Ein Fernstudiengang bietet die Möglichkeit zu studieren, wenn ein herkömmliches Studium nicht möglich ist. Für wen ein solches Onlinestudium besonders geeignet ist, gibt es hier im Überblick.
Fernstudiengänge legen kontinuierlich an Beliebtheit zu. Das Absolvieren eines Fernstudiums bedeutet, dass man ein Onlinestudium macht. Die Internationale Hochschule Bad Honef erhebt, dass die Zahl der Fernstudierenden jährlich um rund sieben Prozent steigt. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung waren im Jahr 2021 über 40 Prozent der Teilnehmenden an Fernlehrgängen zwischen 25 und 34 Jahre alt. Knapp über 20 Prozent waren zwischen 18 und 24 Jahre alt. Und knappe 16 Prozent waren zwischen 35 und 49 Jahre alt. Doch wer profitiert von einem Fernstudium, wie viel kostet es und ist ein Fernstudium genau so anerkannt wie ein „normales“ Studium?
Gründe für ein Fernstudium
- Flexibilität: man kann sein eigenes Lerntempo bestimmen
- Berufsbegleitend studieren: Beruf und Studium sind vereinbar
- Verbindung von Theorie und Praxis: Erlerntes direkt im Beruf anwenden
- Einstieg und Abschluss zu jederzeit
- Weniger strenge Zugangsvoraussetzungen
- Gleiche Anerkennung
Nachteile: Was ist das Manko bei einem Fernstudium?
- Flexibilität: Ein Fernstudium erfordert viel Selbstorganisation und Disziplin
- Klassisches Studentenleben fällt weg
- Längere Studienzeit: berufsbegleitend, flexibel einzuteilen, nicht in Vollzeit
Für wen lohnt sich ein Fernstudium?
Vor allem für Berufstätige ist ein Fernstudium sinnvoll. Denn das Lerntempo lässt sich individuell an den eigenen Zeitplan anpassen und auch mit dem Beruf vereinbaren. Die meisten Studierenden einer Fernuniversität verfolgen ein bestimmtes Karriereziel, wenn sie ein Fernstudium aufnehmen. Wer aufgrund des Jobs oder der Familie an einen bestimmten Wohnort gebunden ist, hat mit einem Fernstudium die Möglichkeit etwas zu studieren, das am aktuellen Wohnort nicht angeboten wird.
Welche Voraussetzungen braucht man für ein Fernstudium?
In der Regel benötigt man für die Aufnahme eines Fernstudiums ein Abitur oder eine Fachhochschulreife. Aber auch berufliche Qualifikationen können in Kombination mit einer Einstufungsprüfung die Türen zu einem Fernstudium öffnen. Jede Fernuniversität hat unterschiedliche Zugangskriterien für verschiedene Fernstudiengänge.
Ist ein Fernstudium anerkannt?
Ja, ein Fernstudium ist gesetzlich genau so anerkannt wie ein Studium in Präsenz. Das Augenmerk sollten Interessenten hier stets auf den angestrebten Abschluss legen. Manche Fernstudiengänge werden mit einem Diplom abgeschlossen, bei anderen erarbeitet man sich einen Bachelor- oder Masterabschluss.
Berufsbegleitend studieren: Wie viele Stunden pro Woche Fernstudium?
Wie viele Stunden man in der Woche im Durchschnitt für sein Fernstudium aufwenden sollte, hängt vom Studiengang und der Fernuniversität ab, für die man sich entscheidet. Bei einigen Studiengängen wird eventuell eine Mindest- oder Höchststudienzeit angegeben. Auf dieser Basis kann sich der Studierende selbst einteilen, wie viel Zeit er für das Studium aufwenden kann und will.
Wie viel kostet ein Fernstudium pro Monat?
Was ein Fernstudium kostet, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Hier werden Studienunterlagen, Präsenztermine, Betreuung und und und einkalkuliert. Bei einigen Studiengängen können zusätzlich auch noch Prüfungsgebühren hinzukommen.
In der Regel kann mit monatlichen Kosten zwischen 100 und 300 Euro gerechnet werden. Manche Studiengänge sind jedoch auch deutlich teurer. Möchte man seinen Bachelor- oder Masterabschluss in Form eines Fernstudiums machen, muss man insgesamt sogar mit bis zu 15.000 Euro rechnen.
Die Kosten hängen einerseits von der Wahl der Hochschule ab, aber auch von der Regelstudienzeit und der Art des Studiengangs.
Ist ein Fernstudium BAföG fähig?
Ja, auch ein Fernstudium wird als ein „normales“ Studium gewertet, weshalb man auch in diesem Fall BAföG beantragen kann. Eine Ausnahme stellt lediglich das berufsbegleitende Fernstudium dar. Man muss also ein Fernstudium in Vollzeit absolvieren, um berechtigt zu sein, BAföG zu beantragen.
Hat man bei einem Fernstudium Anspruch auf Kindergeld?
In der Regel erhalten Eltern von Kindern bis zu deren 25. Lebensjahr Kindergeld oder bis zum Abschluss der beruflichen Grundausbildung. Diese Regelung gilt auch für Studierende eines Fernstudiums. Zu beachten gilt, dass es sich hierbei um einen staatlichen anerkannten Fernstudiengang handeln muss. Eine weitere Voraussetzung ist, dass man das Fernstudium ernsthaft absolvieren muss. Es ist also notwendig, dass regelmäßig Kurse belegt und Prüfungen absolviert werden. Denn die Familienkasse kann jederzeit Leistungsnachweise fordern.
Mehr lesen: