Eine Orkanwarnung hat die offizielle Eröffnung der Wintersaison auf dem Feldberg verhindert. "Die Sicherheit geht vor", wie eine Sprecherin der Hochschwarzwald-Tourismus-Gesellschaft am Samstag sagte. Foto: dpa

Eine Orkanwarnung hat die Eröffnung der Wintersaison auf dem Feldberg am Samstag verhindert.

Feldberg - Eine Orkanwarnung hat die offizielle Eröffnung der Wintersaison auf dem Feldberg kurzfristig verhindert. Und das ausgerechnet am Samstag, als am zweiten Tag infolge eine dünne Schneeschicht den höchsten Berg Baden-Württembergs bedeckte, wie eine Sprecherin der Hochschwarzwald-Tourismus-Gesellschaft sagte. „Aber die Sicherheit der Menschen geht vor.“ Einen Ersatztermin für die Veranstaltung mit mehreren DJs gab es zunächst nicht.

 

Die Tourismusbranche im Schwarzwald leidet unter dem derzeitigen Schneemangel. Der Vorverkauf für Skiliftkarten laufe vergleichsweise schleppend, sagte ein Sprecher der Tourismus-Gesellschaft. Auch die Übernachtungsbuchungen seien im Vergleich vom Vorjahr rückläufig. Viele Touristen warteten den ersten Schnee ab, der zum Skifahren wirklich ausreiche. Das gelte für den gesamten Schwarzwald. Konkrete Zahlen über den Rückgang gebe es derzeit nicht.

Sobald es kälter wird, arbeiten die Schneekanonen

Rund um den 1493 Meter hohen Feldberg erstreckt sich das größte und bedeutendste Wintersportgebiet in Baden-Württemberg. Fürs Skifahren fehlte bislang der Schnee. Im vergangenen Jahr waren die ersten Lifte bereits Ende November in Betrieb gegangen.

„Wir sind gerüstet“, sagte Feldbergs Bürgermeister Stefan Wirbser (CDU). Die Lifte und Anlagen seien präpariert. „Sobald die Temperaturen sinken, starten die Beschneiungsanlagen.“ Diese konnten bislang nicht in Betrieb genommen werden, weil es zu warm war.

Die Meteorologen gehen davon aus, dass es in den kommenden Tagen schneien wird. Die Saison sei durch den späten Winterstart nicht gefährdet, sagte Wirbser. Entscheidend seien die Tage rund um Weihnachten und Silvester sowie die Fastnachtszeit. Dann liege meist genügend Schnee. Sobald sich der Schwarzwald in weiß präsentiere, stiegen erfahrungsgemäß Kartenverkauf und Hotelbuchungen.