Noch ist der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025 nicht fertig. Wann er veröffentlicht werden soll, erfahren Sie hier.
Die vorgezogene Bundestagswahl 2025 bringt viele organisatorische Herausforderungen mit sich. Eine zentrale Frage lautet: Wird der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) rechtzeitig bereitstehen?
Wann erscheint der Wahl-O-Mat 2025?
Die bpb zeigt sich trotz der verkürzten Vorbereitungszeit optimistisch. Geplant ist aktuell, den Wahl-O-Mat am 06. Februar 2025 gegen Mittag zu veröffentlichen. Anschließend bleiben noch 17 Tage bis zur Bundestagswahl am 23. Februar, um den Wahl-O-Mat zu benutzen.
Zum Vergleich: Für die Bundestagswahl 2021 nahm die Erstellung rund 14 Wochen in Anspruch, während für die Europawahl 2024 etwa zehn Wochen eingeplant wurden. Der Zeitplan für 2025 ist jedoch noch straffer.
Wo wird der Wahl-O-Mat 2025 veröffentlicht?
Der Wahl-O-Mat wird auch 2025 wieder auf der Webseite wahl-o-mat.de veröffentlicht. Aktuell leitet diese aber noch auf die Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung weiter. Spätestens am 06. Februar 2025 sollte der Wahl-O-Mat dann unter der gewohnten Adresse erreichbar sein.
Ein bewährtes Tool mit großer Nachfrage
Seit seinem Start im Jahr 2002 hat der Wahl-O-Mat über 130 Millionen Nutzungen verzeichnet. Das Tool hat sich als unverzichtbare Orientierungshilfe etabliert, da es Wählerinnen und Wählern die Möglichkeit bietet, durch die Beantwortung politischer Thesen eine Partei zu finden, die den eigenen Überzeugungen nahekommt.
Alternativen zum Wahl-O-Mat 2025
Auch für die Bundestagswahl 2025 wird es voraussichtlich wieder eine Reihe von alternativen Entscheidungshilfen geben. Hier ist eine kleine Auswahl von unterschiedlichen Angeboten:
Wahlswiper
- Funktionsweise: Ähnlich wie bei Tinder wischen Nutzer nach rechts für "Ja" und nach links für "Nein" zu politischen Fragen.
- Besonderheiten: Bietet zu jeder Frage erläuternde Videos und ist in mehreren Sprachen verfügbar.
Wahl-Kompass / Polit-Kompass
- Funktionsweise: Nutzer beantworten Fragen zu politischen Themen.
- Besonderheiten: Stellt die eigene politische Position in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar.
Parteivergleich.eu
- Funktionsweise: Nutzer beantworten Fragen zu verschiedenen Themen und können ihre Antworten mit denen der Parteien vergleichen.
Sozial-O-Mat
- Funktionsweise: Konzentriert sich auf soziale Themen wie Arbeit, Gesundheit und Migration.
- Besonderheiten: Nutzer können die Positionen der großen Parteien zu sozialen Fragestellungen vergleichen
Klimawahlcheck
- Funktionsweise: Vergleicht die eigenen Ansichten zur Klimapolitik mit denen der Parteien.
- Besonderheiten: Fokussiert auf Thesen zu Energie und Mobilität.