Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise Anzeige
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • News-App
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. C
  3. Christine Lagarde

Grenzen der Geldpolitik
Video

Europäische Zentralbank Grenzen der Geldpolitik

Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, will einen Beitrag leisten, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu lindern. Die Hauptverantwortung sieht sie aber bei den Regierungen – zu Recht, meint Wirtschaftsredakteurin Barbara Schäder. 02.05.2019
EZB kann Kursrutsch nicht stoppen
Video

Virus-Sorgen und Börsen-Crash EZB kann Kursrutsch nicht stoppen

Der von den USA verhängte Einreisestopp für Besucher aus Europa hat den Aktienmärkten weltweit einen neuen Tiefschlag versetzt. EZB-Chefin Lagarde ruft die Politik zum Handeln auf. 12.03.2020
EZB überprüft bisherige Inflationspolitik

Europäische Zentralbank EZB überprüft bisherige Inflationspolitik

Die neue europäische Notenbankchefin Christine Lagarde lässt das Inflationsziel und die Instrumente für den Kampf gegen den Klimawandel überprüfen. Beides birgt erhebliches Konfliktpotenzial. 23.01.2020
Klimaschützer hoffen auf Christine   Lagarde

Europäische Zentralbank Klimaschützer hoffen auf Christine Lagarde

Die neue EZB-Präsidentin zeigt sich offen für eine Debatte über eine grüne Geldpolitik der europäischen Notenbank. Bundesbankchef Jens Weidmann fürchtet dagegen eine Überfrachtung des Instituts. 04.12.2019
Lagarde will  mehr Investitionen

Die neue EZB-Präsidentin Lagarde will mehr Investitionen

Bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt vor einem größeren Publikum formuliert die Chefin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, klare Forderungen an die Politik. 22.11.2019
Warnen reicht nicht

EZB-Politik Warnen reicht nicht

Die Nebenwirkungen der Mini- und Minuszinsen machen selbst der Europäischen Zentralbank zunehmend Sorgen. Wenn sie ihre eigene Analyse ernst nimmt, muss die EZB auf die Bremse treten, meint Wirtschaftsredakteurin Barbara Schäder. 02.05.2019
Christine Lagarde tritt Amt als Präsidentin an

Europäische Zentralbank Christine Lagarde tritt Amt als Präsidentin an

Christine Lagarde hat am Freitag ihr Amt als Präsidentin der Europäischen Zentralbank angetreten. Die achtjährige Amtszeit von Mario Draghi endete am Donnerstag. 01.11.2019
Madame Christine weiß, was sie will

Wechsel an EZB-Spitze Madame Christine weiß, was sie will

Die neue Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde wird den Kurs ihres Vorgängers Mario Draghi fortsetzen – zumindest vorerst. 28.10.2019
Draghi ist mit sich im Reinen

Abschied von der EZB Draghi ist mit sich im Reinen

Bei seiner letzten Pressekonferenz als Chef der Europäischen Zentralbank wirkt der Italiener geradezu entspannt. Für seine Kritiker hat er eine Botschaft auf Deutsch. 24.10.2019
Mario Draghis schweres Erbe

Führungswechsel bei der EZB Mario Draghis schweres Erbe

Der Italiener hinterlässt die Europäische Zentralbank tief gespalten. Seine Nachfolgerin Christine Lagarde werde Mühe haben, die Gräben zu überbrücken, schreibt Wirtschaftsredakteurin Barbara Schäder. 02.05.2019
Eine Wirtschaftsweise für die EZB

EZB-Direktorin Eine Wirtschaftsweise für die EZB

Die Bundesregierung hat als Nachfolgerin für die scheidende EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger die Finanzprofessorin Isabel Schnabel nominiert. Die Wissenschaftlerin warnte kürzlich davor, die Notenbank zum „Sündenbock“ zu machen – unkritisch ist sie aber keineswegs. 23.10.2019
Stimme gegen lockere Geldpolitik verstummt

EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger Stimme gegen lockere Geldpolitik verstummt

Sabine Lautenschläger hat wohl aus Protest gegen die expansive Geldpolitik der Notenbank ihr Amt vorzeitig niedergelegt. Spekuliert wird, dass sie den Kurs der EZB nicht mittragen wollte, der vor allem Folgen für Kleinsparer hat. 26.09.2019
Neue EZB-Chefin, alte Geldsorgen

Niedrigzinsen Neue EZB-Chefin, alte Geldsorgen

Unter Mario Draghi hat die Europäische Zentralbank die Zinsen auf Rekordtiefs gedrückt. Von seiner Nachfolgerin Christine Lagarde ist kein Kurswechsel zu erwarten. In einer neuen Serie geben wir Tipps fürs Sparen in schwierigen Zeiten. 17.09.2019
Europas Allzweckwaffe

Porträt IWF-Kandidatin Europas Allzweckwaffe

Es gibt keinen Posten, den man der Bulgarin Kristalina Georgiewa nicht zutraut. Nun soll sie Chefin des Internationalen Währungsfonds werden. Ihre Nominierung verlief allerdings ziemlich chaotisch – und eigentlich ist sie auch zu alt. 05.08.2019
Europa sucht den Super-Kandidaten
Bilder

IWF-Spitze Europa sucht den Super-Kandidaten

Norden oder Süden, Mann oder Frau? Die EU-Staaten ringen darum, wer Christine Lagarde, die EZB-Präsidentin werden soll, an der Spitze der Washingtoner Finanz-Institution IWF folgen soll. Bis Ende Juli wollen sich die Finanzminister auf einen Kandidaten einigen. 22.07.2019
Immer die Erste

Porträt der designierten EZB-Chefin Immer die Erste

Mit Christine Lagarde wird bei der Europäischen Zentralbank wohl ein neuer Führungsstil einziehen – aber keine höheren Zinsen. 03.07.2019
Falsches Signal
Kommentar

Christine Lagarde soll EZB-Präsidentin werden Falsches Signal

Die Französin und IWF-Chefin Christine Lagarde soll neue EZB-Präsidentin werden. Klaus-Dieter Oehler hält das für eine schwierige Wahl: Mit Lagarde rücke ein politischer Kopf an die Spitze der Notenbank, der Deutschlands geldpolitische Hoffnungen wohl enttäuschen wird. 03.07.2019
Südwest-Finanzwirtschaft ist hoffnungsvoll

Von der Leyen und Lagarde sollen nach Brüssel Südwest-Finanzwirtschaft ist hoffnungsvoll

IWF-Chefin Christine Lagarde soll künftig die EZB führen, die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen der EU-Kommission vorsitzen. Nominierungen, die beim baden-württembergischen Sparkassenpräsidenten Peter Schneider auf positive Resonanz stoßen. 03.07.2019
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de