Stuttgarter Nachrichten
  •  
  • MENÜ

    MENÜ SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet.Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • MEINE StN
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Meine StN
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Meine StN
  • Stuttgart
    • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region & Land
    • Region & Land
    • Böblingen
    • Esslingen
    • Göppingen
    • Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Baden-Württemberg
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
    • Leonberger Kreiszeitung
  • Sport
    • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Stuttgarter Kickers
    • Fußball
    • Lokal-Sport
  • Unterhaltung
  • Panorama
  • Digital
  • Wissen
    • Wissen
    • Camperwelt Anzeige
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Daimler News
    • Jobs und Firmen Anzeige
  • Kultur
    • Kultur
    • Ausgehen
  • Reise Anzeige
  • Shoppingtrends Anzeige
    • Abo
    • News-App
    • ePaper
    • Stellenmarkt
    • Immobilienmarkt
    • Sonderthemen
    • Anzeigen
    • Unsere Autoren
    • Shop
  1. Themen
  2. Ö
  3. öffentlicher Dienst

öffentlicher Dienst
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen zum Thema öffentlicher Dienst
Tarifkonflikt der Länder entschärft

Warnstreiks im öffentlichen Dienst Tarifkonflikt der Länder entschärft

Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Länder steuert auf ihr Finale Ende November zu. Am Verhandlungstisch wurde bereits wesentlicher Sprengstoff zwischen den Arbeitgebern und den Gewerkschaften beseitigt. 15.11.2021
„Werden für echten Reallohnzuwachs sorgen“
Interview

Beamtenbund-Chef „Werden für echten Reallohnzuwachs sorgen“

Kurz vor Beginn der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder gibt der Chef des Beamtenbundes, Ulrich Silberbach, den Arbeitgebern eine klare Richtung vor. Die Anbahnung einer Ampelkoalition sieht er mit Sorgen. 07.10.2021
Beamte bevorzugen die Grüne Baerbock

Beamtenbund-Umfrage Beamte bevorzugen die Grüne Baerbock

In einer Erhebung für den Deutschen Beamtenbund tun die Beschäftigten im öffentlichen Dienst eine überraschende Wahlpräferenz kund. Zudem zeigt sich bei allen befragten Bürgern eine zunehmend kritische Sicht auf den Staat. 06.09.2021
Acht Gründe, warum es sich lohnt, Beamter zu sein

Privilegien im Staatsdienst Acht Gründe, warum es sich lohnt, Beamter zu sein

Eine sichere Pension, eine private Krankenversicherung und wenig Arbeit: Es gibt viele Vorurteile über Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Welche Vorteile hat es wirklich, verbeamtet zu sein – und gibt es auch Nachteile? Ein Überblick. 22.07.2021
Angriffe auf das Zugpersonal nehmen zu

Gewalt gegenüber dem öffentlichen Dienst Angriffe auf das Zugpersonal nehmen zu

Die Gewerkschaften sehen die wachsende Gewalt gegenüber Zugbegleitern als ein weiteres Warnsignal für die Respektlosigkeit gegenüber dem Staat. Sie mahnen ein entschlosseneres Handeln der Politik zum Schutz der öffentlich Bediensteten an. 16.06.2021
Corona verstärkt die Verrohung
Kommentar

Angriffe auf Bahnpersonal Corona verstärkt die Verrohung

Angriffe auf das Zugpersonal sind nur ein Signal von vielen für eine gesellschaftliche Fehlentwicklung. Corona wirkt da wie ein Brandbeschleuniger. Doch die Politik reagiert zu zögerlich, meint Matthias Schiermeyer. 16.06.2021
Warum die Verkehrswende in Gefahr ist

In Stuttgart und Region fehlen Verkehrsplaner Warum die Verkehrswende in Gefahr ist

Mehr Radwege, mehr Klimaschutz, mehr Fördergeld: Die Verkehrswende ist theoretisch in vollem Gange – doch praktisch mangelt es an Verkehrsplanern. Warum ist das so? Und: Was bedeutet das? 04.06.2021
Bundesregierung hebt Gehälter von Beamten an

Tarifergebnis für öffentlichen Dienst Bundesregierung hebt Gehälter von Beamten an

Das Tarifergebnis für die Arbeiter und Angestellten des öffentlichen Dienstes wird auch auf die Bundesbeamten übertragen. 03.03.2021
Was, wenn Arbeitgeber Homeoffice nicht ermöglichen?

Neue Regeln in der Corona-Krise Was, wenn Arbeitgeber Homeoffice nicht ermöglichen?

Arbeitgeber müssen ihren Beschäftigten künftig Homeoffice anbieten – außer, wenn zwingende betriebliche Gründe dagegen sprechen. Im Zweifelsfall wird das auch kontrolliert. Denn bislang gebe es für viele Arbeitnehmer die Möglichkeit noch nicht. 20.01.2021
Schwachstelle Digitalisierung

Jahrestagung des Beamtenbundes Schwachstelle Digitalisierung

Den Stand der Digitalisierung betreffend hat die Pandemie einige Schwächen im öffentlichen Dienst und in der Verwaltung aufgedeckt. Da sind sich Bundesinnenminister Seehofer und Beamtenbund-Chef Silberbach einig. Vor allem Länder und Kommunen haben sie im Blick. 11.01.2021
Weniger als kalkuliert

Kornwestheim Weniger als kalkuliert

Was der Tarifabschluss für den Öffentlichen Dienst die Stadt kostet. 26.10.2020
Corona-Abschluss mit Schmerzen
Kommentar

Tarifrunde im öffentlichen Dienst Corona-Abschluss mit Schmerzen

Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst lief von Anfang an gegen die Gewerkschaften. Mehr als 3,2 Prozent über 28 Monate war für das Gros der Beschäftigten in Zeiten der Pandemie nicht zu holen. Lichtblick ist die Aufwertung der Krankenpflege, meint Matthias Schiermeyer. 24.10.2020
Vor allem die Pflegekräfte profitieren

Tarifabschluss im öffentlichen Dienst Vor allem die Pflegekräfte profitieren

Der Potsdamer Tarifabschluss für Bund und Kommunen begünstigt nicht alle Beschäftigten gleichermaßen. Vielmehr werden Kräfte in den Pflegebereichen und generell Mitarbeiter in den unteren Lohngruppen günstiger gestellt als alle anderen. 23.10.2020
Einigung bei Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst

Nach wochenlangen Streiks Einigung bei Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst

Tagelang brüteten Arbeitgeber und Gewerkschaften über die Einkommen von Pflegern, Busfahrern, Erzieherinnen und Behördenmitarbeitern. Am Sonntag kam der Durchbruch - nicht alle dürften damit zufrieden sein. 25.10.2020
Durchbruch im Tarifstreit um öffentlichen Dienst erwartet

Nach wochenlangen Streiks Durchbruch im Tarifstreit um öffentlichen Dienst erwartet

Zäh und detailreich - so verhandelten die Spitzen von Gewerkschaften und Arbeitgebern über mehrere Tage. An diesem Sonntag sollen Pfleger, Busfahrer, Müllwerker und Behördenbeschäftigte erfahren, wie ihre Einkommen steigen. 25.10.2020
Menschenkette für mehr Wertschätzung

Warnstreik am Klinikum Stuttgart Menschenkette für mehr Wertschätzung

Knapp 1700 Beschäftigte von städtischen Ämtern und Eigenbetrieben wie dem Klinikum Stuttgart haben am Montag und Dienstag in Stuttgart gestreikt. Sie beklagten lange Schichten und zu geringen Lohn. 20.10.2020
Klinikleitung ist erbost über erneuten   Streik

Krankenhäuser im Kreis Ludwigsburg Klinikleitung ist erbost über erneuten Streik

Das Krankenhauspersonal im Kreis Ludwigsburg legt erneut die Arbeit nieder. Die Klinikenleitung und der Landrat haben dafür kein Verständnis. Gewerkschaftsvertreter sprechen von einer Quittung für den Umgang mit den Pflegekräften. 20.10.2020
„Jeder muss sich noch bewegen“
Interview

Tarifrunde im öffentlichen Dienst „Jeder muss sich noch bewegen“

Der Verhandlungsführer der kommunalen Arbeitgeber, Ulrich Mädge, weist die heftige Kritik der Gewerkschaften am Lohnangebot für den öffentlichen Dienst zurück. Dennoch will er ihnen in der dritten Runde noch entgegenkommen. 16.10.2020
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • © stuttgarter-nachrichten.de