Beate Geyer vom Köngener Weltladen-Team freut sich auf weitere Alt-Handy-Spender. Foto: Kerstin Dannath

Mehr als 6300 ausrangierte Handys und Smartphones sind seit 2015 im Köngener Weltladen abgegeben und dem Recycling zugeführt worden. Zum Jubiläum gibt es eine Vergoldetes für jedes abgegebene Gerät.

Laut dem Digitalverband Bitkom horten die Deutschen in ihren Schränken und Schubladen noch 195 Millionen ausrangierte Handys und Smartphones. Vor drei Jahren waren es zwar noch 210 Millionen, der aktuelle Wert sei aber noch immer sehr hoch, betont der Verband. In deutschen Haushalten lagere ein riesiger Rohstoffschatz. Denn alte oder defekte Geräte sind alles andere als wertlos. Im Gegenteil.

 

Sie enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Palladium und Kobalt – deswegen sammelt die Initiative Eine Welt Köngen und der Köngener Weltladen bereits seit Mai 2015 unter dem Motto „Raus aus der Schublade – rein in die Box!“ ungenutzte Handys und Smartphones zugunsten der Handyaktion Baden-Württemberg.

Bisher wurden mehr als 6300 Geräte abgegeben

Und das mit Erfolg: Bisher wurden in Köngen mehr als 6300 Geräte abgegeben und weitergeleitet. Damit konnten 160 Gramm Gold, 900 Gramm Silber, gut 56 Kilogramm Kupfer sowie Platin und Palladium recycelt werden.

Würden die noch 195 Millionen ausrangierten Handys und Smartphones wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt, käme noch viel mehr zusammen. Denn diese Schatzkiste enthält neben weiteren wertvollen Metallen rund 4900 Kilogramm Gold, 29 Tonnen Silber und über 1700 Tonnen Kupfer sowie weitere wertvolle Metalle.

„Es ist unerlässlich, diesen Schatz zu heben und möglichst alle ungebrauchten Geräte der Wiederverwertung zuzuführen“, sagt Gerlinde Maier-Lamparter vom Köngener Weltladen, die die Handysammlung dort organisiert.

Anlässlich des Jubiläums hat sich das ehrenamtliche Team deswegen etwas Besonderes einfallen lassen: Bei der Aktion „Gold für Gold“ erhalten alle Spender, die bis zum 31. Mai mindestens eines ihrer alten Geräte im Weltladen abgeben, einen bio-fair gehandelten Schokoladentrüffel in goldener Verpackung.

Keine Sorgen um den Schutz der Daten

Sorgen um seine Daten muss man sich übrigens keine machen – der Rücknahme- und Recyclingprozess findet vollständig in Deutschland statt. Etwa 15 Prozent der Altgeräte eignen sich zur Weiternutzung – sie werden aufbereitet und alle Daten, die sich noch auf den Geräten befinden, nach höchstem Standard sicher gelöscht.

Die restlichen 85 Prozent der Alt-Handys werden fach- und umweltgerecht zerkleinert und geschreddert, wobei die Daten ebenfalls zerstört werden. Im Anschluss werden die geschredderten Geräte eingeschmolzen, damit Kupfer, Gold, Silber, Platin und Palladium zurückgewonnen werden können. Die wertvollen Materialien werden dann wiederum als Sekundär-Rohstoffe für neue Produkte eingesetzt.

Aus dem Erlös der abgegebenen ungenutzten Mobiltelefone werden von der Handyaktion Baden-Württemberg, die unter der Schirmherrschaft der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walter steht, drei Projekte zur Gesundheitsbildung im Ost-Kongo, zum Klimaschutz in Uganda und zur Ausbildung von Jugendlichen in Äthiopien unterstützt.

Weitere Informationen gibt es unter www.handy-aktion.de im Internet.