Nick Woltemade wechselte im Sommer 2024 von Werder Bremen zum VfB Stuttgart. Foto: Pressefoto Baumann/Julia Rahn

Nick Woltemade vom VfB Stuttgart war im Podcast „Copa TS“ zu Gast. Was er dort erzählt hat, dürfte jedem VfB-Fan ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Der Podcast „Copa TS“ von Podcaster und Moderator Tommi Schmitt wartet regelmäßig mit bekannten Gästen aus der Fußballbranche auf. In der aktuellen Folge ist Stuttgarts U-21-Nationalspieler Nick Woltemade zu Gast. Und erzählt eine Geschichte, die wohl jedem VfB-Fan ein Lächeln ins Gesicht zaubern dürfte.

 

Bereits seit einiger Zeit bekannt ist ja, dass Woltemade schon seit seiner Jugend ein großer VfB-Fan ist, und durch Besuche bei seiner Verwandtschaft, die in Mönsheim (Enzkreis) wohnt, schon zu Jugendzeiten als Besucher bei VfB-Trainingseinheiten war.

Ebenso ist bekannt, dass es Woltemades Vater war, der seinen Sohn mit dem weiß-roten Virus infiziert hat, da auch er großer VfB-Anhänger ist.

„Hört auf, VfB-Lieder zu singen“

Doch die Geschichte, die Woltemade im Podcast von Schmitt erzählt, kann ebenso mit einem VfB-Highlight aufwarten. Sie ereignete sich während Woltemades Zeit als Werder-Jugendspieler, elf Jahre alt war der heutige VfB-Profi damals.

„Damals gab es so einen Fangesang: ,Stuttgart international, kann man nur besoffen sehen!’, haben die Fans immer geschrien“, erzählt Woltemade im Podcast. „Weil ich das dann oft angestimmt habe, haben alle anderen das immer mitgesungen. Und dann gab es einfach ein VfB-Stuttgart-Verbot“, so Woltemade weiter.

Woltemade sammelte bei Werder Bremen 48 Einsätze im Profibereich. Foto: www.imago-images.de/IMAGO/Malte Ossowski/SVEN SIMON

„Dann kamen irgendwann die Coaches rein und sagten: „Wir sind hier bei Werder Bremen. Hört auf, VfB-Lieder zu singen“, so erzählt es der heutige VfB-Offensivmann.

VfB-Singverbot in der Werder-Kabine

So kam es also, dass es in der Bremer Kabine ein VfB-Singverbot gab – das möglicherweise bis heute anhält.

Der Song, dessen wohl berühmteste Interpretation einst Martin Harnik als Vorsänger vor einer quasi leeren Cannstatter Kurve zum Besten gab, wurde im letzten Jahr durch eine neue Version ersetzt, die den VfB-Fans noch leichter über die Lippen kommt. Schließlich geht es in der kommenden Saison möglicherweise wieder auf die Reise.