Nicht nur in Berlin sollen Menschen beim Earth day mitmachen. Foto: WWF/Daniel Seiffert

Am 22. März um 20.30 Uhr wird es dunkel – für eine Stunde setzen Städte weltweit ein Zeichen für den Klimaschutz. Auch Waiblingen macht mit und ruft zur Beteiligung auf.

Die Stadt Waiblingen will sich auch in diesem Jahr an der globalen Umweltaktion „Earth Hour“ des World Wide Fund For Nature (WWF) beteiligen und ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich aktiv einzubringen. Am Samstag, 22. März, um 20.30 Uhr heißt es weltweit: „Licht aus!“ – um ein eindrucksvolles Zeichen für den Klima- und Umweltschutz zu setzen.

 

Die Earth Hour wurde 2007 ins Leben gerufen und hat sich seither zu einer der größten Umweltaktionen der Welt entwickelt. Millionen Menschen in mehr als 190 Ländern schalten für eine Stunde das Licht aus, um die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen zu betonen. Wahrzeichen wie der Eiffelturm in Paris oder das Empire State Building in New York versinken für 60 Minuten in Dunkelheit – ebenso zahlreiche Gebäude in Waiblingen.

Waiblingen geht mit gutem Beispiel voran

In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto: „Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten!“. Neben dem symbolischen Lichtausschalten soll verstärkt das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln geschärft werden.

Bereits seit einiger Zeit ist die Außenbeleuchtung verschiedener städtischer Gebäude in Waiblingen aus Gründen des Umweltschutzes dauerhaft abgeschaltet. Auch zur Earth Hour wird die Stadt erneut einige ihrer Wahrzeichen in Dunkelheit hüllen. Darüber hinaus lädt Waiblingen Unternehmen, Vereine und Privatpersonen ein, sich der Aktion anzuschließen – sei es durch das Ausschalten von Werbetafeln, Schaufensterbeleuchtungen oder durch kreative Initiativen wie Diskussionen, Kerzenlicht-Dinner oder gemeinsame Gesangsaktionen.

„Die Earth Hour ist eine Gelegenheit, nicht nur ein Zeichen zu setzen, sondern auch über unser eigenes Verhalten nachzudenken“, betont die Stadtverwaltung Waiblingen. „Jede und jeder Einzelne kann im Alltag dazu beitragen, Energie zu sparen und die Umwelt zu schützen.“

Teilnahme leicht gemacht

Interessierte können sich auf der offiziellen Website www.wwf.de/earthhour informieren und Anregungen für eigene Aktionen finden. Ob alleine oder in Gemeinschaft – jede Beteiligung zählt und trägt dazu bei, die Bedeutung des Klimaschutzes ins Bewusstsein zu rücken.