Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Mein Abo
  •  
  • MEINE StN
  • ABO ABO ABO
  • Login
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Mein Abo
  • Meine StN
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • Medizin Anzeige
    • Hochzeitsguide
      • Hochzeitsguide Anzeige
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Stuttgart Surge
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Gesund in Stuttgart Anzeige
    • Camperwelt Anzeige
    • Showroom - Lifestyle Magazin Anzeige
    • Gartenideen
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Innovation & Hightech Anzeige
    • Mercedes News
    • Jobs und Firmen Anzeige
    • Firmen im Fokus Anzeige
    • Autoindustrie
  • Kultur
  • Reise
    • Reise
    • Alpine Circle Anzeige
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Stars & Celebrities
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
    • Stuttgarter Kickers
    • 1. Göppinger SV
  • Bei uns daheim
    • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Rätsel
    • Rätsel
    • Sudoku
    • Schwedenrätsel
    • Wordle
    • Futoshiki
    • Brückenrätsel
    • Memory
    • Buchstabensalat
    • Quiz
  • Games
    • Games
    • Bubble Shooter
    • Sugar Rush
    • Cube Game
    • Mahjong
    • Solitaire
    • Schach
    • Wortmeister
    • Zumba
    • Bowling
    • Dart
    • Airhockey
    • Brettspiele
    • Abo
    • News-App
    • E-Paper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Magazine
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
 
  1. Themen
  2. D
  3. Dialekt

Dialekt
Wir schalten um zum Tüschtennis

Neulich in der „Sportschau“ Wir schalten um zum Tüschtennis

Kolumnist KNITZ über eigenwillige Aussprachen im Fernsehen – und warum er dann gedanklich abschaltet. 16.06.2025
Brett vorm Kopf

Wie Trump auf unsere Sprache abfärbt Brett vorm Kopf

Lautlich unterscheiden sich der Deal und d’r schwäbische Diel kaum. Aber inhaltlich liegen Welten dazwischen. 28.04.2025
Oifach mol drhoim sei

Schwäbischer Abend in Neuweiler Oifach mol drhoim sei

Mit dem Schwäbischen Abend hat der Äpflbutza-Wirt Klaus Bauer in Neuweiler etwas ganz Besonderes geschaffen. Sehnsuchtsort und Erfüllung zugleich. 27.04.2025
Gemeinschaft, Trost, Humor

Vom Wert des Schwäbischen Gemeinschaft, Trost, Humor

In der Schule wurde sie für ihren schwäbischen Dialekt getriezt. Dabei kann er im Leben von großer Bedeutung sein, meint unsere Kolumnistin. 03.09.2021
Neue „The Länd“-Kampagne soll für regionale Dialekte werben

„DialektLänd“ Neue „The Länd“-Kampagne soll für regionale Dialekte werben

Manche empfinden Dialekte als provinziell. Andere loben Farbe und Vielfalt der Dialekte. Weil es vom Aussterben bedroht ist, soll das sprachliche Erbe des Landes nun geschützt und beworben werden. 08.04.2025
Wie schwätzt man im Kreis Esslingen?

Sprachatlas geplant Wie schwätzt man im Kreis Esslingen?

Die Vielfalt der Dialekte zu bewahren, hat sich das Esslinger Kreisarchiv zum Ziel gesetzt. Deshalb will man einen Sprachatlas mit regional typischen Begriffen erarbeiten. 03.03.2025
„Sodele!“ – Warum Schwäbisch in den sozialen Medien boomt

Albstädterin geht mit Schwäbisch-Videos viral „Sodele!“ – Warum Schwäbisch in den sozialen Medien boomt

Ex-Bachelorteilnehmerin Angelina Utzeri aus Albstadt (Zollernalbkreis) begeistert mit Videos auf schwäbisch in den sozialen Medien Hunderttausende. Warum kommt ihr Dialekt online so gut an? Und können soziale Medien sogar dazu beitragen, die regionale Sprache zu erhalten? 10.02.2025
Wenn der Arzt nach „Grind“ und „Göschle“ schaut

Schwäbisch in der Klinik Wenn der Arzt nach „Grind“ und „Göschle“ schaut

In der Klinik Mindelheim erhalten Ärzte aus dem Ausland einen Dialektkurs. So sollen sie ihre Allgäuer Patienten besser verstehen. 31.12.2024
„Komm,   gugg, hör on schwätz Dialekt“

Schwäbisches im Museum Remshalden „Komm, gugg, hör on schwätz Dialekt“

Das Museum Remshalden (Rems-Murr-Kreis) zeigt in seiner Sonderausstellung „Baden-Württemberg erzählt“ auf, was in welchem Eckle unseres Ländles wie geschwätzt wird. 09.12.2024
Der Schwabe hat genug vom Dödel-Image

Auszeichnung für den Neuffener Kabarettisten Link Michel Der Schwabe hat genug vom Dödel-Image

Der Neuffener Kabarettist Link Michel spricht Schwäbisch, weil er’s – im Gegensatz zu manchen Schauspielern – kann und weil er überzeugt ist, dass Dialekt mehr Wertschätzung verdient. Dafür wurde er nun mit dem Sebastian Blau Preis ausgezeichnet. 19.11.2024
Joko Winterscheidt: „Könnte so gern Schwäbisch“

Dialekt ist für Moderator „ein Genuss“ Joko Winterscheidt: „Könnte so gern Schwäbisch“

In ihrem gemeinsamen Podcast „Sunset Club“ kommen Joko Winterscheidt und Sophie Passmann regelrecht ins Schwärmen. Joko würde gerne Dialekt sprechen – gleich aus mehreren Gründen. 22.11.2024
Sieben Sieger – Winfried Kretschmann vergibt ersten Dialektpreis

Baden-Württemberg Sieben Sieger – Winfried Kretschmann vergibt ersten Dialektpreis

Manche empfinden Dialekte als provinziell, andere halten sie für einen Ausdruck von Identität - so auch das Land Baden-Württemberg. Es hat nun erstmals Dialektsprecher mit einem Preis ausgezeichnet. 21.10.2024
„Bester Kenner des Schwäbischen“

Dialektforscher Hubert Klausmann „Bester Kenner des Schwäbischen“

Bei der Verabschiedung von Sprachforscher Hubert Klausmann würdigte der Ministerpräsident die Verdienste des gebürtigen Breisgauers um die Mundart. Glücklicherweise gilt: Niemals geht man – in diesem Fall „goht mr“ – so ganz. 14.10.2024
Sprechen junge Menschen immer weniger Dialekt?

Dialekt, Mundart, Slang Sprechen junge Menschen immer weniger Dialekt?

Nur eine Minderheit der jungen Menschen gibt an, Dialekte zu beherrschen. Dass tatsächlich weniger Mundart gesprochen wird, ist laut Sprachwissenschaftler Horst Simon allerdings unwahrscheinlich. 26.09.2024
Sprachforscher: Schwäbisch ist internationaler  als Hochdeutsch

Von wegen provinziell Sprachforscher: Schwäbisch ist internationaler als Hochdeutsch

Dass der Schwabe „der Butter“ sagt und nicht „die Butter“, ist im internationalen Vergleich korrekter als vermutet. Und auch sonst habe das Schwäbische viel mit europäischen Hochsprachen gemeinsam, hat der Denkendorfer Dialektforscher Albrecht Fetzer herausgefunden. 23.09.2024
Großes Interesse am Dialekt-Preis

Mundartinitiative des Landes Großes Interesse am Dialekt-Preis

Das Land schreibt einen Dialektpreis aus – und das schwäbische, alemannische, und fränkische Echo ist beachtlich. Unter mehr als 300 Bewerbungen wählt eine Jury jetzt die Gewinnerinnen und Gewinner aus. 19.08.2024
Ein Großmeister der Mundart

Abschied von Dieter Adrion Ein Großmeister der Mundart

Die Dialektlandschaft in Baden-Württemberg ist ärmer geworden: Mit dem Mundartdichter und Bühnenautor Dieter Adrion alias Johann Martin Enderle starb ein Großer seines Fachs. 06.06.2024
Land schreibt erstmals Dialektpreis aus

Schwäbisch, Alemannisch & Co. Land schreibt erstmals Dialektpreis aus

Mit einem Dialektpreis will die Landesregierung die Mundarten in Baden-Württemberg stärken, aufgeteilt in verschiedene Kategorien. Dotiert ist der Preis mit stattlichen 60 000 Euro. 05.06.2024
Schwäbisches Gameplay mit  Witz und Knalleffekten

„Streets of Stuttgart“ Schwäbisches Gameplay mit Witz und Knalleffekten

Dialekt mal in einem ganz anderen Umfeld: Mit dem Projekt „SOS – Streets of Stuttgart“ wagen sich schwäbische Mundartkünstler in die junge schräge Welt der Gaming-Community vor. 12.12.2023
Ein Schwabe aus Überzeugung

Mundartvortrag von Winfried Kretschmann in Böblingen Ein Schwabe aus Überzeugung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält in Böblingen einen glänzenden Vortrag über Eleganz und Integrationskraft der Mundart. 26.09.2023
Künstliche Intelligenz versteht nun auch Schwäbisch

Für Schwaben im Exil Künstliche Intelligenz versteht nun auch Schwäbisch

Wer seinen Heimatdialekt auch in der Ferne lesen möchte, hat jetzt die Chance dazu. „SchwäbischGPT“ macht es möglich. Was kann die KI? 26.09.2023
Dialekt und Akzent – Was ist der Unterschied?

Sprache Dialekt und Akzent – Was ist der Unterschied?

Der Dialekt ist vom Akzent deutlich abzugrenzen, aber worin liegt der Unterschied? Mehr dazu hier. 07.09.2023
9 Dinge, die nur Schwaben normal finden

Von Spätzle bis VfB Stuttgart 9 Dinge, die nur Schwaben normal finden

Was macht den wahren Schwaben aus? Wir haben uns auf die Suche gemacht und neun Dinge entdeckt, die nur Schwaben normal finden. Eine nicht ganz ernst gemeinte Liste. 15.08.2023
Nur Sächsisch ist unbeliebter als Schwäbisch

Umfrage zu Dialekten Nur Sächsisch ist unbeliebter als Schwäbisch

Der sächsische Dialekt ist unbeliebt, das ist kein Geheimnis. Doch auch Schwäbisch schneidet bei einer Umfrage schlecht ab. 16.08.2023
„Dialekt muss als Alltagssprache akzeptiert werden“

Neuer Mundartverein für Nordbaden „Dialekt muss als Alltagssprache akzeptiert werden“

„Hannes-und-der-Bürgermeister-Charme“ bringe für ihr Anliegen nichts, sagt die Sprachwissenschaftlerin Isabell Arnstein. Die Vorsitzende des neuen Mundartvereins für für Nordbaden tritt selbstbewusst zwischen das Schwäbische und Alemannische und will den „badischen Singsang“ retten. 13.06.2023
In der Politik gescheitert – jetzt lehrt Kretschmann-Sohn Schwäbisch

Johannes Kretschmann In der Politik gescheitert – jetzt lehrt Kretschmann-Sohn Schwäbisch

Johannes Kretschmann wollte in den Bundestag einziehen, das hat nicht geklappt. Jetzt zieht der Sohn des baden-württembergischen Ministerpräsidenten als Schwäbisch-Lehrer durch die Lande. 03.05.2023
14 Jahre „Auf gut Schwäbisch“

Schwäbischer Dialekt 14 Jahre „Auf gut Schwäbisch“

Kein Tag ohne „Auf gut Schwäbisch“ – und das seit exakt 14 Jahren. Aus diesem Anlass gibt’s für die Fangemeinde unserer Dialektkolumne ein Geburtstagsrätsel. 28.03.2023
Warum das Schwäbische modern ist

Offensive für Mundart Warum das Schwäbische modern ist

In Baden-Württemberg gründet sich ein landesweiter Dachverband für Dialekte. Verzopft? Altbacken? Von wegen, hält Markus Rösler vehement dagegen. Dialekt sei in, sagt der Grünen-Landtagsabgeordnete. Und das habe gute Gründe. 10.02.2023
Am Dialekt führt im Landtag gerade kein Weg vorbei

Dialekt-Ausstellung Am Dialekt führt im Landtag gerade kein Weg vorbei

Das Tübinger Ludwig-Uhland-Institut ist mit einer Dialektausstellung unterwegs. Sie gibt Einblicke in die Besonderheit und Schönheit der baden-württembergischen Mundarten – sehens- und hörenswert. 12.10.2022
Bitte noch mal schöner sagen!

Rückgang der Dialekte Bitte noch mal schöner sagen!

Von offener Ablehnung bis zu höflicher Missachtung: die Dialekte im Land haben es zunehmend schwer. Dabei sind sie ein Ausdruck von Sprachvielfalt - und somit unbedingt bereichernd, findet Jan Sellner. 28.06.2022
Der Dialekt schmilzt – aber regional unterschiedlich stark

Studie mit Grundschülern in Baden-Württemberg Der Dialekt schmilzt – aber regional unterschiedlich stark

Mundart wird immer weniger gesprochen, wie eine Studie des Ludwig-Uhland-Instituts zeigt. Das heißt aber nicht, dass der Dialekt tot ist. 27.06.2022
„Mama, da sind Feerde!“

Dialekt bei Kindern „Mama, da sind Feerde!“

Unsere Autorin ist Ur-Schwäbin, aber ihre Kinder sprechen reinstes Hochdeutsch. Gegen die vorherrschende Sprache in der Schule kommt sie als Mutter einfach nicht an. 27.06.2022
Kinder sprechen kaum mehr Dialekt

Studie in Baden-Württemberg Kinder sprechen kaum mehr Dialekt

Grundschüler in Baden-Württemberg sprechen kaum noch Schwäbisch, Kurpfälzisch oder Alemannisch. Das ist das Ergebnis einer Studie der Arbeitsgruppe „Sprache in Südwestdeutschland“. 27.06.2022
Wie gut kennen Sie die Dialekte Baden-Württembergs?

Mundart-Quiz Wie gut kennen Sie die Dialekte Baden-Württembergs?

Sie sind absoluter Dialekt-Experte? Oder gerade erst ins Ländle gezogen? Testen Sie Ihr Wissen über die lokalen Idiome! 22.04.2022
Ein großer Mundartkenner   ist verstummt

Auf gut Schwäbisch Ein großer Mundartkenner ist verstummt

Roland Groner aus Balingen begleitete und bereicherte fast zehn Jahre lang unsere beliebte Mundartkolumne „Auf gut Schwäbisch“. Eine Würdigung. 17.06.2021
Diese schwäbischen Sätze sollte jeder Neigschmeckte drauf haben

Weihnachten im Ländle Diese schwäbischen Sätze sollte jeder Neigschmeckte drauf haben

Um die Weihnachtszeit kommen zum schwäbischen Vokabular noch einmal ganz neue Begriffe dazu. Nicht so einfach für Zugezogene, das nachzusprechen. Unsere Redakteurin wagte einen Versuch. 16.12.2021
Was ein „Hallelujabebbele“ ist

Schwäbische Sonntagsmatinee Was ein „Hallelujabebbele“ ist

Der Wahltag war auch ein Dialekttag – zumindest in kleinem Rahmen. Die Volkshochschule Stuttgart eröffnete ihre neue Reihe „Heimat nah und fern“ mit einer „Auf-gut-Schwäbisch“-Matinee. 26.09.2021
Die Suche nach vergessenen Wörtern

Schwäbisches Fellbach Die Suche nach vergessenen Wörtern

Der Kulturwissenschaftler Werner Unseld hat die erste Ausgabe der „Fellbacher Wortschätze“ vorgestellt. Die Sammlung soll nun weiter wachsen – vielleicht auch mit Hilfe eines Stammtischs. 29.07.2021
Kretschmann: Dialekt nicht diskriminieren

Sprachvielfalt Kretschmann: Dialekt nicht diskriminieren

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich bei einer Podiumsdiskussion in Tübingen dafür eingesetzt, die Mundart zu stärken. Aber Dialektpflege löst nicht alle Probleme. 02.07.2021
Was ein Badener über das Schwäbische sagt

Dialektforscher Hubert Klausmann Was ein Badener über das Schwäbische sagt

Mit dem Projekt „Sprachalltag“ hat Hubert Klausmann den Dialekt im Norden Baden-Württembergs erforscht und einen Sprachatlas erstellt – auch Fellbach ist darin zu finden. Am Mittwoch kommt er dort hin. Ein Gespräch über Moodwerfl und andere Dinge. 20.06.2021
„Wer Dialekt spricht, wird diskriminiert“

Hubert Klausmann in und über Fellbach „Wer Dialekt spricht, wird diskriminiert“

Mit dem Projekt „Sprachalltag“ hat Hubert Klausmann den Dialekt im Norden Baden-Württembergs erforscht und einen Sprachatlas erstellt – auch Fellbach ist darin zu finden. Am Mittwoch kommt er dort hin. Ein Gespräch über Moodwerfl und andere Dinge. 20.06.2021
Badischer Dialekt erobert Tik Tok

Videointerview mit Comedian Cossu Badischer Dialekt erobert Tik Tok

Auf den Sozialen Medien folgen ihm hunderttausende Menschen. Dort macht Lukas Staier, alias Cossu, Comedy-Mundart auf Badisch. 11.06.2021
Comedian spricht sich für mehr Dialekt aus

Bülent Ceylan Comedian spricht sich für mehr Dialekt aus

Er ist Träger der höchsten Mundart-Auszeichnung seiner Heimatstadt Mannheim und macht sich stark für mehr Regionalsprache: Comedian Bülent Ceylan. Jetzt moderiert er die 3sat-„Kulturzeit“ in seinem Dialekt. 14.04.2021
Ruf nach Mundart im Fernsehen

Dialektförderung Ruf nach Mundart im Fernsehen

Dialekt, da war doch was ? Das baden-württembergische Staatsministerium nimmt den durch Corona abgerissenen Faden wieder auf – in Form von Nachbarschaftsgesprächen. 12.03.2021
„Der Dialekt kann alles“

Mundartforschung „Der Dialekt kann alles“

Sprachforscher Hubert Klausmann preist die Vielfalt der Mundarten und kämpft gegen das Vorurteil von der angeblich überlegenen Standardsprache. Sein „Kleiner Sprachatlas von Baden-Württemberg“ schließt Wissenslücken. 24.01.2021
Kinder sollen Dialekt-Angebot bekommen

Politiker machen sich für Mundart stark Kinder sollen Dialekt-Angebot bekommen

49 Landtagsabgeordnete aus vier Fraktionen wollen die Dialekte in Baden-Württemberg fördern. Jetzt haben sie eine Erklärung vorgelegt. 29.12.2020
Mundart ist eine Gabe

Diskussion um Dialekt an Schulen Mundart ist eine Gabe

Dialektsprecher sollten ermutigt und nicht entmutigt werden. Gerade auch an Schulen, findet Jan Sellner, Leiter der Lokalredaktion. 18.08.2020
Eisenmann bedauert schleichenden Abschied des Dialekts in den Schulen

Mundart im Alltag Eisenmann bedauert schleichenden Abschied des Dialekts in den Schulen

Pfiatde und Adé, Adee und Adele: Der Dialekt nimmt Abschied aus den Regionen. Und auch, wenn es noch weit hin ist bis zum Aussterben, wirbt Kultusministerin Eisenmann vehement für die Regionalsprachen. Schulen nimmt sie nicht aus - das geht den Lehrern dann doch zu weit. 18.08.2020
Diese schwäbischen Lieblingswörter fehlen noch immer

Quiz zum neuen Duden 2020 Diese schwäbischen Lieblingswörter fehlen noch immer

Der Duden erscheint ganz frisch in der 28. Auflage und hat rund 3000 neue Begriffe. Doch aus schwäbischer Sicht fehlt da noch so manches wichtige Wort. Wir präsentieren zehn der schönsten Begriffe des Dialekts in einem Quiz. 11.08.2020
Die Geschichte der kleinen Leute

Runder Tisch Dialekt Die Geschichte der kleinen Leute

Ministerpräsident Kretsch­mann will die Mundarten im Land stärken. Ende 2018 veranstaltete er dazu erstmals eine Dialekttagung. Jetzt folgte die Fortsetzung in Form eines Runden Tisches Dialekt im Stuttgarter Kultusministerium. 03.02.2020
Stuttgarter Nachrichten
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Zeitung

StN-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

Vertrag mit Tracking

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Tracking kündigen
  • Vertrag mit Tracking kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum|
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten