Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Universität Stuttgart Anzeige
    • AfK Stuttgart Anzeige
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
    • Panorama
    • Heilbäder und Kurorte Anzeige
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Themenwelt Fahrradwelt Anzeige
    • Themenwelt Smart Living Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2021
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise (Anzeige)
    • Reise (Anzeige)
    • Leserreisen
    • Abo
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. G
  3. Gewerkschaften

Höhere Preise – höhere Löhne
Kommentar

Gewerkschaften und Inflation Höhere Preise – höhere Löhne

Die Preissteigerungen machen vielen Arbeitnehmern zu schaffen. Die Gewerkschaften können der Inflation aber nur dort etwas entgegensetzen, wo sie durchsetzungsfähig sind, meint Matthias Schiermeyer. 11.02.2022
Ringen um einen Ausgleich für hohe Energiepreise

Hohe Inflationsrate Ringen um einen Ausgleich für hohe Energiepreise

Die hohen Kosten für Energie treiben die Preissteigerungsrate auf derzeit an die fünf Prozent hoch. Die Gewerkschaften dringen mit diversen Vorschlägen auf eine rasche Entlastung der Bürger durch den Staat. 01.02.2022
Große Bühne für die Rechten im Betrieb

Betriebsratswahlen Große Bühne für die Rechten im Betrieb

Mitten in der Pandemie bieten die von März bis Mai geplanten Betriebsratswahlen Rechtspopulisten und Querdenkern eine Plattform in der Arbeitswelt. Die DGB-Gewerkschaften zeigen sich besorgt, sehen darin aber keine breite Bewegung. 03.01.2022
Zwischen den Fronten des Impfkonflikts
Kommentar

Gewerkschaftsbund und die Impfpflicht Zwischen den Fronten des Impfkonflikts

Die Gewerkschaften finden keine einheitliche Haltung zur Impfpflicht. Der DGB kann dieses Dilemma nur im offensiven Austausch mit der betrieblichen Basis lösen, meint Matthias Schiermeyer. 04.01.2022
Warum die Wirtschaft jetzt die Impfpflicht will

Kurswechsel in den Unternehmen Warum die Wirtschaft jetzt die Impfpflicht will

In der baden-württembergischen Wirtschaft setzt sich die Haltung für eine allgemeine Impfpflicht durch. Die Gewerkschaften haben infolge kontroverser Diskussionen in den Belegschaften noch keine einheitliche Meinung. 02.12.2021
Tarifergebnis am Limit des Machbaren
Kommentar

Tarifabschluss im öffentlichen Dienst Tarifergebnis am Limit des Machbaren

2,8 Prozent mehr Lohn sollen die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder erhalten. Die Gewerkschaften müssen der bedrückenden Corona-Lage einen deutlichen Tribut zollen, meint Matthias Schiermeyer. 29.11.2021
Betriebsräte im digitalen Schatten

Betriebsverfassung unter Druck Betriebsräte im digitalen Schatten

Das Betriebsverfassungsgesetz hält mit der Digitalisierung nicht Schritt – die Regelungen entsprechen nicht einer modernen Arbeitswelt. Insbesondere der Trend zum Homeoffice ist nicht ausreichend berücksichtigt. Was ist zu tun? 08.10.2021
Inflation als Lohntreiber gefürchtet

Tarifpolitik unter Druck Inflation als Lohntreiber gefürchtet

Die Gewerkschaften setzen angesichts der hohen Teuerungsrate auf deutliche Entgeltzuwächse in den anstehenden Tarifrunden. Doch der Drang nach einer Steigerung der Realeinkommen birgt die Gefahr, dass die Preise weiter klettern. 29.09.2021
Das kleinere Übel wählen
Kommentar

Impfungen für Arbeitnehmer Das kleinere Übel wählen

Soll der Arbeitnehmer dem Chef seinen Impfstatus mitteilen müssen? Eine eng begrenzte Auskunftspflicht könnte den Gesundheitsschutz verbessern helfen, meint Matthias Schiermeyer. 31.08.2021
„Da herrscht eine Start-up-Romantik“
Interview

Arbeitskampf bei Google, Amazon und Co. „Da herrscht eine Start-up-Romantik“

Die Gewerkschaften hätten den Wandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft zu spät erkannt, sagt Samuel Greef im Interview. Jetzt stünden zunehmend Probleme bei Digitalkonzernen an. 01.04.2016
Zusammenhalten am 1. Mai nur mit Mindestabstand

Tag der Arbeit unter Corona-Bedingungen Zusammenhalten nur mit Mindestabstand

Die Gewerkschaften wollen sich diesen Tag der Arbeit nicht schon wieder von der Corona-Pandemie verderben lassen. So zeigen sie mit reduzierten Teilnehmerzahlen Flagge – auch bei der landesweit zentralen Mai-Kundgebung in Reutlingen. 29.04.2021
Allianz will  600 Euro Hartz IV

Corona-Initiative Allianz will 600 Euro Hartz IV

Spitzenvertreter von 36 bundesweiten Gewerkschaften und Verbänden fordern, die Regelsätze in Hartz IV und die Altersgrundsicherung anzuheben. Statt derzeit 446 Euro soll es mindestens 600 Euro geben. 24.01.2021
Wenig Licht am Horizont
Kommentar

Luftfahrt in der Krise Wenig Licht am Horizont

Die Luftfahrtbranche wird noch auf Jahre hinaus an den Folgen der Pandemie leiden. Den Gewerkschaften bleibt daher kein anderer Weg, als Pakte zur längerfristigen Jobsicherung abzuschließen, meint Matthias Schiermeyer. 29.06.2020
Riexinger will mehr Mitbestimmung für Betriebsräte bei Stellenabbau

Arbeitnehmerrechte Riexinger will mehr Mitbestimmung für Betriebsräte bei Stellenabbau

Ein Vorstoß des Vorsitzenden der Linkspartei trifft bei Gewerkschaften und dem rot-rot-grünen Lager auf Unterstützung. 06.12.2020
Wurzel Mediengruppe stellt Insolvenzantrag

Wirtschaft in Esslingen Wurzel Mediengruppe stellt Insolvenzantrag

Teile der Wurzel Mediengruppe mit Hauptsitz in Esslingen haben beim Amtsgericht einen Insolvenzantrag gestellt. Grund seien auch die schwierigen Marktverhältnisse in der Printbranche. Doch die Gewerkschaft ver.di übt heftige Kritik an der Unternehmensführung und dem Umgang mit Mitarbeitenden. 06.11.2020
Corona-Abschluss mit Schmerzen
Kommentar

Tarifrunde im öffentlichen Dienst Corona-Abschluss mit Schmerzen

Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst lief von Anfang an gegen die Gewerkschaften. Mehr als 3,2 Prozent über 28 Monate war für das Gros der Beschäftigten in Zeiten der Pandemie nicht zu holen. Lichtblick ist die Aufwertung der Krankenpflege, meint Matthias Schiermeyer. 24.10.2020
Alle zwei Wochen ein Tag Homeoffice

Neues Gesetz zum mobilen Arbeiten Alle zwei Wochen ein Tag Homeoffice

SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil muss sein „Mobile Arbeit Gesetz“ gegen vielfache Kritik verteidigen. Was den Gewerkschaften noch zu wenig ist, halten die Arbeitgeber für überflüssig. Wichtige Detailregelungen sind noch unklar. 05.10.2020
Jetzt rollt die erste Warnstreikwelle

Tarifkonflikt im Südwesten Jetzt rollt die erste Warnstreikwelle

Die Gewerkschaften wollen im Südwesten den Druck auf Bund und Kommunen verstärken – aber auch Rücksicht auf die Bevölkerung nehmen. Dies dürfte vor allem für Eltern von Kita-Kindern von Belang sein. 20.09.2020
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de