Mitten in Ludwigsburg kann man in fremde Welten eintauchen, zwischen Scala und Rathausplatz verbirgt sich ein Naturschauspiel: der Theatersommer Ludwigsburg. Im Theater-Garten begrüßen die Theater-Macher Peter Kratz, Diana Gantner und ihr Team Besucherinnen und Besucher im idyllischen Freiluft-Theater – die Spielstätte unter freiem Himmel existiert seit 1990, inzwischen zählt der Theatersommer zwischen 12.000 und 18.000 Gäste pro Jahr.

Zwischen knorrigen Bäumen und dichten Hecken, inmitten von Grün gibt es im so genannten Cluss’schen Garten eine Tribüne und drei Spielstätten, die große Bühne, auf der seit mehr als 30 Jahren Theater gemacht wird, das Rondell unter einem riesigen Ahornbaum sowie das beschattete Kinder- und Familientheater. Auf dem Spielplan stehen in diesem Jahr diese Stücke: Shakespeares letztes Stück „Der Sturm“, die aberwitzige und anarchische Komödie „Bezahlt wird nicht“ von Dario Fo und Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“ als Puppentheaterstück.
Den Theatersommer zeichnet nicht nur die urige Spielstätte aus, für die man sich nicht chic machen muss. Das Angebot richtet sich an alle, im Kinder- und Familientheater kommen 2023 drei Stücke für große und kleine Besucher auf die Bühne: „Das Sams“, inklusive einem theaterpädagogischen Zusatzangebot zum Mitmachen, Mitdenken und Weiterspielen. „Der kleine Prinz“ von Antoine de SaintExupéry in einer aktualisierten, zeitgemäßen Fassung und die Geschichte des stärksten Mädchens der Welt „Pippi Langstrumpf“.
Auch vor und nach den Aufführungen lädt das Areal zum Verweilen ein: mit einen kühlen Getränk an der Bar, mit gemütlichen Sitzgelegenheiten, beim Flanieren durch die Ausstellungen mit Theaterfotos und -plakaten. Ursprünglich befand sich das Anwesen im Besitz der Witwe Cluß, Erbin der gleichnamigen Brauerei, später gehörte es ihren Kinder Richard und Gertrud Cluss. Die nutzten den Clusssche Saalbau, heute das Scala, auch als Kultursaal, der Cluss’sche Garten war das Kleinod des Fräulein Cluss.


In den 1930er Jahren wandelte sich der Clusssche Saalbau vom Brauhaus zum Lichtspieltheater. Doch die Zukunft des Theaters ist ungewiss: Intendant Peter Kratz will sich nach der aktuellen Spielzeit zurückziehen – geplant ist am Ende der Saison eine „Werkstatt der Visionen“. „Wir werden versuchen, die Herausforderung kreativ und engagiert anzugehen. Aber die Möglichkeit, dass es bald vorbei ist mit dem Theatersommer, muss durchaus ernsthaft in Betracht gezogen werden“, sagt er. Noch bis zum 10. September läuft das aktuelle Programm.
Übersicht und Kartenbestellung unter https://www.theatersommer.net/
Als Ort der generations- und kulturübergreifenden Begegnung versteht sich das Kultur- und Kongresszentrum Das K in Kornwestheim – und das seit mittlerweile zehn Jahren.
Eröffnet wurde das K im September 2013. Das moderne Gebäude zwischen Rathaus und Stadtpark bietet flexibel gestaltbare Räumlichkeiten, passend für jeden Anlass für bis zu 2.000 Personen. Neben Theater, Konzerten, Kabarett, Comedy, Kindertheater, Ballett, Lesungen und Shows finden im K Kongresse, Tagungen, Messen und Feiern statt.
Eine weitere tragende Säule des Ks ist die Stadtbücherei, die Besucherinnen und Besuchern ein breites Medienangebot offeriert. Zum Leihangebot der Stadtbücherei gehören nicht nur die gängigen Medien und digitale Angebote, sondern auch eine „Bibliothek der Dinge“, in der man sich Werkzeuge, elektronische Geräte und vieles mehr ausleihen kann – von der Nintendo Switch bis zur Drohne.


In seinem Jubiläumsjahr bietet Das K Kultur der Extraklasse unter dem Motto „Das K feiert bunt hoch 10“. Zur Jubiläumsfeier zeigt Das K mit einem hochkarätigen Programm, wie bunt es ist: Zur Geburtstagsshow am Samstag, 30. September 2023 kommen renommierte Gäste, wie die, mit dem Grammy ausgezeichnete SWR Big Band, internationale Varietékünstler- und -künstlerinnen sowie der Magier Peter Valance. Eine Feuerperformance und After-Show-Party runden den Geburtstag ab. Am Sonntag, 1. Oktober 2023 gibt es ein Festprogramm für die ganze Familie mit Kinder- und Straßentheater, Backstage-Führungen, Bastel-Workshops und einem Spielmobil.
Die Spielzeit 2023/2024 umfasst ein vielfältiges Kulturprogramm. Neben einem hochkarätigen Theaterangebot und zwei Kindertheater-Abos gibt es viele weitere Angebote aus den Bereichen Konzerte, Literatur und Kabarett.
Weitere Informationen zum Spielplan unter www.das-k.info. Tickets gibt es an der Information im K sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen: www.reservix.de
Fester Bestandteil der Schillerwoche sind traditionelle Bräuche: Am Geburtstag des Dichters wird zum Beispiel die Schillerglocke Concordia in der Alexanderkirche geläutet.
Gleichzeitig möchte die Schillerwoche Lust auf Literatur, auf das Lesen und das Schreiben machen und bietet dazu ein vielseitiges Programm mit Lesungen, Literaturspaziergängen sowie Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche an.
Zu den Highlights gehört die Verleihung des Schillerpreises am 10. November: 2023 wird die Schauspielerin Iris Berben für ihr gesellschaftspolitisches Engagement gewürdigt. Beim Schillersonntag am 12. November erwartet Besucherinnen und Besucher im Literaturmuseum der Moderne ein Veranstaltungsprogramm mit Führungen. Auch der Einzelhandel feiert den Dichter und lädt mit einem verkaufsoffenen Sonntag zum Schlendern und Shoppen ein.
Übrigens: Auch an einen weiteren berühmten Marbacher, den Astronomen, Kartografen und Mathematikers Tobias Mayer, erinnert Marbach in diesem Jahr anlässlich seines 300. Geburtstags: So kann man noch bis Ende Juli beim Theaterspaziergang unter dem Motto „Vermessen - Annäherung an Tobias Mayer“ auf den Spuren des Wissenschaftlers wandeln.
Informationen zu allen Veranstaltungen unter: https://www.schillerstadt-marbach.de/
Eine Besonderheit unter den vielen Stadt- und Dorffesten des Landkreises ist der Markgröninger Schäferlauf: Die Deutsche UNESCO-Kommission hat 2018 den Schäferlauf als „immaterielles Kulturerbe“ gewürdigt. Seine Wurzeln reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück, die Mischung aus Tradition und Volksfest fasziniert jährlich Ende August rund 100.000 Besucherinnen und Besucher. 2023 findest der Schäferlauf vom 25. bis 28. August statt. Die Hauptattraktionen sind das Wettrennen der Schäferinnen und Schäfer barfuß über ein Stoppelfeld über eine Distanz von 300 Schritten sowie der Schäfertanz, das Festspiel „Der treue Bartel“ sowie der traditionelle Festumzug mit mehr als 50 Gruppen.
Für Unterhaltung sorgen der Vergnügungspark mit Fahrgeschäften, beim Handwerker-, Schäfer- und Krämermarkt kann man Nützliches, Leckeres und Schönes kaufen - und natürlich gibt es auch Speisen und Getränke. Andrea Veyhle
Weitere Infos unter https://www.schaeferlauf-markgroeningen.de/startseite