Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise Anzeige
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • News-App
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. E
  3. Eugen Bolz

Theaterstück über das Nazi-Opfer Eugen Bolz
Bilder

Die Geschichte des württembergischen Staatspräsidenten im Lindenhof-Theater Theaterstück über das Nazi-Opfer Eugen Bolz

Er ist der wichtigste Unbekannte der Landesgeschichte: Eugen Bolz. Mit einem Theaterstück erinnert der Melchinger Lindenhof an den württembergischen Staatspräsidenten, der von den Nazis ermordet wurde. 15.11.2022
Erinnern an einen mutigen Christen

Neue Gedenkstätte für Eugen Bolz Erinnern an einen mutigen Christen

Der katholische Bischof Gebhard Fürst hat die neue Eugen-Bolz-Gedenkstätte an der Kirche St. Eberhard geweiht. Der Stuttgarter Politiker war 1945 von den Nazis ermordet worden. Bolz soll bald selig gesprochen werden. 23.05.2022
Zwei  neue Gedenkorte für Eugen Bolz

Erinnerung an Widerstandskämpfer Zwei neue Gedenkorte für Eugen Bolz

Büsten an der Domkirche St. Eberhard und am Standort seines früheren Wohnhauses in Stuttgart erinnern an den von den Nazis ermordeten früheren württembergischen Staatspräsidenten. 20.01.2022
Neue Gedenkstätte für Eugen Bolz in Stuttgart

Widerstandskämpfer im Dritten Reich Neue Gedenkstätte für Eugen Bolz in Stuttgart

Der in Rottenburg am Neckar geborene Nazigegner Eugen Bolz erhält an der Domkirche St. Eberhard in Stuttgart eine neue Gedenkstätte. Die Bauarbeiten sollen bis Mai abgeschlossen sein. 19.01.2022
Lückenhafte Präsenz
Kommentar

Gedenken an Nazi-Gegner Eugen Bolz Lückenhafte Präsenz

Demokratie muss immer wieder neu errungen werden. Das hätten ihre Repräsentanten bei dem Bolz-Gedenken angesichts aktueller Herausforderungen stärker sichtbar machen sollen, findet Lokalchef Jan Sellner. 02.05.2019
Kretschmann: Bolz ist ein Vorbild des aufrechten Ganges

Erinnerung an den Nazi-Gegner Eugen Bolz Kretschmann: Bolz ist ein Vorbild des aufrechten Ganges

Die Gedenkfeier in der Stuttgarter Domkirche St. Eberhard hat gezeigt: Eugen Bolz ist keine historische Gestalt ist, sondern auch im Jahr 2020 höchst aktuell. 23.01.2020
Junge Freidenker  gründen Kesselkollektiv
Bilder

Kreatives Stuttgart Junge Freidenker gründen Kesselkollektiv

Lange haben sie darauf hingearbeitet, jetzt ist es soweit: Die Mitglieder des ehemaligen Kollektivs 44 aus der Bolz-Villa haben sich zu einem Verein zusammengeschlossen. Am Samstag bespielten die Freidenker den Hof des ehemaligen Waisenhauses. 02.08.2019
Ein Haus  für  die Demokratie

Bauhaus-Jubiläum und das Haus auf der Alb Ein Haus für die Demokratie

Die architektonische Avantgarde des Bauhaus wird nächstes Jahr 100 Jahre alt – seit 1930 gibt es das Haus auf der Alb, heute Tagungsstätte der Landeszentrale für politischen Bildung. Das Seminarhaus ist in Süddeutschland das größte Gebäude im Bauhaus-Stil. 21.11.2018
Neuer Klang in der Stadt

Glockenweihe auf der Königstraße Neuer Klang im Lärm der Stadt

Stadtdekan Hermes weiht zwei neue Glocken für St. Eberhard 24.06.2018
Merkel soll Kurs halten

Eugen-Bolz-Preis verliehen Merkel soll Kurs halten

Kurz vor ihrem brisanten Staatsbesuch in der Türkei nimmt Kanzlerin Angela Merkel in Stuttgart den Eugen-Bolz-Preis entgegen. Dieser hat heute eine besondere Bedeutung als Zeichen gegen Nationalismus, Totalitarismus und Menschenfeindlichkeit. 01.02.2017
Merkel als „beispielhafte Christin“ gewürdigt

Neues Schloss in Stuttgart Merkel als „beispielhafte Christin“ gewürdigt

Am Mittwoch hat Erzbischof Reinhard Marx bei der Preisverleihung in Stuttgart Merkels Engagement für Flüchtlinge hervorgehoben. Sie habe in einer kritischen Phase Europas ein Zeichen der Humanität gesetzt. 01.02.2017
Der Abriss beginnt

Villa Bolz in Stuttgart Der Abriss beginnt

Ende eines Geschichtskapitels: Das Das ehemalige Wohnhaus des früheren württembergischen Staatspräsidenten Eugen Bolz am Kriegsbergturm weicht einem Neubau mit Eigentumswohnungen. Ein früherer Gartenpavillon des Anwesens soll erhalten bleiben. 19.01.2017
Sein Leben bietet Stoff für einen Film

Gedenken an Eugen Bolz Sein Leben bietet Stoff für einen Film

Das baden-württembergische Innenministerium hat sich etwas vorgenommen: „Eugen Bolz in den Herzen ein Denkmal setzen.“ Der Anfang ist gemacht – mit einer großen Gedenkveranstaltung für den Mann der Werte und des Widerstands. 15.12.2016
Eine Verwandtschaft, die keine ist

Eugen Bolz Eine Verwandtschaft, die keine ist

Sabine Bolz aus Kalifornien begab sich in Stuttgart auf Spurensuche nach dem vermeintlichen Großonkel Eugen Bolz. Am Ende stand eine „schreckliche Überraschung“ und ein unvergessliches Erlebnis. 18.08.2016
Stuttgart braucht . . .

Leitartikel zu Eugen Bolz Stuttgart braucht . . .

. . . auch etwas, das über den Tag hinausweist. Zum Beispiel Vorbilder. Dazu zählt der von den Nazis ermordete Widerstandskämpfer Eugen Bolz. 22.04.2016
Das Ende des Vergessens

Vorbild Eugen Bolz Das Ende des Vergessens

Eugen Bolz war der ranghöchste Repräsentant der Weimarer Republik, den die Nazis ermordeten. Ein Wider- standskämpfer, der mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Das fanden die Teilnehmer einer Bolz gewidmeten Tagung im Haus der Geschichte. 22.04.2016
Flüchtige Erinnerung

Kommentar zur Villa Bolz Flüchtige Erinnerung

Grün-Rot unternimmt nichts, um die Villa des Widerstandskämpfers Eugen Bolz zu erhalten – eine krasse Fehlentscheidung, findet unser Kommentator Jan Sellner. 10.11.2011
Ein Haus namens Eugen Bolz

Neubau Staatsministerium Ein Haus mit Namen Eugen Bolz

Noch ist der Neubau des Staatsministeriums neben der Villa Reitzenstein nicht bezugsfertig, seinen Namen hat er jedoch schon: Eugen-Bolz-Haus. 18.11.2015
  • 1
  • 2
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de