Herr Gregorius, was sind die diesjährigen Highlights des Maikäferfests, auf die sich Besucherinnen und Besucher besonders freuen können?
In diesem Jahr dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf einige besondere Programmpunkte freuen. Das Kinderschminken wird an zwei Standorten angeboten und ist vor allem für Familien mit Kindern ein schönes Angebot. Auch das Riesentrampolin sorgt erfahrungsgemäß für viel Begeisterung bei den jüngeren Gästen. Ein weiteres Highlight ist die Bike Show am Stuttgarter Platz, die mit spannenden Vorführungen für Aufmerksamkeit sorgt. Abgerundet wird das Programm durch ein vielfältiges musikalisches Angebot, das für jede Altersgruppe und jeden Geschmack etwas bereithält.
Wie hat sich die Beteiligung der lokalen Einzelhändler und Vereine im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?
Die Beteiligung der lokalen Einzelhändler und Vereine ist in diesem Jahr etwas höher als im Vorjahr, was grundsätzlich erfreulich ist. Allerdings beobachten wir, dass es weniger aktive Aktionen gibt. Viele Geschäfte öffnen zwar ihre Türen, beteiligen sich darüber hinaus aber nicht mit eigenen Programmpunkten oder Ständen vor den Geschäften. Das führt dazu, dass es auf dem Veranstaltungsgelände stellenweise Lücken gibt. Ein wesentlicher Grund dafür ist sicherlich der Personalmangel, mit dem viele Unternehmen aktuell zu kämpfen haben - das wirkt sich natürlich auch auf die Möglichkeiten zur Teilnahme aus.
Leiter der Geschäftsstelle Stadtmarketing Fellbach
Welche neuen Programmpunkte oder Attraktionen wurden für das Maikäferfest 2025 eingeführt?
Neben den Sachen, die sich bewährt haben, gibt's dieses Jahr auch ein paar neue Programmpunkte. Zum ersten Mal haben wir einen Musik-Walk-Act dabei, der sich durchs Festgelände bewegt und unterwegs für Stimmung sorgt also keine feste Bühne, sondern Musik zum Mitlaufen sozusagen. Auch beim kulinarischen Angebot haben wir noch mal eine Schippe draufgelegt: Es gibt noch mehr Auswahl, auch international. Außerdem freuen wir uns, dass wieder mehr Vereine mit Vorführungen dabei sind - das bringt richtig Leben auf die Straßen und zeigt, was in Fellbach so los ist.
Wie wird die Veranstaltung in diesem Jahr für Familien und Kinder besonders gestaltet?
Wir haben darauf geachtet, dass für Familien mit Kindern wieder einiges geboten ist. Es gibt Kinderschminken an zwei Standorten, ein Riesentrampolin und auch ein Kinderkarussell, das immer gut ankommt. Die Bike Show am Stuttgarter Platz ist definitiv ein Highlight -die ist für Kinder und Erwachsene spannend. Zusätzlich sind ein Ballonkünstler, abwechslungsreiche Musik und viele kleinere Mitmachaktionen über das Gelände verteilt. Ziel ist, dass Familien gemeinsam einen entspannten Tag verbringen können - mit viel Abwechslung und ohne dass es langweilig wird.
Welche kulinarischen Angebote erwarten die Besucher in der Fellbacher Innenstadt?
In diesem Jahr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein noch breiteres kulinarisches Angebot. Neben den klassischen und traditionellen Speisen, die fester Bestandteil des Festes sind, gibt es viele internationale Spezialitäten. Die Auswahl reicht von herzhaft bis süß und bietet Gerichte aus verschiedenen Regionen der Welt - so ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Wie wird die Zusammenarbeit zwischen Stadtmarketing und den teilnehmenden Betrieben organisiert?
Die Anmeldung läuft - wie auch schon im letzten Jahr ganz unkompliziert über ein Online-Formular. Das macht's nicht nur für die Teilnehmenden einfacher, sondern hilft auch uns bei der Verwaltung und Planung.Schon vor der Anmeldung gibt's online viele Infos, was man wissen muss, wenn man mitmachen will. Nach der Anmeldung bleiben wir natürlich im engen Austausch mit den Betrieben, beantworten Fragen und schauen, wie wir bei Wünschen oder Ideen unterstützen können.
Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Veranstaltung nachhaltig und umweltfreundlich zu gestalten?
Wir achten darauf, das Maikäferfest Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten. Ein wichtiger Punkt ist der Verzicht auf Einwegplastik - es kommen ausschließlich nachhaltige Verpackungsmaterialien, sowie umweltfreundliches Besteck und Becher zum Einsatz. Außerdem legen wir Wert darauf, regionale Anbieter zu berücksichtigen, um lange Lieferwege zu vermeiden und die lokale Wirtschaft zu stärken. Auch bei der Kommunikation setzen wir auf digitale Lösungen, zum Beispiel über unsere interaktive Karte auf unserer Website.
Wie wird die Sicherheit der Besucher während des Fests gewährleistet?
Die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher hat für uns oberste Priorität. Deshalb stehen wir in enger Absprache mit dem Ordnungsamt und stimmen alle Maßnahmen sorgfältig ab. Dabei werden mögliche Risiken im Vorfeld genau abgewogen und bewertet. Zusätzlich gibt es eine enge Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst, um im Bedarfsfall schnell und koordiniert reagieren zu können.
Welche Rolle spielt das Maikäferfest im Jahreskalender der Stadt Fellbach?
Es ist nach wie vor ein fester Bestandteil und ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt. Es ist ein Tag, an dem sich Unternehmen und Vereine einem breiten Publikum präsentieren können - und das ist nach wie vor wichtig. Gleichzeitig merken wir, dass das Fest neuen Schwung braucht. Unser Ziel ist, das Maikäferfest in den nächsten Jahren attraktiver zu gestalten und Schritt für Schritt neues zu etablieren, ohne die Tradition der Veranstaltung zu vergessen. Auch für die Stadtbevölkerung spielt das Fest eine große Rolle. Als Treffpunkt, als Anlass, in die Innenstadt zu kommen und einen schönen Tag miteinander zu verbringen.
Gibt es bereits Pläne oder Ideen für zukünftige Entwicklungen des Fests?
Wir wollen in Zukunft noch enger mit den ansässigen Händlern zusammenarbeiten - ihnen also nicht nur die Teilnahme ermöglichen, sondern auch konkrete Ideen für Aktionen vorschlagen und bei der Umsetzung helfen. Ziel ist, das Fest nach und nach wieder mit mehr Leben zu füllen und attraktiver zu machen. Gleichzeitig müssen wir aber auch abwarten, wie sich das Thema Sicherheit bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum weiterentwickelt. Es ist möglich, dass künftig verbindliche Auflagen zur Absicherung des Veranstaltungsgeländes kommen - auch das muss dann natürlich in die Planung mit einfließen und kann Auswirkungen auf die Veranstaltungsfläche haben.