Das Waiblinger Landratsamt verkündet einen „Meilenstein beim Wiederaufbau“: Wiederinbetriebnahme der Wieslauftalbahn für alle Fahrgäste folgt definitiv am Montag, 14. April.
Ist allmählich wieder Land in Sicht in Sachen Verkehrsinfrastruktur im Wieslauftal? Nach der Hochwasserkatastrophe und dem Starkregen vom vergangenen Frühsommer zeichnet sich langsam wieder die Rückkehr zur vorherigen Normalität ab. So soll beim Straßenverkehr im Sommer die Sanierung des erheblich durch Hangrutschungen beschädigten Abschnitts der L 1080 bei der Welzheimer Laufenmühle und dem Erfahrungsfeld der Sinne beginnen.
Noch schneller geht es in Sachen Wieslauftalbahn. Noch vor einigen Wochen hieß es aus dem Waiblinger Landratsamt, die Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme der Strecke „laufen auf Hochtouren“. Als möglicher Termin wurde Mitte April anvisiert.
Durchgängige Barrierefreiheit
Das ist mittlerweile auch definitiv. Die Kreisbehörde verkündet einen „Meilenstein im Wiederaufbau“ und ergänzt: „Das Wiesel rollt bald wieder wieselflink“ – und zwar in neuem Design und mit mehr Komfort und durchgängiger Barrierefreiheit durch das Wieslauftal. Die Wiederinbetriebnahme für alle Fahrgäste des ersten Teilabschnitts zwischen Schorndorf und dem Bahnhof Rudersberg erfolgt ab Montag, 14. April. Die vollständige Wiederinbetriebnahme der Gesamtstrecke bis Rudersberg-Oberndorf ist bis spätestens zum neuen Schuljahr geplant – also im September 2025.
Die Modernisierung und die Zukunft der Wieslauftalbahn war schon Ende 2023 mit dem Beschluss, vier neue „gebrauchte“ Fahrzeuge zu beschaffen, aufs Gleis gesetzt.
„Nach den zurückliegenden Ereignissen, die den Landkreis schwer getroffen hatten, ist die Freude der Wiederinbetriebnahme daher umso größer, dass die Wieslauftalbahn mit neubeschafften Fahrzeugen somit für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre wieder bestens gerüstet ist“, heißt es in der Mitteilung des Rems-Murr-Landratsamts. Darüber hinaus gibt die Wiederinbetriebnahme der Wieslauftalbahn den Startschuss fürs 30-jährige Jubiläum des Wiesels, welches in diesem Jahr noch gebührend gefeiert werden soll.
Bereits vor dem offiziellen Start testen einige Honoratioren die Funktionsfähigkeit der Wieslauftalbahn: Knapp eine Woche vor der Wiederinbetriebnahme kommen gleich zwei Hochkaräter der grün-schwarzen Landesregierung von Stuttgart ins Wieslauftal. So klettern Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) mit weiteren geladenen Gästen und natürlich auch dem Rems-Murr-Landrat Richard Sigel ins Wiesel.
Beim Starkregen Anfang Juni war ein Drittel der Strecke zerstört worden. Alle sechs Fahrzeuge und die Werkstatthalle in Rudersberg wurden dabei beschädigt, an vier der Fahrzeuge musste ein Totalschaden konstatiert werden. Die Schadenssumme lag in der Infrastruktur bei mehr als acht Millionen Euro, bei den Fahrzeugen bei rund fünf Millionen Euro. Immerhin: Der Schaden konnte dank der Versicherungszusagen gedeckt werden.
Neue „gebrauchte“ Fahrzeuge
Bei den neuen „gebrauchten“ Fahrzeugen handelt es sich um vier Regioshuttles, diese wurden für insgesamt knapp 6,6 Millionen Euro gekauft. Sie haben ein neues Design, sind klimafreundlicher, klimatisiert und barrierefrei.
Ab Mitte April folgt nun also der Start mit den ersten beiden neu beschafften Fahrzeugen sowie zusätzlich angemieteten Überbrückungsfahrzeugen. Bis zum Jahresende sollen auch die anderen beiden gekauften Fahrzeuge zum Einsatz kommen.