Lernen Sie die Styleguides kennen!
Ein Besuch bei Gartenmöbel Stuttgart lohnt sich
In der Poststraße 66-68 in Stuttgart-Ost treffen Sie auf Menschen, die sich mit Stil, Design und Qualität auskennen. Das Team von Gartenmöbel Stuttgart weiß, worauf es ankommt, wenn Gartenliebhaber ihr Draußen-Zuhause gestalten wollen: „Eine gute Beratung, ein repräsentatives Sortiment und ein Gespür für den Geschmack des Kunden“, so Inhaber Felix Kaeselitz. Auf 1.600 Quadratmeter präsentiert Gartenmöbel Stuttgart hochwertige Outdoormöbel, Sonnenschirme und erstklassiges Zubehör renommierter Hersteller. Eine Auswahl: Fast Outdoor Furniture aus Italien, Jati&Kebon aus Belgien, Lafuma Mobilier aus Frankreich, Glatz aus der Schweiz, Lefeu aus Dänemark sowie Gartenkultur und Weishäupl aus Deutschland. Vom Gartenstuhl, über Sonnenliegen, Ess- und Beistelltischen bis zur edlen Lounge ist alles vertreten.
Hier finden Gartengenießer besonderen Style und die kompetenten Guides gleich dazu. Beratung ist für entscheidend. Kaeselitz „Wenn einem der Tisch aus Kollektion A gefällt und die Stühle aus Kollektion B, geht nichts über gute Beratung. Wir können alles live zeigen. Das bietet kein Onlineshop.“ Auf Wunsch wird geliefert und das Arrangement aufgebaut. Dank des großen Lagers sind die Lieferzeiten kurz.
Eine große Rolle spielt Qualität. „Die Verarbeitung und die Materialien müssen top sein“, sagt Kaeselitz. „Und wir wollen Vielfalt. Wir haben Klassiker wie den Spaghetti-Stuhl von Schaffner, aber auch Newcomer.“ Wenn der Wohlfühlort im Freien perfekt werden soll, dürfen Accessoires, Kissen und kuschelige Decken nicht fehlen. Auch da helfen die Styleguides aus Stuttgart-Ost weiter. Hier kann jeder aus dem Draußen ein Zuhause machen.
Antike Schätze für moderne Gärten
Natursteinpark Tübingen - direkt vor Stuttgarts Haustür

Nur rund eine halbe Stunde südlich von Stuttgart liegt ein Ort, der für Gartenliebhaber und Baukreative ein echter Geheimtipp ist: der Natursteinpark Tübingen. Mit über 40.000 Tonnen ausgewählter Natursteine auf mehr als 20 Hektar Ausstellungsfläche ist er der größte Anbieter seiner Art - nicht nur in der Region, sondern deutschlandweit.
Was den Park so besonders macht? Die Steine stammen größtenteils aus dem Rückbau historischer Gebäude: Mauersteine, Platten, Pflaster, kunstvolle Einzelstücke - allesamt gealtert mit Charakter und Geschichte. Dieses wertvolle Baumaterial wurde oft noch per Hand bearbeitet und ist nicht nur optisch reizvoller als Neumaterial, sondern auch deutlich günstiger.
Gleichzeitig ist der Natursteinpark Tübingen ein beispielhaftes Modell für nachhaltiges Bauen durch die Wiederverwendung gebrauchter Materialien. Er steht für einen ressourcenschonenden, regionalen und bewussten Umgang mit Baustoffen.
Neben den historischen Baustoffen umfasst das Sortiment auch eine große Auswahl an Neumaterial - nachhaltig ausgewählt, aus regionalem Abbau und passend für individuelle Bau- und Gestaltungsideen.
Ob für Mauern, Wege, Beeteinfassungen oder einfach zur Inspiration: Hier findet sich für jedes Vorhaben das passende Stück. Der Natursteinpark ist nicht nur eine riesige Freiluft-Ausstellung, sondern auch ein Ort zum Entdecken, Stöbern und Staunen. Viele der Fundstücke stammen aus ganz Deutschland und jedes davon erzählt seine eigene Geschichte.
Besichtigungen sind jederzeit möglich, auch sonn- und feiertags. Wer Fragen hat oder gezielt sucht, wird während der Öffnungszeiten von kompetenten Fachberatern persönlich betreut.
Weitere Informationen
Natursteinpark Tübingen
Schindhau 2, 72072 Tübingen
Telefon: 07071549 370
www.natursteinpark.de
Probleme mit undichten Balkon- und Terrassenböden?
Experten der SW Balkonsanierung können helfen

Der Handwerksbetrieb hat sich auf Problemlösungen am Bau mit Hilfe von technischen Kunststoffen spezialisiert und bietet eine kompetente Sanierung für verschiedene Bodenbeläge im Außenbereich. Schwerpunkt ist die Sanierung von Balkonen, Terrassen und Treppen mit Colorquarzspachtelungen - ein vergleichsweise einfaches Verfahren mit einem optisch sehr dekorativen, sauberen Ergebnis. „Die neuen Beläge sind zudem garantiert frostsicher und rutschfest“, sagt SW-Fachberater Dieter Fritsch, Ansprechpartner im Nufringer SW-Handwerkerhaus, der seine Kunden auch vor Ort berät.
Die SW Balkonsanierung arbeitet handwerksgerecht und auf neuestem technischem Standard sowie entsprechend der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) mit einer Garantie von vier Jahren. Alle Aufträge führt die SW Balkonsanierung mit vier Teams eigens geschulter Mitarbeiter und ohne Nachunternehmer präzise, fach und termingerecht aus und hat sich im weiten Umkreis zu einem anerkannten Fachbetrieb entwickelt.
Zu den Kunden der SW Balkonsanierung zählen viele zufriedene Privatbauherren wie auch viele Hausverwaltungen, die gerne die Qualität der Beläge und den Serviceleistungen bestätigen.
Durch Frost und Feuchtigkeit angegriffene Bodenbeläge können einem den Aufenthalt auf dem Balkon oder der Terrasse schnell verleiden. Auf Problemlösungen dieser Art hat sich die Firma SW Balkonsanierung spezialisiert und setzt dabei gezielt technische Kunststoffe ein, um einen aufwendigen und teuren Abriss mit lästigem Lärm und Bauschutt zu vermeiden. Der mehrschichtige Aufbau des Belages auf Polyurethanbasis schafft in kurzer Zeit wieder eine geschützte, frostsichere - also witterungs- und UV-beständige, dekorative Oberfläche. Seit ihrer Gründung im Jahr 1993 hat die SW Balkonsanierung über 20.000 Balkone, Terrassen und Treppen saniert, die sie übrigens ausschließlich mit geschultem Personal und ohne Nachunternehmer ausführt.