Volt setzt auf europäische Zusammenarbeit und innovative Politikansätze, um Deutschland zukunftsfähig zu gestalten. Ihr Ziel: Ein progressives, digitales und solidarisches Land im Herzen eines vereinten Europas.
Das Wahlprogramm von Volt für die Bundestagswahl 2025 ist stark von der Vision eines vereinten Europas geprägt. Die Partei möchte Deutschland modernisieren, indem sie Digitalisierung, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt. Volt verspricht eine sachorientierte und ideologiefreie Politik, die pragmatische Lösungen für die Herausforderungen der heutigen Zeit bietet.
Die in der Zusammenfassung genannten Themenbereiche spiegeln laut aktuellen Umfragen die Themen wider, die die Menschen in Deutschland derzeit besonders bewegen. Deshalb haben wir unsere Zusammenfassung des Wahlprogramms von Volt auf diese Bereiche fokussiert, um einen klaren und thematisch geordneten Überblick zu bieten. Wer jedoch ein vollständiges Bild von den politischen Zielen und Plänen der Partei erhalten möchte, sollte das gesamte Wahlprogramm lesen, um auch die darüber hinausgehenden Positionen kennenzulernen.
Zusammenfassung des Volt-Wahlprogramms
Zuwanderung & Flucht: Volt fordert ein menschliches Asylsystem, das europäisch gedacht ist. Sie setzen auf legale Fluchtwege, schnelle Asylverfahren und eine integrationsfördernde Kultur. Gleichzeitig sollen Kommunen besser unterstützt werden, um die Integration zu erleichtern.
Wirtschaft: Volt strebt eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Wirtschaft an. Bürokratische Hürden für Unternehmen sollen abgebaut, junge Unternehmen gefördert und Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz vorangetrieben werden. Ziel ist eine sozial gerechte Wirtschaftspolitik, die nachhaltige Innovationen fördert.
Außenpolitik: Die Partei setzt auf eine föderale europäische Republik und eine Stärkung des Europäischen Parlaments. Volt will außenpolitisch eine Balance zwischen Werten und wirtschaftlichen Interessen schaffen, insbesondere im Umgang mit China. Zudem fordert die Partei eine starke europäische Sicherheitspolitik.
Umweltschutz & Klimawandel: Volt schlägt eine ganzheitliche Klimapolitik vor, die Klimaschutz mit wirtschaftlicher Transformation verbindet. Massive Investitionen in erneuerbare Energien, Wasserstofftechnologien und nachhaltige Mobilität stehen im Fokus. Gleichzeitig betont die Partei die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft und biologischem Klimaschutz.
Soziale Ungerechtigkeit, Armut, Bürgergeld: Die Partei möchte soziale Ungleichheit abbauen, durch Reformen wie eine solidarische Einkommensteuer und mehr Steuergerechtigkeit. Sie betont die Wichtigkeit eines diskriminierungsfreien Arbeitsmarktes sowie einer auskömmlichen Rente und bezahlbarem Wohnen.
Bildung, Schule, Ausbildung: Volt setzt auf ein Bildungssystem der Zukunft. Frühkindliche Bildung, digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen sind zentrale Elemente. Schulen sollen modernisiert und Lehrkräfte besser ausgebildet werden. Ziel ist eine chancengerechte und innovative Bildungslandschaft.
Innere Sicherheit: Die Partei will eine europäisch vernetzte Sicherheitsstrategie fördern. Prävention, digitale Sicherheit und der Schutz gefährdeter Gruppen stehen dabei im Mittelpunkt. Polizei und Justiz sollen besser ausgestattet werden, um effektiver auf Bedrohungen reagieren zu können.
Rente & Alterssicherung: Volt plant eine generationengerechte Altersvorsorge, die auf Solidarität und Kapitaldeckung setzt. Beamte, Selbstständige und Freischaffende sollen schrittweise in das Rentensystem integriert werden. Die Bürger sollen durch flexible und nachhaltige Rentenmodelle abgesichert werden, um den demografischen Wandel zu bewältigen.
Inflation & steigende Preise: Die Partei schlägt eine Reform der Mehrwertsteuer vor, um die Lebenshaltungskosten zu senken. Investitionen in erneuerbare Energien und digitale Infrastruktur sollen langfristig stabile Preise sichern.
Gesundheitswesen: Volt fordert eine Reform des Krankenversicherungssystems, das auch Beamte und Selbstständige umfasst – zunächst auf nationaler, langfristig auf europäischer Ebene. Prävention und digitale Gesundheitslösungen sollen gefördert werden, um eine umfassende medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Hier können Sie Zusammenfassungen der Wahlprogramme der anderen Parteien lesen:
✘ SPD
✘ CDU/CSU
✘ Die Grünen
✘ FDP
✘ AfD
✘ Die Linke
✘ BSW
Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und die Wahlprogramme der Parteien bieten einen Überblick über ihre politischen Ziele und Prioritäten für die kommenden Jahre. Welche zentralen Themen im Fokus stehen und welche Debatten den Wahlkampf prägen, erfahren Sie auf der Themenseite zur Bundestagswahl der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten. Dort finden Sie aktuelle Berichte, tiefgehende Analysen und spannende Hintergründe rund um die Wahl.