Immer mehr Stuttgarter Familien stehen ohne Kinderarzt da. Diese 5 Tipps zeigen, wie Eltern im Notfall Hilfe für ihr krankes Kind finden – von Notdiensten bis Telemedizin.
Die pädiatrische Versorgungslage in Stuttgart ist prekär. Manche Familien finden keinen Kinderarzt. Und auch, wer einen festen Kinderarzt hat, hängt oft lange in der Telefonwarteschleife, wenn er einen Termin vereinbaren will. Hinzu kommt, dass Kinder oft gerade dann anfangen zu fiebern, wenn die Praxis zu hat. Wir haben fünf Tipps zusammengestellt, wo und wie Eltern Hilfe bekommen, wenn ihr Nachwuchs krank und kein Arzt verfügbar ist.
Erstens: Den Suchradius erweitern
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) ist Ansprechpartner für die Koordination und Sicherstellung der ärztlichen Versorgung. Der Sprecher Kai Sonntag rät dazu, im Zweifel den Suchradius zu erweitern, auch wenn das längere Fahrwege zur Folge habe. Auf der Homepage der KVBW sind alle ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte sortiert nach Postleitzahl und Qualifikation aufgelistet. Die KVBW unterstützt auch bei der Suche nach einem festen Haus- beziehungsweise Kinderarzt.
Zweitens: Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung BW
Wer einen Termin beim Kinderarzt braucht, kann sich unter den bundesweit einheitlichen Telefonnummer 116117 an den Servicestelle der KVBW wenden. Diese garantiert unter anderem:
- Einen Termin binnen fünf Wochen. Dabei kann eine Woche bis zur Terminvermittlung vergehen; nach der Terminvermittlung können noch einmal vier Wochen vergehen, bis der Termin tatsächlich stattfindet.
- Ist eine fristgerechte Terminvermittlung nicht möglich, garantiert die KVBW einen Behandlungstermin im Krankenhaus. Eine Überweisung ist nicht erforderlich.
- Die KVBW vermittelt auch Termine für Kinder-Früherkennungsuntersuchungen, also die obligatorischen U-Untersuchungen. Diese können grundsätzlich auch bei einem Hausarzt stattfinden.
Die KVBW kommt damit ihrem gesetzlichen Versorgungsauftrag gemäß dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) nach.
Drittens: Was tun, wenn man dringend medizinische Hilfe braucht?
In absoluten Notfällen, sollte immer die 112 gewählt werden. Wenn es aber kein Fall für den Rettungsdienst ist, man aber trotzdem dringend ärztlichen Rat braucht, kann man sich ebenfalls unter der Nummer 116117 an die Servicestelle der KVBW wenden. Dort ist rund um die Uhr medizinisches Fachpersonal erreichbar. Die Mitarbeiter erfragen die Symptome und kommen so zu einer medizinischen Ersteinschätzung. Je nach Dringlichkeit und Wochentag beziehungsweise Tageszeit vermitteln die Mitarbeiter einen Termin in einer Arztpraxis oder sie verweisen auf den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Letzterer kann aber auch direkt und ohne telefonische Anmeldung aufgesucht werden.
Viertens: Telemedizin nutzen
Unter docdirekt.de bietet die KVBW auch Telemedizin an. Das Angebot ist für Kassenpatienten aus Baden-Württemberg kostenfrei. „Natürlich ist das kein Ersatz für einen Kinderarzt, es kann aber in vielen Fällen sehr nützlich sein“, sagt Kai Sonntag.
Fünftens: Angebote der Krankenkassen
Auch manche Krankenkassen bieten einen Terminservice an und vereinbaren für ihre Versicherten auf Wunsch Termine bei Haus- oder Fachärzten. Die Techniker Krankenkasse wirbt zudem mit dem TK-Familien-Telefon und einer eigenen Online-Sprechstunde. Darüber sind rund um die Uhr Kinder- und Fachärzte für eine Ersteinschätzung erreichbar, und es ist auch möglich, eine Kinderkrankschreibung oder ein Rezept zu bekommen.