Grün-Schwarz ist nach wie vor uneins, wie man mit den selbst gesetzten Klimazielen verfährt. Umweltaktivisten und Grüne Jugend laufen nun Sturm. Die Kommunen haben ein ganz anderes Problem.
Das Ringen um die Auslegung des Klimaschutzgesetzes innerhalb der grün-schwarzen Koalition geht weiter. Auch sechs Monate nachdem der Klimasachverständigenrat ein Sofortprogramm gefordert hat, kann sich die Koalition nicht auf den Umgang mit den selbst gesteckten Zielen einigen. Auf dem Weg zur Klimaneutralität sollen bis 2030 in Baden-Württemberg 65 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen werden als 1990. Doch vom Land in Auftrag gegebene Projektionen zeigten schon 2024, dass dieses Ziel weit verfehlt wird.