Die Weihnachtsferien werden in Baden-Württemberg verlängert. (Symbolbild) Foto: imago images/PA Images/Matt Crossick via www.imago-images.de

In einem Monat steht das Weihnachtsfest an. Die Politik will jetzt schon bescheren und verlängert die Ferien um zwei Tage aus Schutz vor Corona-Infektionen. Das Echo auf diese Ideen der Länder fällt zwiegespalten aus.

Stuttgart - Auf ein wenig „Stille Nacht“ rund um den Tannenbaum hofft Winfried Kretschmann (Grüne) in diesem Jahr allein schon, damit das Risiko von Corona-Infektionen zum Weihnachtsfest nicht weiter steigt. Und dennoch weiß er wie die anderen Ministerpräsidenten der Länder auch um das sensible Verhältnis der Deutschen zum Weihnachtsfest. Allen anderen scharfen Corona-Regeln zum Trotz sollen deshalb die geplanten Auflagen rund um die Bescherung gelockert werden. Nicht nur in Baden-Württemberg werden zudem die Weihnachtsferien aus Schutz vor Corona-Infektionen verlängert. Im Südwesten stößt dieses Vorhaben auch auf Unverständnis.

Bislang steht in Baden-Württemberg der letzte Schultag am 22. Dezember (Dienstag) auf dem Kalender. Würden die Schüler wie nun geplant bereits am 18. Dezember (Freitag) in die Ferien entlassen, hätte man bis Heiligabend eine Strecke von fünf bis sechs Tagen. Diese könne man nutzen, um Kontakte zu minimieren, sagte Kretschmann am Dienstag in Stuttgart. „Man hat dann bis Weihnachten eine ganze Inkubationsphase.“

Susanne Eisenmann widerspricht

Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) sieht das bislang noch anders. Sie ging zuletzt davon aus, keine längeren Weihnachtsferien landesweit durch das Kultusministerium anordnen zu lassen. Eine Verlängerung könne organisatorische Fragen auslösen und zahlreiche Eltern vor Betreuungsprobleme stellen, sagte sie und verwies auf die vier beweglichen Feiertage, die einer Schule in diesem Schuljahr zur Verfügung stehen.

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) forderte von der Regierung, für die Verlängerung zwei zusätzliche Ferientage einzusetzen. Dies wäre „ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die umfangreiche Arbeit, die Kolleginnen und Kollegen in der Pandemie bis heute geleistet haben“, sagte der VBE-Landesvorsitzende Gerhard Brand.

Kritik vom Landeselternbeirat

Kritischer sieht das der Vorsitzende des Landeselternbeirats Baden-Württemberg, Michael Mittelstaedt. Es sei weltfremd zu glauben, dass die Schüler die zusätzliche freie Zeit in Quarantäne verbringen würden, sagte er im SWR. Er rechnet vielmehr damit, dass die Tage genützt würden, um früher in den Urlaub oder zu Verwandten zu fahren.

Lesen Sie auch: Länder einigen sich auf Regeln für Weihnachten und Silvester

Dort wäre der Kreis der Feiernden aber begrenzt auf zehn Personen, auch darauf haben sich die Ministerpräsidenten geeinigt. Diese Obergrenze wäre für die Zeit vom 23. Dezember bis zum 1. Januar allerdings immer noch doppelt so hoch, wie in den Wochen zuvor erlaubt sein sollen. Weihnachten sei das „Fest der Feste für die Deutschen“, sagte Kretschmann. Da sei es trotz Corona wichtig, „die Bevölkerung bei der Stange zu halten“.

Andreas Stoch ist gegen die Lockerungen

Für diese Lockerung der Auflagen zum Fest hat der SPD-Fraktionschef Andreas Stoch wenig Verständnis. „Das Virus macht keine Weihnachtsferien, deswegen kann auch unsere Vorsicht keine Weihnachtsferien machen“, sagte er der dpa. Die Debatte gehe „völlig an der Realität vorbei“, sagte der Sozialdemokrat. Viele Menschen litten finanziell und gesundheitlich unter der Pandemie. „Es ist doch ein Hohn, all diesen Menschen vorzumachen, das größte Problem sei die Zahl ihrer Weihnachtsgäste oder die Frage, ob man am 31. Dezember mit Böllern werfen darf oder nicht.“

Dagegen appellierte CDU-Fraktionschef Wolfgang Reinhart an die Vernunft. „Letztlich hängt ein vernünftiges Verhalten auch zu Weihnachten von der Eigenverantwortung jedes Einzelnen ab, und auf diese Eigenverantwortung setzen wir“, sagte er. Nach Ansicht von FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke ist die Zahl der zulässigen Personen in Haushalten an den Feiertagen eh nur schwer zu kontrollieren, daher habe die Idee eher einen Appellcharakter. „Polizisten unterm Christbaum kann schließlich niemand ernstlich beabsichtigen“, sagte er.

Die Entscheidung soll am Mittwoch fallen

Bund und Länder wollen am Mittwoch Klarheit schaffen, wie es weitergeht mit den Corona-Maßnahmen. Neben strengeren Kontaktbeschränkungen ab Anfang Dezember ist auch eine Ausweitung der Maskenpflicht geplant. Der seit Anfang November geltende Teil-Lockdown mit der Schließung von Kneipen und Restaurants sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen soll auch in Baden-Württemberg bis mindestens 20. Dezember verlängert werden.

Kretschmann zeigte sich nicht vollends überzeugt von der Linie der Länder. „Ich bin skeptisch, ob das Paket insgesamt die nötige Wirkung entfalten wird“, sagte er. Er halte unter anderem den Zeitraum der vorgeschlagenen Lockerungen vom den Heiligabend bis Neujahr für zu lang. Es sei allerdings für die Bundesländer wichtig gewesen, die Vorhaben möglichst einstimmig zu beschließen. „Man muss halt auch Kompromisse machen, wenn man 16 zusammenhalten will“, sagte Kretschmann. Aber es seien auch Kompromisse dabei wie die Lockerung der Kontaktbeschränkungen rund um das Fest, die ihm „außerordentlich schwergefallen“ seien.