Als achter deutscher Fußball-Verein hat der VfB Stuttgart im vergangenen Jahr die Marke von 100.000 Mitgliedern geknackt. Foto: imago//Michael Weber

Die Mitgliederzahlen der Sportvereine in Baden-Württemberg sind in den vergangenen Jahren gewachsen. Welche Vereine in der Landeshauptstadt die meisten Mitglieder haben.

Die Popularität des Sports wächst wieder. Seit 2021 haben die Mitgliederzahlen der Sportvereine in Baden-Württemberg laut Landessportverbands Baden-Württemberg jedes Jahr zugenommen. Doch wie sieht es in Stuttgart aus? Welche Sportvereine haben in der Landeshauptstadt die meisten Mitglieder?

 

Die aktuellsten Zahlen des Württembergischen Sportbundes, die den ersten Januar 2024 als Stichtag haben, geben darüber Auskunft.

Platz 10: Sportverein Vaihingen (2543 Mitglieder)

Der Verein aus dem flächenmäßig größten Stadtbezirk Stuttgarts umfasst zwölf Abteilungen. Neben Sportarten wie Fußball, Handball und Volleyball bietet der SVH auch eine Cheerleading-Gruppe und eine Sportgruppe für Hörgeschädigte an.

Laut dem Deutschen Schwerhörigenbund gibt es ungefähr 16 Millionen Schwerhörige. Foto: dpa/Christian Charisius

Platz 9: Sportverein Stuttgarter Kickers (3180 Mitglieder)

Die Degerlocher sind vor allem wegen ihrer Fußball-Abteilung bekannt. Die Blauen spielten zwei Jahre in der Bundesliga und 23 Jahre in der 2. Liga. Aktuell sind die Kickers in der Regionalliga unterwegs – ihre lautstarken Fans stehen aber weiterhin treu hinter dem Verein.

13 Punkte aus den letzten fünf Spielen vor der Winterpause: Die Regionalliga-Kickers konnten zuletzt wieder jubeln. Foto: Baumann

Platz 8: Sport- und Spielverein Zuffenhausen (3333 Mitglieder)

Der SSV hat eine Abteilung mit dem Namen „Bädle“. Mitglieder dieser Abteilung bekommen im gleichnamigen Freibad unter anderem erweiterte Öffnungszeiten, eine verlängerte Freibadsaison und Zutritt auch bei schlechterem Wetter. Außerdem hat der Verein aus dem Stuttgarter Norden unter anderem eine Schach- und eine Pickleball-Abteilung.

Die Fußballer des SSV Zuffenhausen spielen in der Kreisliga A1. Foto: Baumann

Platz 7: Turnverein Cannstatt 1846 (4000 Mitglieder)

Aushängeschild des Vereins sind die Stuttgart Reds. Die Baseball- und Softball-Mannschaften des TVC spielen in der Bundesliga. Die Liste der Abteilungen ist lang: Die japanische Kampfkunst Aikidō ist ebenso vertreten wie die Sambatrommler der Repicando-Abteilung.

Die TVC Allstars, Cheerleading-Abteilung des TV Cannstatt, sind bei nationalen und internationalen Wettkämpfen vertreten. Foto: Baumann

Platz 6: Turn- und Sportbund Stuttgart 1867 (4793 Mitglieder)

Auch der TuS bietet ein großes Sportangebot. Der zentrumsnahe Verein veranstaltet zudem den Heiko-Fischer-Pokal, ein internationales Eiskunstlauf-Turnier mit Nachwuchs-Athleten aus der ganzen Welt.

Minerva Fabienne Hase und Nikita Volodin haben bei der Eiskunstlauf-EM in Tallinn die erste deutsche EM-Goldmedaille seit 14 Jahren gewonnen. Die Teilnehmer beim Heiko-Fischer-Pokal träumen von ähnlichen Erfolgen. Foto: AFP/Daniel Mihailescu

Platz 5: Sportvereinigung Feuerbach 1883 (6349 Mitglieder)

Wer Australian Football ausprobieren möchte, ist bei der Sportvereinigung Feuerbach richtig. Das Gleiche gilt für Fans des japanischen Sports, denn es werden Aikido, Iaido, Judo, Ju-Jutsu, Kendo und Kyudo angeboten. Und es gibt noch viele weitere Sportarten bei der Sportvg.

Fünf Mal Olympia-Sieger, sechs Mal Weltmeister: Teddy Riner ist im Judo eine lebende Legende. Foto: AFP/Franck Fife

Platz 4: Männerturnverein 1843 Stuttgart (9137 Mitglieder)

Der MTV spricht auf seiner Webseite von über 41 angebotenen Sportarten, darunter ist zum Beispiel Tauchen. Flaggschiff sind allerdings die Volleyballerinnen, die bereits vier Meisterschaften und fünf Pokalsiege aufweisen können. Die ebenfalls sehr erfolgreiche Turn-Abteilung hat derweil mit einem Missbrauchsskandal zu kämpfen.

Die Volleyballerinnen von Allianz MTV Stuttgart liegen in der Bundesliga aktuell auf dem zweiten Rang.

Platz 3: Deutscher Alpenverein (DAV) Sektion Stuttgart (29.642 Mitglieder)

Der DAV bietet laut eigener Webseite „alle Facetten des Bergsports von beschaulich bis extrem, im Sommer wie im Winter“. Mitglieder werden mit Vergünstigungen angelockt. Die DAV Sektion Stuttgart hat ihre Geschäftsstelle in der Nähe des Stuttgarter Feuersees.

Eine Frau und ein Mann küssen sich auf einer Hängebrücke in den Zillertaler Alpen. Foto: dpa/Frank Hammerschmidt

Platz 2: Deutscher Alpenverein (DAV) Sektion Schwaben (38.362 Mitglieder)

Die Sektion Schwaben hat ihren Hauptsitz auf der Waldau. Sie besteht aus neun Bezirksgruppen: Aalen, Böblingen, Calw, Ellwangen, Esslingen, Kirchheim unter Teck, Laichingen, Nürtingen und Rems-Murr.

Der Eibsee in den bayrischen Alpen ist ein beliebtes Ausflugsziel. Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand

Platz 1: Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 (90.709 Mitglieder)

Finanz-, Zuschauer-, Mitgliederzahlen: Der VfB ist in vielerlei die Nummer eins in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Aufgrund der jüngsten Erfolge der Bundesliga-Fußballer ist der Verein so attraktiv wie lange nicht mehr: Er knackte im Mai 2024 als erster Stuttgarter Sportverein die Marke von 100.000 Mitgliedern. Im Übrigen hat der VfB auch eine Traditionsabteilung, die sogenannte Garde. Bei dieser steht nach eigenen Angaben die Geselligkeit und das Beisammensein im Fokus. Anders gesagt: Es wird gut gegessen und getrunken.

Würde gerne auch in der Bundesliga-Tabelle auf Rang eins stehen: VfB-Trainer Sebastian Hoeneß. Foto: dpa/Tom Weller

Als achter deutscher Verein hat der VfB Stuttgart mittlerweile sogar die Marke von 100.000 Mitgliedern überflügelt. Der FC Bayern München, mitgliederstärkster Sportverein der Welt, nähert sich derweil der Marke von 400.000 Mitgliedern.