Anzeige

Familie & Leben

Zum Fellbacher Maikäferfest am 4. Mai brummt es wieder in der Stadt

Bis zu 10.000 Besucher, mehr als 110 Geschäfte, Vereine und Selbstständige als Beteiligte, große Flaniermeile in der Stadt.

Zum Fellbacher Maikäferfest am 4. Mai brummt es wieder in der Stadt

Für jeden etwas bietet das Maikäferfest, die Trommler von Repicando sind auch wieder mit von der Partie (re. o.). Archivfotos: Patricia Sigerist/Herschmann

Von Eva Herschmann

Bei der 28. Auflage des verkaufsoffenen Sonntags in der Fellbacher Innenstadt bieten mehr als 110 Geschäfte, Unternehmen, Vereine und Selbstständige ein buntes Kinderprogramm, Aktionen. Attraktionen und Schnäppchen.

Die Maikäferfest-Flaniermeile, die sich in diesem Jahr von der Maicklerstraße bis zum Rathaus-Carrée erstreckt, ist eine groẞe Plattform, auf der sich Einzelhändler, Vereine und Organisationen präsentieren. Die 28. Auflage des verkaufsoffenen Sonntags in der Fellbacher Innenstadt am Sonntag, 4. Mai, bietet von 12.30 Uhr bis 17.30 Uhr ein kunterbuntes Kaleidoskop von Angeboten, Attraktionen und Aktionen für die ganze Familie. Bummeln, schauen, shoppen, genießen und verweilen - alles das bietet das Maikäferfest, das eine Leistungsschau der Fellbacher Unternehmen ist und zugleich für Begegnungen, Gespräche und Geselligkeit steht.

Woher stammt der Name des Maikäferfests?

Die Veranstaltung, trägt einen außergewöhnlichen Namen, der mit dem Spitznamen der Fellbacher, Moiakäfer, zusammenhängt. Es gibt zwei Variationen zum Ursprung des Beinamens. Eine Geschichte besagt, dass die Fellbacher vor langer Zeit bei einer Jagd als Treiber dienen mussten. Der Herzog amüsierte sich über ihre braunen Rockschöße und meinte: „Ihr seht aus wie die Maikäfer!“

Die zweite Erzählung findet sich in Gerhard Aldingers Buch „Wenn die Maura schwätza könntet“. Darin heißt es, dass als zum Ende des 19. Jahrhunderts wieder einmal die gefräßigen Käfer die Bäume der Gemarkung heimsuchten, der Gemeinderat Schulkinder losschickte, die Plagegeister in Säcken sammelten. Einer der Ratsherren soll dann auf die Idee gekommen sein, den Krabbeltieren im Backofen den Garaus zu machen. Doch als der Büttel die Säcke im Ofen des Backhäusles anzünden wollte, waren diese leer und die Maikäfer durch den Kamin entflohen.

Organisatioren wünschen sich gute Witterungsbedingungen

Wie viel Wahrheitsgehalt in den Geschichten steckt, ist ungewiss. Fest steht aber, beim Maikäferfest brummt es in der Stadt. Mehr als 110 Geschäfte, Unternehmen, Vereine und Selbstständige beteiligen sich mit Angeboten und Aktionen. Erfahrungsgemäß strömen die Menschen in Scharen herbei, selbst wenn das Wetter gar nicht maienhaft ist. „Wir rechnen wie schon in den Vorjahren wieder mit rund 10 000 Besucherinnen und Besuchern aus der ganzen Stadt und der Umgebung“, sagt Julian Gregorius, der Leiter der Geschäftsstelle des Stadtmarketings Fellbach. Er hofft, dass auch die Gastgeber noch Zuwachs bekommen, denn „erfahrungsgemäß gucken einige erst einmal so lange wie möglich auf den Wetterbericht und melden sich so spät wie möglich an“.

Unternehmen aus der Region

Die Organisatoren beobachten allerdings auch eine abnehmende Bereitschaft“ der Einzelhändler, sich mit eigenen Aktionen am Maikäferfest zu beteiligen. Ein wesentlicher Grund dafür sei Personalmangel, der es den Betrieben erschwere zum Tag der offenen Tür auch noch weitere Angebote zu machen, erklärt Gregorius. „Also öffnen einige eben nur ihre Ladentüren.“

Dafür strengen sich andere richtig an. Bei Bücher Lack heißt das Motto „Pack die Badehose ein und ein Buch von Bücher Lack“. Damit wollten sie auf die Ausstellung„Der Sprung ins Wasser“ im Stadtmuseum hinweisen, erzählt Gudrun Lack. „Das ist eine ganz tolle Ausstellung, und wir haben ganz viele tolle Bücher zum Thema Schwimmen.“ Für Mädchen und Jungen gibt es zudem eine Malaktion zum Thema.„ Und das Ganze bekommt mit Wasserbällen und vielen anderen Badeutensilien den passenden Rahmen“, sagt Gudrun Lack.

Eine Hüpfburg für die Kleinen

Die Allianz Agentur Jung, die im vergangenen Jahr erstmals dabei war, baut diesmal eine Hüpfburg für die Kleinen auf. Die Stadtwerke Fellbach ziehen mit ihrem Angebot Informationen, Popcorn und eine Fotobox für Erinnerungsfotos vom Maikäferfest - von der Ringstraße in die Cannstatter Straße um und bespielen die Fläche, die sonst von Edeka Hansen ausgefüllt wurde.„Und weil uns die Stadtwerke Starkstrom zur Verfügung stellen, werden wir dort auch einige der Essstände ansiedeln“, sagt Julian Gregorius. Denn Leckereien gibt es beim Maikäferfest in großer Zahl und Auswahl - von Döner, Gyros oder Roter Wurst über Kässpätzle bis hin zu griechischen und arabischen Spezialitäten reicht das Speisenangebot, bei dem garantiert für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Unternehmen aus der Region

Musikalische Acts sorgen für gute Stimmung

Neu beim Maikäferfest in diesem Jahr ist die Trommlergruppe Repicando, deren Mitglieder sich musizierend über das gesamte Festgelände bewegen und allen Ecken für Stimmung sorgen werden. Das Team vom „,MYOSOTIS Newcomer Festival“, ein neues Open Air Musikfestival, das seit 2023 in Fellbach ansässig ist, beteiligt sich ebenfalls zum ersten Mal - mit „Spielen zum Entdecken von neuer Musik aus der Region“, mit einer Bar für alkoholfreie Cocktails und einer kleinen ebenerdigen Bühne, auf der sich Newcomer-Bands sowie Solo-Künstlerinnen und Künstler mit Coversongs und selbstgeschriebenen Liedern präsentieren.

Aber auch beliebte Attraktionen wie das Kinderkarussell und die Ballonkünstlerin Tine Steinchen bei der Pauluskirche oder das Riesentrampolin am Stuttgarter Platz dürfen natürlich nicht fehlen. Und nicht nur auf den zwei großen Flaniermeilen in der Bahnhofstraße und der Cannstatter Straße ist was fürs Publikum geboten. Die Geschäfte in der Markthalle Fellbach locken mit Leckereien ans Entenbrünnele, gegenüber vom Bahnhof öffnet„Mack - das Haus der schönen Dinge“ seine Türen und Schuh Bürkle in Schmiden beteiligt sich ebenfalls am verkaufsoffenen Sonntag.