Himmelhoch jauchzend: die Band Pink Floyd in ihren Frühtagen Foto: AP

Das Zentrum für populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg hat als Schenkung eine in ihrem Umfang wohl einzigartige Fankollektion zu den britischen Rock-Legenden Pink Floyd erhalten.

Freiburg - Das Zentrum für populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg (ZPKM) hat als Schenkung eine in ihrem Umfang wohl einzigartige Fankollektion zu den britischen Rock-Legenden Pink Floyd erhalten. Die Sammlung stammt von Rolf Ossenberg. „Dieser Bestand gibt Einblick in die vielfältigen Aktivitäten und Erfahrungen, die mit der sozialen Rolle von Fans einhergehen“, erklärt der Geschäftsführende Zentrumsdirektor Michael Fischer ihre Bedeutung für das Zentrum. Für Rolf Ossenberg spielte nicht nur der Erwerb von Tonträgern, sondern auch die Aneignung von Wissen eine entscheidende Rolle: Die Kollektion umfasst beispielsweise etwa 300 Bücher in verschiedenen Sprachen, die sich mit der Band beschäftigen.

Nicht minder bedeutend sind die in 27 Aktenordnern gesammelten Berichte aus Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen sowie audiovisuelle Quellen. Letztere sind in der Sammlung in Form von mehr als 500 Videokassetten vertreten, die unter anderem Mitschnitte von Fernsehauftritten und Konzerten der Band zeigen. Komplettiert wird die Sammlung durch Tonträger, DVDs, Pressefotografien, Flyer, Plakate, Merchandise-Artikel sowie Autogramme und Konzerttickets.

Wer selbst Fan ist, weiß um die enge Beziehung, die Menschen zu Songs, Alben oder den Stars aufbauen können. Das Fan-Sein besitzt eine enorme kulturelle Tragweite – entsprechend groß ist das Interesse der Musik-, Medien- und Kulturwissenschaften an seiner Erforschung. „Wahre Fans sind genaue Beobachter der künstlerischen Biografien von Popstars und dankbare Abnehmerinnen und Abnehmer ihrer Produkte. Daraus lässt sich die allgemeine Formel ableiten: ohne Fan kein Star“, erklärt Christofer Jost, Wissenschaftler am Zentrum und zugleich verantwortlich für das Archiv für Popmusikkulturen am ZPKM: „Anhand der Pink Floyd-Sammlung können Forscherinnen und Forscher ein tiefer gehendes Verständnis für die Rezeption populärer Musik entwickeln. Sie können vor allem nachvollziehen, wie die Identifikation mit einer Band hergestellt und aufrechterhalten wird und über welche Kommunikationskanäle sich Fans im vordigitalen Zeitalter informiert haben.“

Die Pink-Floyd-Sammlung ist die zweite große Fankollektion zu einer großen britischen Rockband, die am ZPKM erforscht wird: 2017 hatte das Zentrum bereits die „Reinhold Karpp Rolling Stones Collection“ als Dauerleihgabe erhalten.