Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Mein Abo
  •  
  • MEINE StN
  • ABO ABO ABO
  • Login
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Mein Abo
  • Meine StN
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • Medizin Anzeige
    • Hochzeitsguide
      • Hochzeitsguide Anzeige
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Stuttgart Surge
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Gesund in Stuttgart Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
    • Showroom - Lifestyle Magazin Anzeige
    • Gartenideen
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Innovation & Hightech Anzeige
    • Mercedes News
    • Jobs und Firmen Anzeige
    • Firmen im Fokus Anzeige
    • Autoindustrie
  • Kultur
  • Reise
    • Reise
    • Alpine Circle Anzeige
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Stars & Celebrities
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
    • Stuttgarter Kickers
    • 1. Göppinger SV
  • Bei uns daheim
    • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Rätsel
    • Rätsel
    • Sudoku
    • Schwedenrätsel
    • Wordle
    • Futoshiki
    • Brückenrätsel
    • Memory
    • Buchstabensalat
    • Quiz
  • Games
    • Games
    • Bubble Shooter
    • Sugar Rush
    • Cube Game
    • Mahjong
    • Solitaire
    • Schach
    • Wortmeister
    • Zumba
    • Bowling
    • Dart
    • Airhockey
    • Brettspiele
    • Abo
    • News-App
    • E-Paper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Magazine
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
 
  1. Themen
  2. E
  3. Erdwärme

Erdwärme
Ohne Energiezentrale kein Wärmenetz

Diskussion in Echterdingen Ohne Energiezentrale kein Wärmenetz

Das Wärmenetz wollen eigentlich alle, die Energiezentrale daneben hingegen nicht. Die Diskussion, die derzeit in Echterdingen läuft, liefert für andere Kommunen einen Vorgeschmack. 14.03.2025
Fenster im Asemwald geraten in den Fokus

Energiesparen in Stuttgart Fenster im Asemwald geraten in den Fokus

Im Asemwald könnte künftig mit Erdwärme geheizt werden. Doch vorher sollten die Eigentümer der 1137 Wohnungen etwas Wichtiges erledigen. 10.03.2025
Freiburg kommt Versorgung mit Erdwärme näher

Mehr klimafreundliche Fernwärme Freiburg kommt Versorgung mit Erdwärme näher

Die Universitätsstadt will mehr klimafreundliche Fernwärme - und setzt dabei auf die Tiefengeothermie. Der Standort für einen Bohrplatz wird nun eingegrenzt. 16.12.2024
Einigung mit Allianz: Mehr Geld für Betroffene

Erdhebung in Böblingen Einigung mit Allianz: Mehr Geld für Betroffene

Der Prozess um die Geothermieschäden in Böblingen ist beendet. Jahrelang hatte die Interessengemeinschaft Erdhebungen Böblingen um die Entschädigung der Opfer gekämpft. Am Ende verklagte sie die Allianz-Versicherung. Jetzt haben sich die Parteien geeinigt. 22.03.2024
Was passierte, als sich die Erde hob?

Erdhebungen in Böblingen Was passierte, als sich die Erde hob?

Zwischen 2006 und 2008 gab es in Böblingen fehlerhafte Erdwärmebohrungen – mit verheerenden Folgen. Wir haben die Ereignisse kurz zusammengefasst. 03.11.2023
Betroffene mussten Haus neu bauen

Erdhebungen in Böblingen Betroffene mussten Haus neu bauen

Vor mittlerweile zehn Jahren entdeckten zahlreiche Böblinger Risse in ihren Häusern. Die Erde hob sich. Ein millionenschweres Entschädigungsverfahren folgte. Wo stehen die Beteiligten jetzt? 02.11.2023
„Der Gashahn wird irgendwann abgedreht – und dann?“

Interview mit Geothermie-Experten „Der Gashahn wird irgendwann abgedreht – und dann?“

Für Wärmenetze sei die tiefe Geothermie ideal, sagt der Wissenschaftler David Bruhn. Die Furcht vor Schäden sei heute nicht mehr gerechtfertigt – dennoch könne noch einiges verbessert werden, um die Sicherheit zu erhöhen. 26.06.2023
Geothermie und Sonne statt Öl und Gas

Kommunale Wärmeplanung Geothermie und Sonne statt Öl und Gas

Bis zum Jahr 2040 soll Wärme in Leinfelden-Echterdingen ausschließlich klimaneutral produziert werden. Wie das gelingen kann, wird derzeit vom Stuttgarter Büro EGS Plan erarbeitet. 13.01.2023
Ist die  Alb-Therme in der  Energiewende ein Vorbild für ein Wohngebiet?

Geothermie in Bad Urach Ist die Alb-Therme in der Energiewende ein Vorbild für ein Wohngebiet?

Im Erdreich unter Bad Urach wird es mit zunehmender Tiefe sehr schnell heiß. Zwei alte Bohrlöcher sollen nun zur Wärmegewinnung genutzt werden. Hilft das Hausbesitzern beim Sparen? 30.11.2022
Wird die tiefe Geothermie zu wenig gefördert?

Erdwärme Wird die tiefe Geothermie zu wenig gefördert?

Die Technik berge enorme Potenziale, finden vier Verbände – und fordern mehr Mittel und bessere Bedingungen für Erkundungen und Nutzung. Auch in Baden-Württemberg könnte die tiefe Geothermie für die Wärmewende eine wichtige Rolle spielen. 01.06.2022
Einstieg in Feinplanung bei  Keltergrund

Wohnen in Marbach Einstieg in Feinplanung bei Keltergrund

Ultramodern soll die Wärmeversorgung des Rielingshäuser Neubaugebiets sein. Doch ob sich die Pläne überhaupt umsetzen lassen, wird sich erst in den nächsten Wochen zeigen. 19.04.2022
Stuttgart nimmt Nutzung der Erdwärme ins Visier

Wie soll die Fernwärme erzeugt werden? Stuttgart nimmt Nutzung der Erdwärme ins Visier

Bisher ist das Potenzial fast völlig ungenutzt, meint man im Amt für Umweltschutz. Das solle sich ändern. Doch noch sind schlimme Erfahrungen in Südbaden ein Hemmnis. 25.03.2022
Am Oberrhein ruht das „weiße Gold“

Lithium für Elektroautos Am Oberrhein ruht das „weiße Gold“

Schon lange fördern spezielle Anlagen Thermalwasser zur Wärme– und Stromgewinnung an die Oberfläche. Doch im Oberrheingraben enthält dieses Thermalwasser auch Lithium – weshalb manches Unternehmen das Geschäft mit Batterien für die E-Mobilität reizt. 12.01.2022
Erster Betroffener reißt sein Haus ab

Erdhebungen in Böblingen Erster Betroffener reißt sein Haus ab

2013 hat Johann Binder plötzlich Risse in seinem Haus entdeckt. Mittlerweile ist seine Immobilie ein Totalschaden. Nun hat er als Erster den Beschluss gefasst, abzureißen und mit 67 noch mal neu zu starten. 20.09.2021
Fünf Grad reichen künftig zum Heizen

Geothermie in Baden-Württemberg Fünf Grad reichen künftig zum Heizen

In Walddorfhäslach entsteht ein Vorzeigeprojekt für Denkmalschutz und Energiewende: Historische Häuser werden nach der Sanierung mit Erdwärme beheizt und mit Strom aus einer Fotovoltaikanlage versorgt. Möglich macht es die Symbiose mit einem Neubau. 08.07.2020
Geothermie führt ein Schattendasein

Forderung nach weniger strengen Regeln Geothermie führt ein Schattendasein

Seit 2011 hat es in Baden-Württemberg keine Schadensfälle mehr beim Bohren von Erdwärmesonden gegeben; die Politik hat strenge Vorschriften erlassen. Dennoch bleibt diese Heiztechnik im Südwesten unbeliebt – zu Unrecht, meinen viele. 12.06.2020
Landrat fordert Millionen von der Allianz

Erdhebungen in Böblingen Landrat fordert Millionen von der Allianz

Eine amtliche Studie belegt, dass die Erdhebungen in Böblingen von drei statt zwei Bohrlöchern ausgingen. Damit müsste die Haftungssumme auf 15 Millionen Euro steigen – falls die Versicherung das Ergebnis anerkennt. 27.02.2019
CDU-Fraktion verliert zwei Mitglieder

Erdhebungen in Böblingen CDU-Fraktion verliert zwei Mitglieder

Wegen Uneinigkeit beim Thema Erdhebungen sind Daniela Braun und Jürgen Kienle aus der CDU-Fraktion im Böblinger Gemeinderat ausgetreten. 01.10.2018
Der Anstand gebietet es

Erdwärme-Schäden in Böblingen Der Anstand gebietet es

Juristisch hat das Land die Reparatur der Geothermie-Schäden vorfinanziert, die andere verursacht haben. Es wäre aber ein fatales Signal, die Geschädigten in ihren im Wortsinn zerrissenen Häusern sitzen zu lassen. 22.08.2018
Wie gefährlich ist die Erdwärme?

Schäden durch Geothermie Wie gefährlich ist die Erdwärme?

Wegen der spektakulären Schadensfälle ist die Nachfrage nach Geothermie in Baden-Württemberg zusammengebrochen. Andernorts herrscht geradezu Euphorie über die umweltfreundliche Heiztechnik. 11.05.2018
Sechs Millionen reichen nicht

Geothermie-Schäden in Böblingen Sechs Millionen reichen nicht

Die Gutachter der Allianz beziffern die Schäden wegen Erdhebungen auf 6,7 Millionen Euro. Damit wird die Furcht der Betroffenen vor Verlusten zur Gewissheit. 04.05.2018
Erdhebungen: Allianz kündigt Gutachten an

Geothermie-Schäden in Böblingen Erdhebungen: Allianz kündigt Gutachten an

Zum Monatsende sollen die betroffenen Hauseigentümer wissen, welche Schäden die Versicherung ersetzt. 20.04.2018
Ende der Erdhebungen

Bohrloch-Sanierung wird fortgesetzt Ende der Erdhebungen in Sicht

Die Spezialfirma Keller beginnt am Montag mit der Sanierung der restlichen Erdwärmebohrungen. Dazu musste ein neuartiges Verfahren entwickelt werden. 03.08.2017
Erdwärme soll es Elefanten behaglich machen

Projekt für Wilhelma in Stuttgart Erdwärme soll es Elefanten behaglich machen

Eine geplante Geothermie-Anlage soll auch die Abwärme vom neuen Rosensteintunnel nutzbar machen. Von den Kosten in Höhe von 685 000 Euro übernimmt der Bund knapp 270 000 Euro. 07.07.2017
Fahrlässig oder vorsätzlich?

Erdhebungen Fahrlässig oder vorsätzlich?

Womöglich sind die Fehler der Bohrfirma Gungl sogar ein Fall für die Staatsanwaltschaft. Zumindest verteuert der falsche Beton die Sanierung, meint Marc Schieferecke. 29.05.2017
Die Allianz erhöht ihr Angebot

Erdhebungen Die Allianz erhöht ihr Angebot

Die Versicherung will wegen der Erdhebungen zwölf Millionen Euro zahlen. Die Opfer fordern mehr. 05.05.2017
Die Haftungsfragen bleiben heikel

Böblingen Die Haftungsfragen bleiben heikel

Trotz einer Pflichtversicherung für Bohrfirmen bleiben Hauseigentümer im Zweifel auf einem Großteil der Reparaturkosten für Geothermieschäden sitzen. Das Umweltministerium hält die geltenden Regeln für ausreichend. 03.11.2016
„Das sind letztlich alles nur  Ausflüchte“

Interview „Das sind letztlich alles nur Ausflüchte“

Die CDU-Kreisrätin Daniela Braun und der CDU-Stadtrat Jürgen Kienle fordern einen Notfallfonds für die Opfer der Erdhebungen in Böblingen. Mit staatlichem Geld wollen die beiden Härtefälle entschädigen. Braun gehört selbst zu den Betroffenen. 20.10.2016
Hauseigentümer müssen weiter  warten

Böblingen Hauseigentümer müssen weiter warten

Die Allianz haftet für die Schäden durch Erdhebungen. So hat es ein Schiedsgericht entschieden. Allerdings herrscht zwischen der Versicherung und der Interessengemeinschaft der Betroffenen Zwist – vor allem über die zu bezahlende Summe. 12.10.2016
Das hauseigene Wasser  geht vor

Wellness-Oase Das hauseigene Wasser geht vor

Erdwärmebohrungen gefährden das Quellgebiet des Sauerbrunnens. Deshalb werden sie verboten. 07.10.2016
Das Schiedsgericht arbeitet im Verborgenen

Erdhebungen in Böblingen Das Schiedsgericht arbeitet schweigsam

Seit Mai versuchen Schlichter zu klären, welche Versicherung für die Schäden durch Erdwärmebohrungen in Böblingen zahlen muss. Selbst das Landratsamt kennt nicht einmal ihre Namen. Nach dem Urteil beginnt das Tauziehen ums Geld auf anderer Ebene. 19.09.2016
Hoffnung für Opfer der Bohrlöcher

Erdhebungen Hoffnung für Opfer der Bohrlöcher

Das Umweltministerium gibt weiteres Geld für die Sanierung der fehlerhaften Bohrungen frei. Zeitgleich hat ein Schiedsverfahren begonnen, um die Haftung für Hausschäden zu klären. 30.05.2016
Untersteller verspricht schnelle Hilfe

Erdwärmebohrungen Untersteller verspricht schnelle Hilfe

Nach massiven Schäden an Häusern, die in Böblingen durch Erdwärmebohrungen verursacht sein sollen, hat Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) rasche Hilfe versprochen. Sein Besuch war am Freitag von Protesten begleitet worden. 04.07.2014
Nikolauspflege verzichtet auf Geothermie

Wohnheim der Nikolauspflege Pellets statt Geothermie

Die Stiftung Nikolauspflege rückt bei ihrem Neubauprojekt, einem Wohnheim für Blinde und Sehbehinderte, an der Wigandstraße von der Nutzung von Erdwärme ab. Stattdessen soll eine Pellet-Heizung eingebaut werden. Anwohner hatten zuvor Befürchtungen hinsichtlich der Geothermie geäußert. 21.05.2014
Trotz Schäden gehen Bohrungen weiter

Erdwärmebohrungen Trotz Schäden gehen Bohrungen weiter

Trotz der Schäden an Gebäuden unter anderem in Staufen, Schorndorf, Leonberg und Rudersberg will der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller nicht auf die Geothermie verzichten. 20.02.2014
15 Bohrungen werden überprüft

Erdwärme im Kreis Böblingen 15 Bohrungen werden überprüft

Der Verdacht liegt nahe, dass Schäden an rund 150 Häusern im Kreis Böblingen auf schiefgelaufene Geothermie-Bohrungen zurückzuführen sind. 15 Bohrungen werden jetzt überprüft. 14.02.2014
Erdwärmebohrung offenbar die Ursache

Risse an Böblinger Häusern Erdwärmebohrung offenbar die Ursache

Amtlich ist noch nichts, aber der Verdacht, dass die Risse an 80 Böblinger Häusern von Geothermiebohrungen verursacht wurden, erhärtet sich. Rund 19 Bohrungen sollen spätestens von Anfang 2014 an überprüft werden. 25.10.2013
Risse an 80 Häusern entdeckt

Schäden in Böblingen Risse an 80 Häusern entdeckt

Nachdem sich in Böblingen die Erde gehoben hat, melden sich immer mehr Geschädigte. Die Stadt will den Eigentümern jetzt finanziell helfen. 21.10.2013
Die Arbeiten am Geopark ruhen weiter

Bohrstopp in Münchingen dauert an Arbeiten am Geopark ruhen

Mindestens einen Monat lang ruhen die Geothermie-Bohrungen in der Münchinger Ziegelei-Straße. Weil er auf Schluffstein gestoßen war, kann Bauunternehmer Manfred Eisinger vorerst nicht weiterbauen und hat eine Erlaubnis für neue Bohrpunkte beantragt. Das Landratsamt prüft das derzeit. 16.05.2013
Neuer Schadenfall im Südwesten durch Geothermie

Bodensenkungen Neuer Schadenfall durch Geothermie

Eine Bohrung, viele Risse: Nach Staufen, Leonberg, Rudersberg und Schorndorf jetzt Rottenburg. 14.08.2012
Regeln für Bohrungen wieder gelockert

Geothermie Regeln für Bohrungen wieder gelockert

Umweltminister Franz Untersteller hebt das Verbot tieferer Bohrungen auf - unter Vorbehalt. 29.09.2011
Land wird Leonberger nicht unterstützen

Erdwärme-Desaster Land wird Leonberger nicht unterstützen

Laut CDU lehnt die Landesregierung es ab, den Hausbesitzern finanziell unter die Arme zu greifen. 12.09.2011
Untersteller will strenge Regeln aufstellen

Geothermie-Bohrungen Untersteller will strengere Regeln

Nach den Ereignissen von Leonberg und Renningen nimmt Untersteller die Betriebe in die Pflicht. 08.09.2011
Auch Verband unterstützt Geschädigte

Nach Erdwärmebohrungen Auch Verband unterstützt Geschädigte

Geschädigte Hausbesitzer in Leonberg können auf Hilfe vom Erdwärmeverband hoffen. 26.08.2011
Auflagen der Behörden missachtet?

Leonberger Risse Auflagen der Behörden missachtet?

Bei den Bohrungen in Leonberg hat die Bohrfirma möglicherweise Auflagen missachtet. 10.08.2011
Häuser reißen nach Erdwärmebohrung

Leonberg Häuser reißen nach Bohrungen

Nach Erdwärmebohrungen sind an Gebäuden in Leonberg teils massive Schäden entstanden. 08.08.2011
Neue Hoffnung für die Geothermie

Energieversorgung Neue Hoffnung für die Geothermie

Endlich mal gute Nachrichten von der Erdwärme: In Bruchsal ging am Freitag (18.12) das erste Geothermie-Kraftwerk Baden-Württembergs an den Start. 18.12.2009
Stuttgarter Nachrichten
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Zeitung

StN-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

Vertrag mit Tracking

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Tracking kündigen
  • Vertrag mit Tracking kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum|
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten