Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • MEINE StN
  • ABO
  • Login
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Meine StN
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
    • Panorama
    • Urlaub in der Region Fribourg Anzeige
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Gesund in Stuttgart Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
    • Showroom - Lifestyle Magazin Anzeige
    • Schule und Bildung Anzeige
    • Gartenideen Anzeige
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise Anzeige
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • News-App
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. G
  3. Geologie

Geologie
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen zum Thema Geologie
New York sinkt ab auch durch Bebauungslast

Klimawandel New York sinkt ab auch durch Bebauungslast

Geologen aus den USA zeichnen ein düsteres Bild für die Zukunft der Riesenmetropole an der Ostküste. Mit dem Anstieg des Meeresspiegels sinkt der Untergrund. Wird es mehr Überflutungen geben? 19.05.2023
Seltene Erden: Engpass ist die Aufbereitung

Begehrte Rohstoffe Seltene Erden: Engpass ist die Aufbereitung

Nach der Entdeckung des europaweit wohl größten Vorkommens Seltener Erden in Schweden sind aus Sicht einer Geologin noch viele Fragen offen. 13.01.2023
Fund in Bayern bringt Erkenntnisse zum Aussterben der Dinos

Geschichte Fund in Bayern bringt Erkenntnisse zum Aussterben der Dinos

Geologische Funde im Lattengebirge bei Bad Reichenhall erzählen vom Aussterben der Dinosaurier. Gleich zwei Ereignisse ereilten die Dinos vor 66 Millionen Jahren, wie Funde nun nahelegen. 13.06.2022
Kommt das Matterhorn bald in die Charts?

Kolumne Fragen Sie Dr. Ludwig Kommt das Matterhorn bald in die Charts?

Die Alpen dienen oft als Kulisse für zweitklassige Musikdarbietungen. Dabei produzieren die Berge selbst einen ziemlich coolen Sound, der die Kastelruther Spatzen noch viel älter aussehen lässt als sie eh schon sind, meint unser Kolumnist. 09.05.2022
Archäologischen Denkmalen auf der Spur

Bodenuntersuchung in Süßen Archäologischen Denkmalen auf der Spur

In Auen bei Süßen soll ein interkommunales Gewerbegebiet entstehen. Zuvor muss das 6,8 Hektar große Gebiet aber mit einem Magnetometer auf Bodendenkmale untersucht werden. Auf Tour mit zwei Geologen. 09.02.2021
Bevölkerungsdichte spielt  vorerst keine Rolle

Atomare Endlagersuche Bevölkerungsdichte spielt vorerst keine Rolle

Die Bundesgesellschaft für die Endlagerung von Atommüll hat ihre Erkenntnisse zu geeigneten Standorten im Regierungsbezirk Stuttgart präsentiert. 27.01.2021
Die Klimawende geht ihm ein bisschen zu langsam

Geologe mit Göppinger Wurzeln Die Klimawende geht ihm zu langsam

Ulrich Maier ist Geologe in Göttingen. Doch der Ursprung seines Interesses an der Natur liegen im Kreis Göppingen. Heute entwickelt er Computermodelle, mit denen man Grundwasserströmung und Ausbreitung von Stoffen im Untergrund dreidimensional darstellen kann. 25.01.2021
Ein Mammutkiefer in Remshalden

Ausstellung im Museum im Hirsch Ein Mammutkiefer in Remshalden

Urlurch, Mammut und geologische Treppe: In der Sonderausstellung „Darauf stehen wir“ im Museum im Hirsch in Remshalden dreht sich derzeit alles um Böden, Gesteine und Fossilien. 28.08.2019
Der Südwesten  von unten
Bilder

Boden in Baden-Württemberg Der Südwesten von unten

Zwischen Schwäbischer Alb und Filder: Baden-Württemberg ist geologisch von viel Gestein und fruchtbarem Boden geprägt. Insgesamt umfasst es knapp ein Zehntel der Fläche Deutschlands. 27.08.2019
Die Geheimnisse des Hungerbergs
Bilder

Erdgeschichte in Ludwigsburg Die Geheimnisse des Hungerbergs

Eine neue Führung zeigt, was der Hungerberg Spannendes über die Steine, die Landschaft und die Ludwigsburger Besiedlungsgeschichte verrät. Die Auftakt-Tour ist am 5. Mai. 29.04.2019
Als Großbritannien sich von Europa verabschiedete

Früher Brexit Als Großbritannien sich von Europa verabschiedete

Der Brexit steht erst noch bevor – sollte man meinen. Doch tatsächlich sind die britischen Inseln schon mehrfach von Europa getrennt worden. 12.04.2019
„Die Wärme verhindert sehr gute Ernteerträge“

Klimawandel in Baden-Württemberg „Die Wärme verhindert sehr gute Ernteerträge“

Thilo Streck, Professor für Biogeophysik, hat erforscht, wie sich der Klimawandel auf hiesige Böden im Kraichgau und auf der Schwäbischen Alb auswirkt. Die Ergebnisse sind höchst unterschiedlich. 01.04.2016
Tiefer Blick in Stuttgarts Untergrund

Sammlung von Baugrunddaten Tiefer Blick in Stuttgarts Untergrund

Der Baugrund in der Landeshauptstadt ist manchmal tückisch. Da ist es gut, dass es jetzt eine neue Publikation mit einer Sammlung aufschlussreicher Erkenntnisse gibt. Sie erhellt außerdem noch eine andere interessante Begebenheit. 31.01.2018
Die verletzliche Haut der Erde
Video

Internationaler Tag des Bodens Die verletzliche Haut der Erde

Durch Raubbau, Versiegelung und Verschmutzung wird unser kostbarstes Gut immer knapper. Der Weltbodentag bringt die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden in Erinnerung. 22.11.2017
Tote bei schwerem Erdbeben an der Ägäisküste
Bilder

Türkei Tote bei schwerem Erdbeben an der Ägäisküste

Ein schweres Erdbeben hat die türkische Ägäisküste erschüttert und eine Frau ist gestorben. Das Beben hatte eine Stärke von 6,4 auf der Richter-Skala. 12.06.2017
Ein schönes Stück Heimat
Bilder

Geologie und Bodenkunde des Südwestens Ein schönes Stück Heimat

Zwischen Schwäbischer Alb und Filder: Baden-Württemberg ist geologisch von viel Gestein und fruchtbarem Boden geprägt. Insgesamt umfasst es knapp ein Zehntel der Fläche Deutschlands. 31.05.2017
„Die Erde wie eine Stiftung behandeln“

Interview zum Anthropozän „Wir sollten die Erde wie eine Stiftung behandeln“

Bislang lebt der Mensch wie ein Parasit auf der Erde – und er verändert die Welt in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit. Der Geobiologe Reinhold Leinfelder plädiert deshalb für die Einführung eines neuen geologischen Zeitalters. Eine nachhaltige Entwicklung sei nur möglich in Form einer Symbiose von Mensch und Erde. 08.02.2017
Die ersten Minuten der Apokalypse

Geologie Die ersten Minuten der Apokalypse

Vor 66 Millionen Jahren riss ein Asteroid ein 30 Kilometer tiefes Loch in die Halbinsel Yucatán. Der Einschlag löste Erdbeben der Stärke 12 oder 13 aus. Der folgenden Dunkelheit fiel die meiste Vegetation zum Opfer, fast alle Tiere verhungerten – die Dinosaurier starben aus. 16.11.2016
  • 1
  • 2
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de