Anzeige

Handel&Gewerbe

Kornwestheim: Eine Welt voller Kindheitsträume

Das Musical Anouk nach Hendrikje Balsmeyers und Peter Maffays Vorlage kommt am 11. März in "Das K".

Kornwestheim: Eine Welt voller Kindheitsträume

C2-Concerts-Geschäftsführer Christian Doll, Peter Maffay, Hauptdarstellerin Sarah Laminger, Hendrikje Balsmeyer und Nadine Matztat (von links) waren im November nach der Premiere von „Anouk “begeistert. Foto: Ralf Mohr

Basierend auf den Kinderbuch-Bestsellern von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay entführt Anouk - Das Musical das Publikum am 11. März im „K“ in Kornwestheim in eine fantasievolle Welt voller Abenteuer. Die Inszenierung und emotionale Tiefe bewegten die Zuschauer bei der Uraufführung Anfang November im GOP Hannover außerordentlich.

Ein berührendes Musical für die ganze Familie
Das Musical erzählt die Geschichte der kleinen Anouk, die in nächtlichen Träumen in eine zauberhafte Welt voller Abenteuer und Herausforderungen eintaucht. Das Stück greift zentrale Themen wie Zusammenhalt, Freundschaft und Empathie auf. Die Inszenierung bringt diese Werte eindrucksvoll auf die Bühne und schafft ein Erlebnis, das Groß und Klein gleichermaßen berührt. Anouks Geschichte wird lebendig und zeigt dem Publikum eine Welt, die Kindheitsträume und Fantasie in jedem Alter neu aufleben lässt und dabei wichtige Werte und Botschaften vermittelt. Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay waren nach Uraufführung der beeindruckt: „Wir haben uns ganz bewusst überraschen lassen.“ 

Unternehmen aus der Region

Die Hauptrolle der kleinen Anouk wird von Sarah Laminger verkörpert, die die kindliche Neugier und den Mut der Figur eindrucksvoll zum Leben erweckt. Alina Hill glänzt in verschiedenen Rollen, unter anderem als Mutter, Piratin, Koko aus dem Dschungel. Mathias Meffert überzeugt als Vater und zeigt ebenfalls seine beeindruckende Wandlungsfähigkeit. Luis Miguel Homedes Lleó beeindruckt als Bruder. Lia Andes spielt die Großmutter, Sebastian Ciminski-Knille den Großvater. Regie führt Georg Veit.

 Der Stuttgarter Konzertveranstalter C2Concerts tritt bei dem Musical als Produzent und Tourneeveranstalter auf. „Von der ersten Idee bis zur Premiere war es eine unglaubliche Reise“, sagte Christian Doll, Geschäftsführer von C2 Concerts. „Wir wollten die Magie der Bücher in einer musikalischen Inszenierung einfangen, die Jung und Alt gleichermaßen begeistert.“ 

Seit Anfang 2025 ist das Musical nun auf Tournee, die zahlreiche Städte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norditalien umfasst. Die Botschaft, die das Abenteuer rund um das kleine Mädchen mit sich bringt, wird auch in Kornwestheim schon durch den Ticketkauf in die Tat umgesetzt: Für jede regulär verkaufte Eintrittskarte fließen 0,50 Euro an die Peter-Maffay-Stiftung, die traumatisierte und benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützt. 

Aufführung 2026 nochmals in Stuttgart
Nach dem unglaublichen Interesse - auch in Kornwestheim gibt es kaum noch Karten - kommt Anouk nächstes Jahr zurück nach Stuttgart, und zwar am 14. Februar 2026 in die Liederhalle.

GUT ZU WISSEN

Hintergrund Anouk ist nicht nur der Name des Musicals. Anouk heißt auch die gemeinsame Tochter von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay. Seit 2015 ist der Rockmusiker mit der 37-Jährigen liiert. Im November 2018 kam Anouk zur Welt.


red


Was einem sonst noch blüht im März

Von Streetfood-Genießen bis zum Schmunzeln über Kunstgeschichte: März-Termine in Kornwestheim

Es ist März, das erste Vogelzwitschern hat man schon längst vernommen. Vielleicht hat man sogar schon die ersten zaghaften Sonnenstrahlen für einen Kaffee, eingemummelt in eine gemütliche Decke, im Freien genutzt. Jetzt fehlt eigentlich nur noch das passende Event, um den Frühling zu begrüßen. Da kommt „Kornwestheim blüht auf“ genau richtig: vom 14. bis 16. März kann man sich auf dem Holzgrundplatz verköstigen lassen. 

Vielfältiges Street Food wird genauso angeboten wie internationale Spezialitäten. Marktbeschickerinnen und Marktbeschicker werden außerdem mit handgemachten Kunstwaren wie Schmuck, Deko, Kissen, Seifen und vieles mehr vor Ort sein. Passend zur Jahreszeit wird es auch Osterdekoration geben. Straßenmusiker werden an den drei Tagen aufhorchen lassen. Öffnungszeiten sind am Freitag von 17 bis 22 Uhr, am Samstag von 11 bis 22 Uhr, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. 

Am Mittwoch, 19. März, 18 Uhr, steht die Musizierstunde im Haus der Musik an. Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen präsentieren sich mit einem bunten Programm im Großem Saal der Musikschule Kornwestheim. 

Kunstgeschichte kann witzig sein
Am Samstag, 22. März, kann man ein besonderes Bauwerk in der Salamander-Stadt kennenlernen: von 14 bis 18 Uhr findet der öffentliche „Fahrtag“ statt im Lehrstellwerk Kornwestheim, Jahnstraße 27.

An diesem Mittag darf man die Arbeit an historischen Stellwerken bei simulierten Zugfahrten hautnah miterleben. Vor Ort findet man 17 Stellwerke unterschiedlicher Bauarten - das älteste aus dem Jahr 1896 - sowie Außenanlagen, die besichtigt und unter Anleitung selbst bedient werden können.
Das Spiel „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ kennt wahrscheinlich jeder. Am 29. März heißt es aber im Stadtbücherei, Atrium der Stuttgarter Straße 65, um 18.30 Uhr „Ich sehe was, was Du nicht siehst und das ist Kunst: Der Autor Jakob Schwertdtfeger steht vor einer schwarzen Wand. 

Unternehmen aus der Region

Energiegeladen, selbstironisch und humorvoll. Der Absolvent der Kunstgeschichte bereichert seit 2012 die Bühne als Stand-up-Comedian und Moderator. Er gilt als Vorreiter der Kunstcomedy und präsentiert damit eine erfrischend neue Art der Kunstinterpretation. Außerdem ist er Gastgeber des ARD-Kultur-TV-Formats „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst“.
Die Dauer der Stand-Up-Comedy beträgt eine Stunde. Im Vorfeld findet um 17 Uhr eine Führung im Museum im Kleihues-Bau statt.

Von Katrin Schenk