Schweiz ohne Schokolade, Parma ohne Schinken - spezielle Reiseangebote, die garantiert keine Spuren von tierischen Produkten enthalten, sollen Veganern die Ferien verschönern. Doch ist das sinnvoll?

Sojawürstchen in der Wüste, Paprika-Nuss-Pasten-Sandwich unter Palmen - darauf hat der vegane Globetrotter nur gewartet, oder? Vorbei die Zeiten, als er sich von daheim eingepackten Müsliriegeln ernähren, die Ledersessel in der Hotellobby ignorieren und sein Haupt auf daunengefüllte Kopfkissen betten musste. Damals war auch das hoteleigene Duschgel garantiert in Tierversuchen getestet worden, das Obst am Büfett aber noch nicht aus kontrolliert biologischem Anbau, der Kaffee nicht aus fairem Handel und das Putzmittel trug kein krönendes Ökosiegel.

Heute müssen Menschen mit bestimmten Lebens- und Ernährungsstilen auf Reisen weder unter schlechtem Gewissen noch an Hunger leiden. Das Portal „Veggie Hotels“ etwa listet Hunderte Unterkünfte weltweit - vegetarische Vollwertkost auf Ibiza, rein vegane Küche in der Türkei, glutenfreie Ferien in Uganda, Heilkräuter-Gourmet-Mahlzeiten in Peru, vitale Rohkost auf Bali. Und auch in Ghana heißt man gesundheitsbewusste Genießer in speziellen Allergiker-Zimmern herzlich willkommen. Prima! Wer auf der Welt so wenig Schaden wie möglich anrichten und andere Lebewesen nicht für sich leiden lassen möchte, kann jetzt auch im Urlaub total konsequent sein, ohne Mangelernährung und schlechte Laune zu riskieren.

Warum nur bereitet einem die Vorstellung, mit Vegetariern, Veganern, mikrobiotisch Ernährten und Laktose-Intoleranten beim Knabbern am Rohkost-Büfett den Urlaub zu genießen, keine richtige Freude? Vielleicht weil in den Broschüren vieler Veggie-Hotels so ausgiebig von Achtsamkeit geschrieben wird, von spiritueller Entschlackung und vitalisierenden Maßnahmen. Vielleicht fühlt man sich auch von Zimmern überfordert, die nach baubiologisch, farbarchitektonisch, elektrosmogtechnisch und energetischen Kriterien eingerichtet wurden.

„Fehl am Platz, keiner von uns, schwarzes Schaf“

Ganz sicher aber macht es Achtsamkeits-Anfängern Angst, in solch einer Umgebung und in Gesellschaft lauter guter, bewusst und nachhaltig lebender Menschen ständig an die eigene Unzulänglichkeit und Unvollkommenheit erinnert zu werden. Schon einmal mit Aldi-Tüte einen Bio-Laden betreten? Beileidslose Blicke sagen einem dort: „Fehl am Platz, keiner von uns, schwarzes Schaf“ - so unerwünscht möchte man sich im Urlaub ganz sicher nicht fühlen. Man muss ja auch kein Veggie-Hotel buchen, den anderen den Spaß daran aber gönnen können.

All die bereits Bekehrten bleiben dann unter sich. Niemand da, den man missionieren müsste, stattdessen der pure Genuss von Frischkornbrei, Vitalstoff-Smoothies, milchsaurem Gemüse und Dinkelkaffee. Fleischlos-Reservate mit Safari und Surfen im Rahmenprogramm als Rettung für alle, die jahrzehntelang nicht wussten, wie sie als Veganer/Vegetarier in der Welt unterwegs sein können. Wen stört es da, dass Soja-Steak in Texas und laktosefreier Chai in Indien genauso befremdlich wirken wie griechischer Zaziki ohne Knoblauch?

Mit eigenen Diät-Sonderwünschen blendet man außerdem erfolgreich die Lebenswirklichkeit der Menschen im Urlaubsland aus. So sind vegane Urlauber fleischlos glücklich in Fernost, während die Einheimischen infolge von Unterernährung und Vitaminmangel eine durchschnittliche Lebenserwartung von 48 Jahren haben. Wohin nur hat sich die gute Gesinnung verdrückt, wenn Reisende einer indischen Bäuerin als Dank für ihre Einladung zum Essen den „Vegan Passport“ unter die Nase halten?

Darin kann sie auf Hindi und in 74 anderen Sprachen nachlesen, was Veganer alles nicht essen, und ihre Gemüsepfanne zurück auf die Feuerstelle setzen, weil sie zum Anbraten Ghee (Butterschmalz) benutzt hat. Selbst verleugnen muss sich der Veganer natürlich nicht. Man darf sich des kulinarischen Kontakts mit Fleischspezialitäten in der Fremde natürlich verweigern, ohne gleich die Gastfreundschaft zu missachten. Toleranz und Weltoffenheit lassen sich schließlich auch durch den tapferen Verzehr von Lammhirn, Termitensuppen oder Walcarpaccio nicht heucheln.

Selbstverwirklichungstouren einer verwöhnten Elite

Wer aber „Barbarei“ schreit, wenn Butter auf dem Tisch steht, und in den Tropen ein Birchermüsli bestellt, ist ein bornierter Banause. Barrierefreiheit auf Reisen ist ein fabelhaftes Ziel. Jeder soll sich die Welt anschauen können, Menschen mit Behinderung, mit Bedarf an medizinischer Betreuung oder an lebensnotwendigen Diäten. Wer zum Beispiel unter Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) leidet, für den ist es eine Erleichterung, wenn er sich in der Fremde nicht um sein Essen sorgen muss.

„Veganes Reisen“ aber klingt nach Selbstverwirklichungstouren einer verwöhnten Elite, der es wichtiger erscheint, den gewohnten Lebensstandard zu halten, als für die Dauer eines Urlaubs in Kauf zu nehmen, dass der Speiseplan nicht ganz so reichhaltig und raffiniert ausfällt wie daheim. Banane pur statt Bananen-Protein-Erdnussbutter-Streusel-Kuchen - das ging früher doch auch.

Veganer waren niemals reiseabstinent. Kenia galt ihnen ohne Avocado-Tofu-Aufstrich nicht als No-go-Destination. Früher, als Reisende noch Weltentdecker waren, konnte es gar nicht exotisch genug zugehen. Die Heimkehrer hatten Geschichten von Strapazen, Risiken und Abenteuern im Gepäck, von furchtbarem Fraß und peinlichen Missgeschicken.

Heute ist alles plan- und machbar, alles überall verfügbar, und ein Urlaub in der Bambushütte am Strand mit zertifizierter Bio-Küche und Dockingstation fürs iPad ist keine Spinnerei, sondern Standard. Vegane Kreuzfahrten, vegane Rennradreisen, vegane Wellness-Ferien, vegane Trekking-Touren und veganer Pauschalurlaub - die Idee einer gerechteren Welt, in der Tiere nicht mehr leiden müssen, verkommt zum Trend.

Gewitzte Veranstalter machen üppige Gewinne mit der besonderen Gesinnung und den Lebensgewohnheiten ihrer Feriengäste, die bezahlen, um verzichten zu können. So lassen sich Vegetarier und Veganer - aller Achtsamkeit zum Trotz - zur Zielgruppe herabwürdigen. Das ist der Sündenfall der guten Menschen, und der ist schwerer zu verdauen als ein kleines Steak.