Überquellende Papiertonnen im Stuttgarter Westen. Foto: StZN/Forstbauer

Was Bürgerinnen und Bürger zum Verdi-Streik wissen müssen und wie sie stehen gebliebenen Müll in der aktuellen Ausnahmesituation am besten entsorgen können.

Die Gewerkschaft Verdi hatte in der vergangenen Woche erneut zum Warnstreik bei der Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) aufgerufen. Der dreitägige Streik bringt erhebliche Einschränkungen bei allen Serviceleistungen mit sich – und Folgen sind weiter spürbar. Sollte es keine Tarifeinigung mit Verdi geben, könnte sich die Lage sogar noch verschärfen.

 

Betroffen sind die Abfuhr der städtischen Abfall- und Wertstoffbehälter, die Sperrmüllabholung, das Wertstoff- und Schadstoffmobil, die Wertstoffhöfe, die Deponie, die Straßenreinigung, der Winterdienst, die öffentlichen Toilettenanlagen und der Kundenservice.


Müllabfuhr durch Streik weiter beeinträchtigt

Nach dem Streik will die AWS ihren normalen Service schrittweise wieder aufnehmen. Da in Stuttgart täglich über 30.000 Abfallbehälter geleert werden müssen, wird es jedoch einige Zeit dauern, bis der Überhang abgearbeitet ist. Die AWS kann aus rechtlichen und logistischen Gründen keine Sondertouren durchführen.

Streiktipps von der Müllabfuhr

  • Zusätzlichen Abfall in reißfeste Säcke verpacken
  • Altpapier in passende Kartons packen
  • Beides neben die regulären Behälter stellen
  • Kartons und Säcke erst am Abfuhrtag bereitstellen und trocken lagern
  • Größere Mengen Altpapier und Kartonagen zu den Wertstoffhöfen bringen

Die AWS wird die streikbedingten Mehrmengen kostenfrei mitnehmen, soweit es die Kapazitäten zulassen. Dies kann sich über mehrere Abfuhrtage hinziehen. Wichtig ist, dass die Mitarbeiter freien Zugang zu den Behältern haben. Bestimmte Wertstoffe, wie Altpapier und Kartonagen, kann man beim Wertstoffhof abgeben. Bei Restmüll ist das jedoch nicht ohne Weiteres möglich.

Der Kundenservice könne aktuell leider keine individuellen Anfragen zum Streik beantworten, heißt es. Aktuelle Informationen gibt es online und über die Stuttgarter AWS-App.