Ihr Einzugsgebiet ist groß, die DRK Bereitschaft 5 Münster ist in den Stadtbezirken Münster sowie Mühlhausen mit seinen Stadtteilen Hofen, Neugereut, Mönchfeld und Freiberg im Einsatz. Die Aufgaben sind vielfältig und reichen vom Sanitätsdienst bei Veranstaltungen bis hin zu Breitenausbildung in Erster Hilfe oder im Umgang mit Defibrillatoren. Franziska Hill, die mit Rolf Zondler die Bereitschaft leitet, war kürzlich im Bezirksbeirat, um dem Gremium die ganze Bandbreite der Tätigkeiten der Rot-Kreuzler vorzustellen, die nach fünfjähriger Pause auch wieder Blutspendetermine anbieten will.
Durch die 2023 begonnene schrittweise Umstrukturierung der Finanzierung der Bereitschaften in Stuttgart muss sich das DRKin Mühlhausen und Münster, das rund 40 Mitglieder hat, selbst tragen. "Wir bekommen keine Zuschüsse mehr vom Kreisverband für Miete, Bekleidung, Ausrüstung, Investitionen oder die Instandhaltung unseres Mannschaftsbusses“, sagt Zondler, der seit mehr als 60 Jahren DRK-Mitglied ist und seit mehreren Jahrzehnten Führungspositionen ausfüllt. Die Folge sei, dass die als "Sanitätskolonne Münster“ 1909 gegründete Bereit- schaft, die seit 1972 in der Neckartalstraße 310 daheim ist, jährlich rund 15 000 Euro erwirtschaften müsse.„Wir hoffen, dass wir die Bezirksbeiräte als Multiplikatoren gewinnen können, die uns als potenzielle Empfänger von Spenden empfehlen.“
Geld verdienen sich die Rot-Kreuz-Mitglieder mit Erste-Hilfe-Kursen für die Bevölkerung. Außerdem verdient sich die Bereitschaft Geld mit Sanitätsdiensten bei Sportveranstaltungen wie dem Jugendhandball oder dem Field-Soccer-Turnier in Münster, bei Faschingsumzügen, bei Open-Air-Konzerten auf dem Wasen, Veranstaltungen in der Schleyerhalle, der Porsche-Arena oder der MHP-Arena. Auch mit leiblichen Genüssen kommt Geld in die Kasse. "Wir sind bei jedem Fest, wie den Weihnachtsmärkten oder dem Erntedankfest mit einem Stand vertreten und verkaufen unsere bekannten und beliebten Maultaschen“, erzählt Rolf Zondler. Kiloweise Herrgottsbscheiẞerle hat er schon mit seinem Vetter Lothar Zondler und dem Küchenteam zubereitet. Allein 700 bis 1000 Stück für jeden der fünf Blutspende-Termine, die bis vor fünf Jahren in Münster, Freiberg und Hofen pro Jahr stattfanden, bevor sie zu Beginn der Corona-Pandemie komplett eingestellt wurden.„In diesem Jahr haben wir erstmals wieder zwei Blutspende-Termine angemeldet“, sagt Rolf Zondler. Das schwäbische Leibgericht gibt es als Lohn für den Lebenssaft allerdings nicht mehr, stattdessen bekommen die Spender Vesperpakete. Aber noch immer werden die Maultaschen, die am DRK-Stand verkauft werden, nach dem Zondlerschen Familienrezept von einem Metzger in Mühlhausen hergestellt, den Teig liefert ein Metzger aus Cannstatt.
Auch die Mitgliedergewinnung steht ganz oben auf der To-do-Liste der Sanitäterinnen und Sanitätern. Wie vielen Vereinen macht den DRK'lern die Überalterung zu schaffen.„Wir haben schon seit ungefähr 40Jahren kein Jugend-Rot-Kreuz mehr“, sagt Zondler. Das noch junge Angebot eines Schulsanitätsdienstes in der Elise-von-König-Gemeinschaftsschule in Münster, das es seit 2024 gibt, soll helfen, mittelfristig Nachwuchs zu generieren. "Aber die Gesellschaft hat sich verändert. Es ist mittlerweile schwer, jemanden für ein dauerhaftes Ehrenamt zu begeistern. Für Projekte wie die Mithilfe beim Kälte oder Hitzebus in Stuttgart ist das deutlich einfacher.“ Dass die Bereitschaft Mühlhausen-Münster im vergangenen Jahr fünf neue Mitglieder gewinnen konnte, sei ein großer Erfolg. „Zumal das junge Leute sind, die sehr motiviert sind.“ Somit könne man den Sanitätsdienst und andere Angebote ausweiten und mehr Einnahmen für die DRK-Kasse erwirtschaften.
Der Mai wirft seine Schatten voraus
Die Zeit der Hocketsen beginnt. Was sonst noch so los ist.
Freiberg 25. April, 15.30 Uhr, Stadtteilbibliothek Freiberg, "Ein Huhn, ein Ei und viel Geschrei“, Lesung, Stadtteilbibliothek
27. April, 18 Uhr, Kulturkreis Freiberg/ Mönchfeld "Betty ond die Lalabuaba“, Kabarett, Bürgerhaus Freiberg/Mönchfeld
18. Mai, 15 Uhr, katholische Kirchengemeinde St. Laurentius Freiberg, Maiandacht, Katholische Kirche
Mönchfeld
Kath. Kirchengemeinde St. Johannes M.V.
29. April, 10 bis 13 Uhr, Senioren-Osterbrunch, Gemeindehaus, Anmeldung in der Begegnungsstätte/Haus St. Ulrich
4. Mai, 11 Uhr, Familiengottesdienst, Katholische Kirche
Mühlhausen
29. April, 18.30 Uhr, Bezirksbeiratssitzung, Bezirksamt
30. April, 17 Uhr, Vereinigung Mühlhausener Vereine, Maibaumaufstellung, Festplatz
Hofen
DPSG / PSG Stuttgart-Hofen
1. Mai, 17 bis 23 Uhr, Maibaumaufstellung mit Maibaumhocketse, Kelterplatz
2. Mai, 17 bis 23 Uhr, Maibaumhocketse, Kelterplatz
3. Mai, 14 bis 23 Uhr, Maibaumhocketse, Kelterplatz
Neugereut 28. April, 16.30 bis 18 Uhr, Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft, „Töpfern für Jung und Alt“, Leitung Angelika Zimmermann, Stadtteilhaus
6. Mai, 15 und 16 Uhr, Stadtteilbibliothek Neugereut„,Unser kunterbuntes Haus“, Lesung, Anmeldung unter 0711 21 68 09 13
7. Mai, 16 Uhr, 's Dudelsäckle, "Eine kleine Geschichte der Stuttgarter Tiergärten“, Vortrag von Bernhard Leibelt, Haus St. Monika
9. Mai, 19 Uhr, Kulturkreis Neugereut, „In majn Harzn brent a Fajer“, JONTEF Kabarett, Stadtteilhaus
10. Mai, 9.30 Uhr, ev. Kirchengemeinde NeuSteinHofen, Internationales Frühstück, Ökumenisches Gemeindezentrum
10. Mai, 15 Uhr, Neugereuter Theäterle e.V.,
Residenz "Schloss & Riegel“, Mundarttheater, Haus St. Monika
16. Mai, 14 Uhr, Mobile Jugendarbeit NeuStein-Hofen, Feier zum 50-jährigen Bestehen, Jubiläumsfest, Arche, Lüglensheidestr. 28
18. Mai, 18 Uhr, evangelische Kirchengemeinde NeuSteinHofen "Stark für Toleranz und Nächstenliebe“, Leitbildgottesdienst, ökumenisches Gemeindezentrum
22. Mai, 16 Uhr, Stadtteilbibliothek Neugereut "Ein Garten für alle“ & Tetrapak-Blumentöpfe DIY“, Bilderbuchshow und Basteln, Anmeldung: 0711 21 68 09 13 eha