Heute, am 14. März 2025, findet eine totale Mondfinsternis statt, die den Mond rötlich erscheinen lässt. Warum das so ist, erfahren Sie hier. Foto: AstroStar / Shutterstock.com

Wer heute Morgen in den Himmel blickt, bekommt ein ungewöhnliches Bild zu Gesicht, denn der Mond scheint in einem orangenen Ton. Aber wie kommt es zu dieser Färbung?

In den frühen Morgenstunden ist heute am Himmel ein besonderes Ereignis sichtbar. Kurz bevor der Mond am Horizont untergeht, sind von Deutschland aus die ersten Phasen einer totalen Mondfinsternis sichtbar. Dabei bekommt der Mond eine gelbliche bis orongene Färbung.

 

Warum ist der Mond bei einer Mondfinsternis rötlich?

Bei einer Mondfinsternis liegt die Erde zwischen Mond und Sonne. Prinzipiell ist das jeden Monat der Fall und man spricht dann vom Vollmond. Bei einer Mondfinsternis tritt der Mond allerdings zusätzlich noch in den Schatten der Erde ein. Dabei werden durch die große Entfernung des Mondes interessante Eigenschaften des Lichtes sichtbar. Dieses besteht nämlich aus vielen verschiedenen Spektren. Durch die Atmosphäre werden nur bestimmte Teile des Lichtes blockiert. So werden die kurzwelligen Spektren des Lichtes (bläulich bis ultraviolett) in den Weltraum gestreut und die langwelligen Anteile (rötliche Spektren) gekrümmt und auf den Mond geworfen. Das Ergebnis ist, dass der Mond im Verlauf einer totalen Mondfinsternis bis zur maximalen "Verdunkelung" immer rötlicher wird. 

Ablauf der Mondfinsternis am Donnerstag, dem 14.03.2025:

Am frühen Morgen des 14. März 2025 ereignet sich zwar eine totale Mondfinsternis, bei der der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde eintaucht. In Deutschland ist das Naturschauspiel jedoch nur teilweise zu sehen, da der Mond während der Totalität bereits unter dem Horizont verschwunden sein wird. Die frühen Phasen der Finsternis und der Beginn der Verfärbung sind dennoch beobachtbar. Hier der Ablauf:

  • Beginn Halbschattenfinsternis: 04:57 Uhr (sichtbar)
  • Beginn Partielle Finsternis: 06:09 Uhr (sichtbar)
  • Beginn Hauptphase: 07:26 Uhr (unter dem Horizont)
  • Max. Verdunkelung: 07:58 Uhr (unter dem Horizont)
  • Ende Hauptphase: 08:31 Uhr (unter dem Horizont)
  • Ende Partielle Finsternis: 09:47 Uhr (unter dem Horizont)
  • Ende Halbschattenfinsternis: 11:00 Uhr (unter dem Horizont)

Die Mondfinsternis im Livestream:

Wie oft gibt es eine Mondfinsternis?

Mondfinsternisse sind relativ selten, da sie nur auftreten, wenn die Erde zwischen Sonne und Mond steht, was während eines Vollmonds der Fall ist. Allerdings muss die Erde dabei genau auf der sogenannten Mondknotenlinie liegen, was nur etwa zweimal im Jahr vorkommt. Die nächsten Termine sind wie folgt:

  • 17. - 18. September 2024 (Partielle Mondfinsternis)
  • 14. März 2025 (Totale Mondfinsternis)
  • 07. September 2025 (Totaler Mondfinsternis)
  • 28. August 2026 (partielle Mondfinsternis)
  • 20. Februar 2027 (Halbschatten-Mondfinsternis)
  • 12. Januar 2028 (partielle Mondfinsternis)
  • 28. Juli 2028 (partielle Mondfinsternis)
  • 31. Dezember 2028 (totale Mondfinsternis)

In der Regel gibt es pro Jahr etwa zwei bis drei Mondfinsternisse, wobei nicht alle davon total sind. Die Häufigkeit hängt von der Position der Erde, des Mondes und der Sonne im Weltraum ab.