Die Autohersteller wenden sich gegen die Nachrüstung der Hardware von Dieselfahrzeugen. Zulieferer zeigen, dass eine solche Nachrüstung zu sehr sauberen Fahrzeugen führen kann.
Stuttgart - Der ADAC Württemberg und das Landesverkehrsministerium stellen am 20. Februar vor, welche Wirkung die Hardware-Nachrüstung von Dieselfahrzeugen Euro 5 auf den Stickstoffdioxidausstoß im Realbetrieb hat. Es werden deutliche Verbesserungen erwartet.
Für den Versuch waren vier junge Gebrauchtwagen gekauft worden, darunter ein Mercedes B 180 CDI. „Wir haben gängige Typen ausgewählt, die in großen Stückzahlen im Verkehr sind“, so ein Sprecher des Automobilclubs. Dann wurden Nachrüstsätze verschiedener Anbieter eingebaut. Getestet hat das ADAC-Technikzentrums in Landsberg/Lech. Gefahren worden sei nicht bei Temperaturen unter Null Grad.
Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) appelliert an die Hersteller, Hardware-Nachrüstungen anzubieten, auch um damit Fahrverbote zu vermeiden. Daimler-Chef Dieter Zetsche lehnt das ab, andere Hersteller auch. Die FDP im Landtag hat die Beteiligung des Landes am Abgastest scharf kritisiert.