MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Mein Abo
MEINE StN
ABO
ABO
ABO
Login
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Meine StN
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Meine StN
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Mein Abo
Meine StN
Stuttgart
Stuttgart
Polizeibericht
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
Medizin
Anzeige
Hochzeitsguide
Hochzeitsguide
Anzeige
Brautpaar
Trauung
Hochzeitplanung
Hochzeitsgäste
Region & Land
Region & Land
Böblingen
Esslingen
Göppingen
Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Baden-Württemberg
Marbacher Zeitung
Kornwestheimer Zeitung
Fellbacher Zeitung
Leonberger Kreiszeitung
Sport
Sport
VfB Stuttgart
Stuttgarter Kickers
Fußball
Stuttgart Surge
Lokalsport Stuttgart/Filder
Lokalsport Region Esslingen
Lokalsport Region Böblingen
Lokalsport Region Leonberg
Lokalsport Fellbach
Lokalsport Marbach/Kornwestheim
1. FC Heidenheim
1. Göppinger SV
Unterhaltung
Panorama
Digital
Wissen
Wissen
Gesund in Stuttgart
Anzeige
Camperwelt
Anzeige
Showroom - Lifestyle Magazin
Anzeige
Gartenideen
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wirtschaft
Innovation & Hightech
Anzeige
Mercedes News
Jobs und Firmen
Anzeige
Firmen im Fokus
Anzeige
Autoindustrie
Kultur
Reise
Reise
Alpine Circle
Anzeige
Mediathek
Mediathek
Unsere Videos
News
Panorama
Stars & Celebrities
Gesundheit und Fitness
MeinVfB
PodCannstatt
Stuttgarter Kickers
1. Göppinger SV
Bei uns daheim
Bei uns daheim
Kreis Ludwigsburg
Kreis Ludwigsburg
Affalterbach
Beilstein
Benningen
Erdmannhausen
Großbottwar
Kirchberg an der Murr
Kornwestheim
Marbach
Marbach und Bottwartal
Mundelsheim
Murr
Oberstenfeld
Pleidelsheim
Steinheim
Kreis Böblingen
Fellbach und Kernen
Fellbach und Kernen
Fellbach
Schmiden
Oeffingen
Rommelshausen
Stetten
Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
Leonberg
Ditzingen
Korntal-Münchingen
Gerlingen
Weil der Stadt
Renningen
Rutesheim
Hemmingen
Weissach
Heimsheim
Friolzheim
Wimsheim
Mönsheim
Rätsel
Rätsel
Sudoku
Schwedenrätsel
Wordle
Futoshiki
Brückenrätsel
Memory
Buchstabensalat
Quiz
Abo
News-App
E-Paper
Stellenmarkt
Immobilienmarkt
Sonderthemen
Magazine
Anzeigen
Unsere Autoren
Shop
Suchen
Themen
A
Armin Petras
Armin Petras
Armin Petras’ Finale in Stuttgart
Schauspiel Stuttgart singt zum Abschied ganz laut Servus
Lametta, Kapitalismuskritik und Musik: Wie sich Armin Petras und das Ensemble mit „Hello Goodbye“ nach fünf Jahren Intendanz im bis auf den letzten Platz ausverkauften Schauspielhaus Stuttgart vom Publikum verabschieden.
08.07.2018
5 Jahre Armin Petras
Tops und Flops im Schauspiel Stuttgart
Von Tschechows „Onkel Wanja“ über Clemens Meyers „Im Stein“ bis zum „1. Evangelium“: Was bleibt von den fünf Jahren Intendanz Armin Petras im Staatsschauspiel Stuttgart? Ein Bilder-Rückblick unserer Theaterkritikerin Nicole Golombek.
06.07.2018
Bilanz Schauspiel Stuttgart
5 Jahre Armin Petras in Stuttgart: Gar nicht so schlecht
Warum Armin Petras 2013 als Intendant am Schauspiel Stuttgart fulminant gestartet ist und nach künstlerischen Hängern in der letzten Saison gemeinsam mit seinem herausragenden Ensemble ein beachtliches Finale hingelegt hat.
05.07.2018
Armin Petras’ Finale am Schauspiel Stuttgart
„Meine Nachfolger werden es hier leichter haben“
Armin Petras verlässt das Schauspielhaus Stuttgart. Im großen Abschlussinterview sagt er, was er falsch gemacht hat, warum er das Haus dennoch hoch erhobenen Hauptes verlässt. Der scheidende Regisseur und Intendant spricht über Stuttgart 21 und das Stuttgarter Kulturbürgertum.
20.06.2018
Europa-Festival im Stuttgarter Schauspiel
Die missbrauchte Prinzessin
Am Wochenende ist das im Stuttgarter Schauspielhaus stattfindende Festival „The Future of Europe“ mit einer Abenteuerreise zu Ende gegangen: Gezeigt wurden sechs Kurztrips durch die Befindlichkeiten eines vor sich hin taumelnden Kontinents.
10.06.2018
Europa-Festival im Stuttgarter Schauspiel
Auch Verlierer haben eine Hymne
Bunt und vielgestaltig wie der Kontinent selbst: Im Stuttgarter Schauspielhaus ist das Festival „The Future of Europe“ eröffnet worden
07.06.2018
„1984“ am Schauspiel Stuttgart
Armin Petras verabschiedet sich mit Orwell
Seine letzte Inszenierung als Intendant am Schauspielhaus Stuttgart ist laut, grell, wütend: Armin Petras verabschiedet sich mit einer Inszenierung seiner Theaterfassung von George Orwells düsterem Zukunftsroman „1984“.“
28.05.2018
Nachtkritik
„1984“-Premiere im Schauspielhaus
Armin Petras’ letzte Inszenierung als Intendant am Schauspielhaus Stuttgart, „1984“ von George Orwell, endete am Sonntagabend mit einigen Buhs und Jubel und heftigem Applaus für sein Ensemble.
25.05.2018
Schauspieler Christian Friedel
Christian Friedel spielt Orwells „1984“ in Stuttgart
Christian Friedel war in dem Film „Das weiße Band“ ein netter Lehrer und der Hitler-Attentäter in „Elser“. Theaterintendant Armin Petras wählt ihn allerdings als Superbösewicht aus: Der Schauspieler verkörpert Big Brother in Orwells „1984“. Christian Friedel sagt, warum das eine gute Idee ist und warum er inder Produktion auch singen wird.
24.05.2018
Stuttgarter Schauspiel in der „New York Times“
Hymne auf Armin Petras
Das Stuttgarter Schauspiel hat es auf die Kulturseiten der „New York Times“ geschafft. Das Haus von Armin Petras wird dort als eine der „aufregendsten Bühnen in Deutschland“ gefeiert.
04.04.2018
„Lulu“ am Schauspiel Stuttgart
Märchenkind im Zeichenwald
Armin Petras inszeniert am Schauspiel Nord Frank Wedekinds Skandalstück „Lulu“ als finster-grotesken Karneval der Bilder.
26.11.2017
Schauspielpremiere: „Der Scheiterhaufen“
Ein Kind im Chaos
György Dragománs beschreibt in seinem Roman „Der Scheiterhaufen“, wie Siebenbürgen nach der Wende zum Schauplatz ethnischer Konflikte wird. Armin Petras hat die wortgewaltige Vorlage auf einzelne, eindringliche Erzählmotive reduziert.
15.10.2017
Theater
„Mariannneee!!!“
Armin Petras’ vierte Saison begann mit ziemlich schwachen Abenden. In der nicht allzu ambitionierten Spielzeit sind sehr guten Schauspielern aber wieder Momente gelungen, die man nicht verpasst haben will.
11.07.2017
Zuschauerbilanz Stuttgarter Staatstheater
Stuttgarter Ballett erzielt Einnahmerekord
Die Stuttgarter Staatstheater ziehen Bilanz: Das Ballett ist erfolgreicher denn je. Die Oper schwächelt trotz künstlerischer Erfolge bei den Zuschauern. Und beim Schauspiel geht es mit den Zahlen weiter bergab.
26.07.2017
Saisonpläne Schauspielhaus Stuttgart
Claus Peymann inszeniert „König Lear“
Armin Petras lockt in seiner letzten Saison in Stuttgart wichtige Regisseure in die Stadt
23.05.2017
Staatstheater Stuttgart
Wechsel gehört zur Kunst
Am Staatstheater Stuttgart stehen die Zeichen auf Umbruch: Im kommenden Jahr treten in allen drei Sparten – Oper, Ballett und Schauspiel – neue Intendanten an. Doch die Politik hält damit nicht Schritt, kommentiert Tim Schleider.
21.05.2017
Staatstheater Stuttgart
Bald kommen die neuen Spielpläne
In der kommenden Woche präsentiert das Staatstheater Stuttgart seine Pläne für die nächste Saison. Es wird eine Spielzeit der Abschiede: Jossi Wieler, Reid Anderson und Armin Petras werden im Sommer 2018 gehen. Doch die Nachfolger stehen schon bereit.
17.05.2017
Theaterintendant Burkard C. Kosminski
„In Stuttgart wird Zukunft gestaltet“
Der frisch gewählte Chef des Staatsschauspiels Stuttgart, Burkhard C. Kosminski (55), spricht im Interview über Stuttgart 21, Autorentheater und Claus Peymann.
24.04.2017
Neuer Schauspielintendant für Stuttgart
Ein Macher aus Mannheim
Am Freitagabend hat eine Findungskommission den möglichen neuen Chef für das Schauspielhaus in Stuttgart verkündet: einen erfahrenen Theaterlenker vom Nationaltheater, Burkhard C. Kosminski.
24.03.2017
Schauspiel Stuttgart
Kosminski soll neuer Intendant werden
Burkhard Kosminski soll neuer Intendant des Schauspiels Stuttgart werden. Die zuständige Findungskommission hat den 56-Jährigen am Freitag einstimmig empfohlen.
24.03.2017
Schauspielhaus Stuttgart
Liebe ist schwächer als das Kapital
Der Regisseur Armin Petras, sein Bühnenbildner Aleksandar Denic und ein glänzendes Ensemble zeigen in einer gut kapitalismuskritischen Inszenierung von Eugene O’Neills Drama „Eines langen Tages Reise in die Nacht“, wie eine Familie an sich selbst und am System zugrunde geht.
19.02.2017
Bühnenbildner Aleksandar Denic
Der Baumeister der Albträume
Aleksandar Denic ist der Leibbühnenbauer des scheidenden Intendanten der Berliner Volksbühne Frank Castorf. Nun hat er die Bühne für die Stuttgarter Premiere von Eugene O’Neills Drama „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ unter der Regie von Armin Petras entworfen.
17.02.2017
Baustellen
Sanierungsthemen beschäftigen Baden-Württembergs Kulturpolitik
Mehr als 300 Millionen Euro für die Sanierung des Opernhauses Stuttgart? Mehr als 100 Millionen für die Sanierung und Erweiterung der Kunsthalle Karlsruhe? Im Frühsommer 2017 sollen alle wichtigen Eckpunkte zu Sanierung beziehungsweise Neubau herausragender Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg auf dem Tisch liegen und diskutiert werden können.
28.12.2016
Schauspieler Andreas Leupold
Armin Petras’ Mann für alle Fälle
Andreas Leupold ist im Ensemble des Stuttgarter Staatsschauspiels der Mann für die starken Nebenrollen. Unberechenbar sanft und seltsam gelassen. Eine Begegnung.
20.12.2016
Spielstätte Nord in Stuttgart
Die BRD kommt in die Pubertät
Der jugendverliebte Regisseur Armin Petras brachte am Freitag im Nord die Theaterfassung von Witzels preisgekröntem Roman auf die Bühne. Zu erspüren ist das Lebensgefühl junger Leute in der westdeutschen Nachkriegszeit.
18.12.2016
Die Nerven machen Theatermusik
Die RAF-Partyband
Der Soundtrack des Erwachsenswerdens: Das Stuttgarter Noiserocktrio Die Nerven beschallt Armin Petras’ Inszenierung des Buchs „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“.
15.12.2016
Armin Petras inszeniert „Orpheus in der Unterwelt“ an der Oper Stuttgart
Zwischen Himmel und Hölle
Jacques Offenbach komponierte 1858 die erfolgreichste seiner Operetten als Satire auf die große Oper, auf Christoph Willibald Gluck, die Aura der Antike und auf die französische Gesellschaft seiner Zeit. Für einen politisch denkenden Regisseur birgt das Stück enormes Potenzial. Stuttgarts Schauspielintendant hat es bei seiner Inszenierung nicht genutzt.
05.12.2016
„Orpheus in der Unterwelt“ an der Oper Stuttgart
Den Witz verspielt
Armin Petras scheitert an der Staatsoper Stuttgart an Jacques Offenbachs Operette „Orpheus in der Unterwelt“.
02.12.2016
Nachtnotiz – Premiere in Stuttgart
„Der Raub der Sabinerinnen“ im Schauspielhaus
Regisseur Sebastian Hartmann inszeniert im Stuttgarter Schauspielhaus einen Schwank über das Theater.
18.11.2016
Theaterpremiere
Lustig geht die Welt zugrunde
Klimbim trifft auf Kunstkritik: Sebastian Hartmann inszeniert am Staatsschauspiel Stuttgart den „Raub der Sabinerinnen“.
20.11.2016
Schauspielchef Armin Petras
„Man muss die Leute beglücken – und schocken“
Armin Petras will nicht mehr. Statt bis 2021 bleibt er nur bis 2018 in Stuttgart. Auch wenn der Intendant dafür familiäre Gründe anführt, reagiert er auf Kritik an seiner Arbeit auffallend gereizt.
15.11.2016
Stuttgarts Schauspiel-Intendant hört 2018 auf
Stuttgart verliert einen Impulsgeber
Nicht die strittigen Fragen rund um die Generalsanierung des Stuttgarter Opernhauses bestimmten am Montag die Sitzung des Verwaltungsrates des Staatstheaters, sondern eine Personalie: Schauspiel-Intendant Armin Petras wird Stuttgart 2018 vorzeitig verlassen. Ein Verlust, findet StN-Titelautor Nikolai B. Forstbauer.
14.11.2016
Schauspiel-Chef Armin Petras hört auf
Der Rückzug
Der Stuttgarter Schauspielintendant Armin Petras wird das Staatstheater drei Jahre früher verlassen als geplant: im Sommer 2018. Er nennt dafür „persönliche und familiäre Gründe“.
14.11.2016
Stuttgarter Staatstheater
Schauspiel-Chef Armin Petras gibt auf
Der Stuttgarter Schauspielintendant Armin Petras wird das Staatstheater drei Jahre früher verlassen als geplant: im Sommer 2018. Er nennt dafür „persönliche und familiäre Gründe“.
14.11.2016
Schauspielintendant Armin Petras
„Präsenz hat in Stuttgart Vorrang“
Stuttgarts Schauspielintendant Armin Petras kämpft mit sinkenden Zuschauerzahlen. Er engagiert nun „Tatort“-Schauspieler Felix Klare, weilt öfter in der Stadt und will dem Publikum die Kunst besser erklären. Im Interview sagt Armin Petras auch, was sein erfolgreicher Stuttgarter Opernkollege Jossi Wieler besser macht.
14.09.2016
Kunstgebäude Stuttgart
Kunstgebäude soll Forum der Künste werden
Das Kunstgebäude am Schlossplatz ist eines der zentralen Gebäude der Landeshauptstadt. Noch ist unklar, wie es nach dem Auszug des Landtags genutzt wird. Eine Momentaufnahme.
27.07.2016
Kunst-Herz schlägt in Göppingen
Das braune Organ liegt jetzt im Park
Warum liegt in Göppingen im Oberhofenpark ein künstliches Herz? Und was sagt Stefan Strumbel dazu, das enfant terrible der süddeutschen Kunstszene ?
02.06.2016
Die neue Spielzeit im Theater
Alle unter einem Dach
Die drei Sparten der Württembergischen Staatstheater machen gemeinsame Sache – Schauspielchef Armin Petras inszeniert jetzt auch in der Stuttgarter Oper. Außerdem sagt Petras, wie er die Auslastung steigern will und warum Schauspielstar Peter Kurth in Frauenkleidern spielen wird.
02.06.2016
Armin Petras inszeniert in Berlin
Der Terror der Hormone
In der Berliner Schaubühne bringt Armin Petras den Erfolgsroman von Frank Witzel heraus: „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“ – ein munteres Jugendtheater im XXL-Format unter Beteiligung der Stuttgarter Grunge-Band Die Nerven.
10.04.2016
Fritz Katers „I’m searching for I:N:R:I“ in Stuttgart
Liebe ist schwächer als der Tod
Jossi Wielers Uraufführung von Fritz Katers „I’m searching for I:N:R:I (eine Kriegsfuge)“ im Stuttgarter Kammertheater zeigt eine Welt in Scherben, in der die Liebe keine Chance hat. Den problematischen Text retten exzellente Schauspieler.
13.03.2016
Schauspiel „The King’s Wives“ und „Demon Crater“
Die doppelte Unterwelt
Die Reihe „Abschied von gestern“ des Stuttgarter Staatsschauspiels geht weiter mit zwei Uraufführungen. In der Spielstätte Nord kommen in „The King’s Wives“ verwitwete Frauen zu Wort, in „Demon Crater“ geht es in ein Wohngebäude in der Tübinger Straße.
05.02.2016
Im Nord: „The King’s Wives“
Gute Träume, warme Stimme
Das Stuttgarter Staatsschauspiel hat verwitwete Frauen eingeladen, über sich zu erzählen. Herausgekommen ist das Projekt „The King’s Wives“, das an diesem Freitag in der Spielstätte Nord beim Löwentor uraufgeführt wird.
03.02.2016
Theatertreffen in Berlin
Bestenfeier ohne die Stuttgarter Bühne
Warum das Stuttgarter Schauspielhaus erstmals seit der Intendanz von Armin Petras nicht zum renommierten Theatertreffen nach Berlin eingeladen wurde.
03.02.2016
Berliner Theatertreffen
Schauspiel Stuttgart nicht beim Bestentreffen dabei
Das Stuttgarter Schauspielhaus ist erstmals seit der Intendanz von Armin Petras nicht zum renommierten Theatertreffen nach Berlin eingeladen worden.
03.02.2016
Hanna Plaß singt Cohen
Annäherung an das Leben
Hanna Plaß „war noch nicht geboren, als Leonard Cohen ,Suzanne’ schrieb“, und sie ist jung genug, um Cohen noch einmal völlig neu zu interpretieren.
29.01.2016
„Nordlabor 1 – Abschied von gestern“
Stuttgarter Theater-Experimente
Nach über 800 Partybesuchern zur Eröffnung des ersten „Nordlabors“ waren auch an diesem Wochenende alle Vorstellungen ausverkauft. Die Stimmung des jungen, mitspielwilligen Publikums war bestens.
15.01.2016
Stuttgarter Theater Nord
Von wegen Zukunft!
Eine Darwinistin zeigt Schwäche: Warum Judith Schalanskys Erfolgsroman „Der Hals der Giraffe“ in Armin Petras’ Inszenierung im Nord ein tolles Schauspielfest ist.
15.01.2016
Wolfgang Michalek „Fräulein Else“
„Ich sehe vieles aus der Sicht des Schauspielers“
Wolfgang Michalek ist seit 2013 Ensemblemitglied des Stuttgarter Staatsschauspiels. Jetzt präsentiert er sich erstmals als Regisseur: An diesem Freitag ist um 20 Uhr die Premiere sener Sicht auf „Fräulein Else“ nach Arthur Schnitzler im Schauspiel Nord.
13.01.2016
Das Nord wird zum Labor
Von der Freiheit, gehen zu können
Wie wollen wir leben? Wie können wir leben? Nach Antworten suchen Künstler im Theater Nord. Das Projekt „Abschied von gestern“ bietet unterschiedliche Spielformen, entdeckt werden auch die „Katakomben“ des ehemaligen Maschinenfabrikgebäudes – multimediale Überraschungen inklusive.
07.01.2016
Interview mit Stuttgarts Theaterchef Armin Petras
„Sind das noch unsere Werte?“
Die kleine Bühne Nord in Stuttgart wird zu einem Theater-Labor. Ein Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Armin Petras über Mitmachtheater, Flüchtlinge und Humanismus.
04.01.2016