Der Stuttgarter Fernsehturm zieht die Blicke auf sich – an diesem 10. Dezember ganz besonders. Denn das Wahrzeichen der Stadt erstrahlt in Orange. Damit verbindet sich ein politisches und gesellschaftliches Anliegen.
Der Fernsehturm in Orange. Was hat das zu bedeuten? Die Antwort liefert der Südwestrundfunk (SWR), dem der Turm gehört. Er setzt „damit ein Zeichen gegen gegen die alltägliche Gewalt an Frauen, Mädchen und queeren Personen“. „Wie bereits zum Start der Uno-Kampagne ,Orange the world‘ am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen, wird auch am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, der Turmkorb in den Abend- und Nachtstunden orange leuchten“, teilte der Sender mit.
Die Beleuchtung von Gebäuden, Plätzen und Sehenswürdigkeiten in Orange an diesem Tag soll die Aufmerksamkeit für das Thema erhöhen. Zugleich steht die Farbe symbolisch für eine Zukunft frei von Gewalt gegen Frauen.
Auch die SWR-Gebäude werden beleuchtet
Thomas Schelberg, Geschäftsführer der SWR Media Services, die für den Fernsehturm zuständig ist, sagte zu der Aktion: „Mit der Beleuchtung des Stuttgarter Wahrzeichens möchten wir ein sichtbares Signal dafür setzen, dass es das Engagement aller braucht, um Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu verhindern.“
Orange leuchten werden am 10. Dezember abends auch die SWR-Gebäude in den Hauptstandorten des Senders in Stuttgart, Baden-Baden und Mainz.