Die Universität Stuttgart präsentiert ihr breites Spektrum mit über 160 Programmpunkten und 60 Vorträgen für Besucher und Besucherinnen jeden Alters. Besonders hervorzuheben sind die interaktiven Angebote zum Mitmachen und Experimentieren. Besucher haben die Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben und die gesamte Universität zu erkunden. Hier ist ein Auszug aus dem vielfältigen Programm:
Künstliche Intelligenz und Simulation

In der Programmierwerkstatt des trans- regionalen Sonderforschungsbereichs 161 können junge Nachwuchsinformatiker ihre Programmierfähigkeiten unter Beweis stellen. Sie haben die Möglichkeit, mithilfe von Computersimulationen einen Teil der realen Welt nachzubauen. Wie Technik eingesetzt wurde, um schon zu Zeiten des Barocktheaters mit Special Effects die Zuschauer und Zuschauerinnen zu überraschen, zeigt ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Ausstellung „Maschinentheater“. Auch am Visualisierungsinstitut spielt die Wahrnehmung eine Rolle. Besucher können in einem simulierten Bewerbungsgespräch in der virtuellen Realität erleben, wie Augenkontakt für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen wahrnehmbar gemacht wird. Ums Erkennen geht es dann auch beim Aussteller Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS). Es wird gezeigt, wie man mit KI Populismus automatisiert erkennt und wie KI-Werkzeuge die Zukunft des Lernens verändern.
MINT smart
Am Institut für Medizingerätetechnik können Besucher in einem Simulator einen endoskopischen Eingriff miterleben. Mit Simulatoren geht es am Institut für Luftfahrtsysteme weiter. Als Pilotin erfährt man, wie viel Technik im Cockpit benötigt wird und worauf es beim Fliegen ankommt.
Mobilität, Energie und Klimaschutz
Experten erklären am Stand von MobiLab, wie die Universität ihren Campus autofrei machen möchte, und man kann den autonomen CampusShuttle kennenlernen. Der Mixed Reality Simulator gibt Antworten auf Fragen zu neuen Mobilitätskonzepten. Wie man saubere Energie aus Sonnenlicht er- zeugen kann, demonstriert das Institut für Photovoltaik. Die Besucher und Besucherinnen können sich eine eigene Früchtetee-Solarzelle bauen und testen. Eine weitere Möglichkeit der Stromerzeugung ist die Wasserkraft. Was genau man unter Wasserkraft versteht, wie daraus Energie gewonnen wird und welche Vor- und Nachteile Wasserkraft mit sich bringt, erklären die Forscherinnen des Instituts für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen. Welche Bedeutung die Materialwissenschaft für den Erfolg der Energiewende hat und was diese Schlüsseltechnologie ausmacht, kann man bei einem Rundgang im Institut für Materialwissenschaft erfahren.
Exzellente und interdisziplinäre Forschung
Auch die Exzellenzcluster der Universität Stuttgart IntCDC und SimTech sowie die beiden neuen Clusterinitiativen Bionic Intelligence und Chem4Quant beteiligen sich am Tag der Wissenschaft und zeigen, wie sie mit herausragender interdisziplinärer Forschung zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen wollen. Die Teams laden ein zu einer Reise in die Welt der Simulation, der Quantenforschung, des nachhaltigen Bauens, neuer intelligenter Polymere, der menschenartigen Robotik und der Neurowissenschaften.
Praxis und Studium
Unter dem Motto „Mitmachen im Makerspace“ sind alle Besucher und Besucherinnen eingeladen, in kleinen Workshops und bei Mitmachaktionen 3-D-Drucker, Lasercutter, Stickmaschinen, Schneideplotter und vieles mehr zu bestaunen. Wie viel Praxis in den Bachelorstudiengängen steckt, können Studieninteressierte bei diversen Ausstellern vor Ort erleben und ins Gespräch mit Studierenden kommen. So präsentiert sich unter anderem das Rennteam Uni Stuttgart mit seinen Rennwagen. Und beim Bachelor Infotag, der am Tag der Wissenschaft stattfindet, werden in Kurzvorträgen die Studiengänge vorgestellt.
Die Universität als Arbeitgeber
Die Universität präsentiert sich erstmals mit einem Stand als Arbeitgeberin. Neben Beratung zu offenen Stellen, zum Gesundheitsmanagement und zur Personalentwicklung bekommt man auch einen Einblick in die Ausbildungsberufe. Die Auszubildenden erlernen praktische Kompetenzen durch die Mitarbeit an innovativen, internationalen und industrienahen Forschungsprojekten.
INFO: TAG DER WISSENSCHAFT
Wann und wo:
Samstag, 8. Juni, 13 bis 19 Uhr, auf dem Campus Vaihingen. Zentrale Anlaufstelle ist der Bereich um die S-Bahn-Haltestelle Universität.
Kinderuni von 13 bis 14 Uhr:
Sport im Kindesalter – besser als gedacht?
Alle Infos: www.uni-stuttgart.de/kinderuni
Bachelor-Infotag von 13 bis 19 Uhr:
Am Bachelor-Infotag kann man sich in kompakter Form über die Studiengänge der Universität Stuttgart informieren. Neben Vorträgen der Studienberatung stellen sich Bachelorstudiengänge in Einzelvorträgen vor.
Weitere Fragen rund um das Studium können in der Beratungsmeile gegenüber dem Gebäude Universitätsstraße 38 gestellt werden
Ausgesuchte Vorträge:
Sonderforschungsbereich ATLAS – „Advancing Technologies of Very Low Altitude Satel- lites“ mit Prof. Stefanos Fasoulas, 13.30–14.00 Uhr, 0.08, Pfaffenwaldring 29.
Physik oder Zauberei? mit Dr. Wolf Wölfel, 15.00–16.00 Uhr, V53.01, Pfaffenwaldring 53.
Hot and Cold: Temperatur und Wärme in der Chemie mit Dr. Ingo Hartenbach, 16.00–17.00 Uhr, V55.22, Pfaffenwaldring 55.
Szenische Lesung: „Sonntagskinder“ mit Prof. Annette Bühler-Dietrich & Studierende, 17.00–18.00 Uhr, 0.118, Universitätsstr. 38.
Fusionsforschung – die Sonne auf die Erde holen mit Dr. Alf Köhn-Seemann, 17.15–17.45 Uhr, V38.02 – Universitätsstr. 38.

Link zum Programm unter:
uni-stuttgart.de/tdw-programm
Oder einfach den QR-Code rechts mit dem Handy einscannen.