Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • MEINE StN
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Meine StN
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Camperwelt Anzeige
    • Showroom - Lifestyle Magazin Anzeige
    • Schule und Bildung Anzeige
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise Anzeige
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • News-App
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. E
  3. EU

EU
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen zum Thema EU
EU-Staaten wollen weiter mindestens 15 Prozent Gas einsparen

Energiesparen EU-Staaten wollen weiter mindestens 15 Prozent Gas einsparen

Die EU-Staaten sind gut durch den Winter gekommen. Das soll auch im nächsten Winter gelingen. Deshalb wurde der Gas-Notfallplan verlängert. 28.03.2023
EU beschließt endgültig weitgehendes Verbrenner-Aus

Umwelt EU beschließt endgültig weitgehendes Verbrenner-Aus

Wochenlang blockierte die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos. Nun ist das Vorhaben beschlossen. Berlin hat aber ein mögliches «Schlupfloch» durchgesetzt. 28.03.2023
EU will Zahl der E-Ladesäulen drastisch erhöhen

Elektromobilität EU will Zahl der E-Ladesäulen drastisch erhöhen

Entlang der wichtigsten Verkehrsachsen in Europa soll mindestens alle 60 Kilometer eine Ladesäule zu finden sein. Auch soll das Stromtanken einfacher werden. 28.03.2023
EU beschließt Verbrenner-Aus

Ausnahme für E-Fuel-Motoren EU beschließt Verbrenner-Aus

Am Dienstag haben die EU-Staaten endgültig beschlossen, dass von 2035 an keine Neuwagen mehr verkauft werden dürfen, die mit Benzin oder Diesel fahren. 28.03.2023
Ladesäulen alle 60 km: EU-Einigung auf Ausbauziele

Verkehr Ladesäulen alle 60 km: EU-Einigung auf Ausbauziele

Die Zahl der E-Autos auf den Straßen steigt stetig. Doch die Zahl der Ladestationen hinkt hinterher. Das soll sich nach dem Willen des EU-Parlaments in Europa nun ändern. 28.03.2023
Frauen bekommen erstes Kind immer später

Statistisches Bundesamt Frauen bekommen erstes Kind immer später

Frauen sind bei der Geburt ihres ersten Kinds immer älter. EU-weit wurden im Jahr 2021 Frauen im Schnitt mit 29,7 Jahren erstmals Mutter. In Deutschland lag das Durchschnittsalter von Erstgebärenden bei 30,1 Jahren. 28.03.2023
Frauen in der EU beim ersten Kind immer älter

Familie Frauen in der EU beim ersten Kind immer älter

Einer neuen Statistik zufolge werden Frauen in der EU immer älter, wenn sie ihr erstes Kind bekommen. Deutschland liegt dabei über dem EU-Durchschnitt. Die Geburtenziffer bleibt jedoch niedrig. 28.03.2023
Mehr Arzneimittelreste in der Umwelt

Pharma Mehr Arzneimittelreste in der Umwelt

Arzneimittel sind inzwischen verbreitet in der Umwelt und immer wieder auch im Trinkwasser nachweisbar. Daten zu Risiken gibt es - nur sind sie oft nicht zugänglich, wie Experten bemängeln. 28.03.2023
Studie: EU-Regeln bremsen Künstliche Intelligenz aus

Telekommunikation Studie: EU-Regeln bremsen Künstliche Intelligenz aus

KI-Anwendungen kommen in vielen Branchen zum Einsatz. Doch ihr Einsatz kann auch riskant sein. EU-Regeln sollen eine verantwortungsbewusste Nutzung sichern. Doch sie könnten die Technologie ausbremsen. 27.03.2023
Neue Allianz fürs E-Auto
Kommentar

Nach Einigung bei Verbrennern Neue Allianz fürs E-Auto

Klimapolitiker berufen sich plötzlich auf die Autoindustrie – eine schwierige Verbindung, meint Klaus Köster. 27.03.2023
EU-Regeln verhindern umweltfreundlicheren Güterverkehr

Rechnungshof EU-Regeln verhindern umweltfreundlicheren Güterverkehr

Die EU will den Schienenverkehr ausbauen und mehr Güter umweltverträglich von der Straße auf die Schiene bringen. Doch geltende EU-Regeln verursachen genau das Gegenteil, erklärt der Rechnungshof. 27.03.2023
Ampel-Regierung: Nächster Streit um E-Fuels droht

Steuererleichterungen Ampel-Regierung: Nächster Streit um E-Fuels droht

Die finale Abstimmung der EU-Staaten zur Verbrenner-Zukunft steht noch aus, da kommt schon der nächste Konflikt in Sicht. In der Ampel ist man sich uneins über einen Vorstoß des Finanzministers. 27.03.2023
400-Millionen-Kredit Italiens an Alitalia war rechtswidrig

EU-Kommission 400-Millionen-Kredit Italiens an Alitalia war rechtswidrig

Ein Kredit des italienischen Staates an die inzwischen aufgelöste Fluggesellschaft Alitalia war laut EU-Kommission nicht mit europäischem Recht vereinbar. Konsequenzen dürfte dies keine haben. 27.03.2023
Nach Verbrenner-Kompromiss: Lindner plant Kfz-Steuerreform

Verkehr Nach Verbrenner-Kompromiss: Lindner plant Kfz-Steuerreform

Noch gibt es keine Autos, die nur mit synthetischem Kraftstoff fahren. Dennoch macht sich der Finanzminister bereits Gedanken, wie man sie künftig besteuern sollte. 25.03.2023
Südwest-Autoindustrie reagiert auf den Verbrenner-Kompromiss

Porsche, Mercedes und Bosch Südwest-Autoindustrie reagiert auf den Verbrenner-Kompromiss

Die EU öffnet eine Tür für die Zulassung neuer Verbrennerfahrzeuge nach 2035. Nicht alle großen Unternehmen der Autoindustrie im Südwesten begrüßen dies. 26.03.2023
Atomwaffen: Ukraine sieht Putin von Angst getrieben

Ukraine-Krieg Atomwaffen: Ukraine sieht Putin von Angst getrieben

Kreml-Chef Putin will taktische Atomwaffen in Belarus stationieren. Das ISW sieht keine wachsende Gefahr eines Atomkriegs. Die Nato will die Situation genau beobachten. 26.03.2023
Bundesregierung und EU-Kommission einigen sich

Verbrenner-Streit Bundesregierung und EU-Kommission einigen sich

Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit klimaneutralem Kraftstoff betankt werden. Darüber gibt es jetzt nach langem Ringen eine Einigung in der EU. 25.03.2023
imageCount 0

Europa Bundesregierung und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

Die Bundesregierung hat sich im Streit um ein Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor mit der EU-Kommission geeinigt. Das teilten Verkehrsminister Volker Wissing und EU-Kommissionsvize Frans Timmermans am Samstag auf Twitter mit. 25.03.2023
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de