MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Logout
Stuttgart
Stuttgart
Polizeibericht
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Region & Land
Region & Land
Böblingen
Esslingen
Göppingen
Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Baden-Württemberg
Sport
Sport
VfB Stuttgart
Stuttgarter Kickers
Fußball
Unterhaltung
Panorama
Panorama
Genuss & Wein
Anzeige
Themenwelt Einrichtungswelt
Anzeige
Digital
Digital
Technikwelt Foto & Film
Anzeige
Wissen
Wissen
Themenwelt Energie und Umwelt
Anzeige
Themenwelt Fahrradwelt
Anzeige
Politik
Wirtschaft
Kultur
Kultur
Ausgehen
Kulturreport
Anzeige
Reise
Reise
Leserreisen
Abo
ePaper
Stellenmarkt
Immobilienmarkt
Sonderthemen
Anzeigen
Shop
Themen
B
Bildungspolitik
Bildungspolitik
Der Beutelsbacher Konsens
Meilenstein der Bildungspolitik
Der Beutelsbacher Konsens hat den Namen des Weinstädter Teilorts weltbekannt gemacht – seit 1976 hat die bildungspolitische Vereinbarung nicht an Aktualität verloren.
Länder-Vergleich
Schüler aus dem Süden liegen vorn
Bayern, Sachsen und Baden-Württemberg haben beim Schulvergleich am besten abgeschnitten.
Turbo-Gymnasium
Schick verspricht Nachbesserungen
Kultusministerin Marion Schick (CDU) will beim achtjährigen Gymnasium nachbessern.
Turbo-Gymnasium
Schick verspricht Hilfe
Kultusministerin Marion Schick will bei der Umsetzung des achtjährigen Gymnasiums helfen.
Marion Schick
Bildungspolitik mit Charme
Marion Schick ist seit 100 Tagen Kultusministerin von Baden Württemberg - eine Bilanz.
Kommentar
Bund-Länder-Streit in Sachen Bildungsfinanzierung
Nachhilfe in Kooperation
Der Bund will das Kooperationsverbot im Bildungsbereich abschaffen. Dass er selbst kooperationsfähig und – willig ist, muss er allerdings erst noch beweisen. Schon sein Vorgehen bei der Reform spricht dem Respekt vor dem Grundgesetz Hohn, kommentiert Berlin-Korrespondentin Bärbel Krauß.
Kompromiss über Grundgesetzänderung
Bund soll Länder mit Milliarden für Bildung unterstützen dürfen
Der Bund will die Länder bei der Digitalisierung von Schulen finanziell unterstützen, das bedarf einer Grundgesetzänderung. Die Koalition hat sich mit FDP und Grünen auf einen Komprimiss geeinigt.
Bildungszoff zwischen Berlin und Stuttgart
Kretschmann und Strobl schießen gegen den Bund
Ministerpräsident Kretschmann (Grüne) will nicht, dass der Bund bei der Bildung mitredet. Gegen einen Milliardenregen hätte er freilich nichts. Der Streit wird mit harten Bandagen geführt.
Forscher rechnet mit Bildungspolitik ab
Schulen im Land nur noch Mittelmaß
Der Absturz von Baden-Württembergs Schülern in bundesweiten Leistungsvergleichen ist laut dem Tübinger Bildungsforscher Ulrich Trautwein Folge einer verfehlten Bildungspolitik. Seit zwei Jahrzehnten schon befinde sich das Land im Abwärtstrend.
Bildung und Wirtschaft in Ditzingen
„Schüler nicht als Festplatte missbrauchen“
Der frühere Trumpf-Ausbildungsleiter Andreas Schneider spricht im Interview über Pädagogen, Industrie 4.0 – und einen Sturz aus dem 26. Stock.
Bildung in Baden-Württemberg
Lehrerverbände machen Stimmung gegen Gemeinschaftsschule
Das Modell der Gemeinschaftsschule ist weiter unter Beschuss. Lehrerverbände bezeichnen sie als „kostspieliges Experiment“.
Schulwechsler in Stuttgart
Hilferuf der Schulleiter erschüttert Stadträte
Die eindringlichen Schilderungen erschütterten die Stuttgarter Stadträte: Die Situation, wie sie sich derzeit in den fünften und sechsten Klassen des Gymnasiums zeigt, löste eine hoch emotionale Debatte über schief gelaufene Bildungspolitik aus.
Schulwechsler überfordern die Stuttgarter Bildungslandschaft
Hilferuf der Schulleiter erschüttert Stadträte
Die eindringlichen Schilderungen erschütterten die Stuttgarter Stadträte: Die Situation, wie sie sich derzeit in den fünften und sechsten Klassen des Gymnasiums zeigt, löste eine hoch emotionale Debatte über schief gelaufene Bildungspolitik aus.
Debatte in Sachsenheim über Ende von Schulversuch
Ringen um Zeugnis ohne Noten
Das landesweite Modellprojekt von Grundschulen ohne Noten steht vor dem Aus. Doch die Grünen wollen das nicht akzeptieren – und bringen bei einem Vor-Ort-Termin eine Neuauflage ins Spiel.
Klausur
Mehr Tests, mehr Disziplin
Die Schulen in Baden-Württemberg sollen besser werden. Wie das gelingen soll – darüber gehen die Meinungen zwischen den Regierungsfraktionen allerdings auseinander.
Schulversuch ohne Noten steht vor dem Aus
Richtungsstreit über die Zukunft des Modellprojekts
Die grün-schwarze Landesregierung streitet über den Schulalltag ohne Noten: während die Grünen sich für eine Fortführung stark machen, bleibt die CDU von Kultusministerin Susanne Eisenmann skeptisch. Vor Ort ist man verärgert über die Politik.
Kommentar
Zu viele Viertklässler können nicht richtig lesen
Kultusminister, hört die Signale!
Kinder müssen lesen können. Das muss die Schule leisten. Damit sie das schaffen kann, müssen die Kultusminister aufhören, auf ideologisch motivierte Reformen und Förderprogramme zu setzen. Gefragt sind Ruhe und fachliche Konsequenz. Das meint unsere Korrespondentin Bärbel Krauß.
Unmut über Bildungspolitik
Eltern greifen Ministerin an
Die Bildungspolitik im Südwesten empfinden diverse Elternverbände als rückwärtsgewandt und ideologiegetrieben. Der Hauptvorwurf trifft dabei die Kultusministerin Susanne Eisenmann.
Bildungsstandard an Grundschulen
Schlechte Noten für Baden-Württembergs Schüler
Sind die Grundschulen in Baden-Württemberg wirklich so schlecht? Eine neue Studie legt das nahe. Die Politik ist ob der Ergebnisse schockiert.
Bundestagswahl
Verschlungene Wege zu besserer Bildung
Um eine Reihe von Themen ringen die Parteien in diesem Bundestagswahlkampf besonders. Wir zeigen Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten auf. Diesmal geht es um die Verbesserung von Schulen.
1
2
3
4
Neue Artikel
stuttgarter-nachrichten.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?