „Die Schwaben – Zwischen Mythos und Marke“ am frühen Freitagmorgen bereits ausgebucht. Schnellstmöglichst sollen nun weitere Termine angeboten werden. 21.10.2016
Zeichnungen für einen guten Zweck

Große Landesausstellung Zeichnungen für einen guten Zweck

„Auf gut Schwäbisch“-Illustrator Peter Ruge stellt im Rahmen der Großen Landesausstellung zu den Schwaben Zeichnungen für die Aktion Weihnachten zur Verfügung. 19.10.2016
Der Schwabe, das vielschichtige Wesen

Große Landesausstellung Der Schwabe, das vielschichtige Wesen

„Gottes schönste Gabe ist . . . der Schwabe“, sagt der Volksmund. Damit ist allerdings nicht die Frage beantwortet: Was ist der Schwabe? Womöglich ein ewiges Mysterium? Das Württembergische Landesmuseum widmet geht dieser Frage in einer Großen Landesausstellung nach. 19.10.2016
Wie wir   erfinden, wer wir sind
Bilder

Landesausstellung „Die Schwaben“ Wie wir erfinden, wer wir sind

Noch Mythos, schon Marke? Es darf diskutiert werden – und es wird diskutiert werden. Da ist sich Nikolai B. Forstbauer nach dem ersten Rundgang durch die Große Landesausstellung „Die Schwaben – Zwischen Mythos und Marke“ im Alten Schloss in Stuttgart sicher. 19.10.2016
Der Schwabe gibt ewig Rätsel auf

Schwaben-Ausstellung in Stuttgart Der Schwabe gibt ewig Rätsel auf

„Gottes schönste Gabe ist . . . der Schwabe“, sagt der Volksmund. Damit ist allerdings nicht die Frage beantwortet: Was ist der Schwabe? Das Württembergische Landesmuseum geht dieser Frage jetzt ausführlich nach. 17.10.2016
Schlemmer, wer?

Kommentar zur Landesausstellung Schlemmer, wer?

Am 21. November beginnt in der Staatsgalerie Stuttgart als Große Landesausstellung die Schau „Oskar Schlemmer – Visionen einer neuen Welt“. Unfassbar und doch Realität ist es weltweit die erste umfassende Schlemmer-Ausstellung seit der für die Staatsgalerie Stuttgart erarbeiteten Schau von 1977. 14.09.2013
Bei Kaisern und Königen

Landesausstellungen Bei Kaisern und Königen

Baden-Württemberg, Niedersachsen, Bayern und erstmals Brandenburg warten im neuen Jahr mit Ausstellungen zu historischen Themen auf. 04.01.2014
Sophie, die Prinzessin der Herzen

Im Glanz der Zaren Sophie, die Prinzessin der Herzen

„Im Glanz der Zaren“ heißt die Große Landesausstellung im Landesmuseum Württemberg. Sie beleuchtet die engen Beziehungen zwischen dem Zarenhof in St. Petersburg und dem Königreich Württemberg. Unsere Serie stellt die zentralen Frauenfiguren vor. Heute: Prinzessin Sophie Dorothee. 02.12.2013
Keltenfürsten kannten Globalisierung
Bilder

Landesmuseum Keltenfürsten kannten Globalisierung

Landesausstellung „Die Welt der Kelten, Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst“ öffnet am Samstag – 1300 Exponate belegen den kulturellen Reichtum. 13.09.2012
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de