Zwei entlaufene Zebras haben die Polizei in Ludwigshafen auf Trab gehalten. Die beiden Tiere waren durch das offene Gatter ausgebüxt und wurden schließlich vom Zirkusdirektor und Clown wieder eingefangen.
Ludwigshafen/Stuttgart - Derzeit gastiert der Circus Baruk in Ludwigshafen-Edigheim. Es ist das erste Gastspiel des Traditionszirkus in diesem Jahr. Am Mittwochabend (28. Februar) kurz vor 18 Uhr passiert es. Zwei Zebras entwischen während der Aufführung aus ihrem Freilaufgehege. Offenbar hatten Zuschauer die beiden Tiere füttern wollen und dabei das Gatter offen gelassen.
Safari der Oppauer Zebra-Streifen
Innerhalb weniger Minuten waren fünf Streifenwagen vor Ort, um die Paarhufer, die auf der großen Veranstaltungswiese herum galoppierten und an einem Weiher friedlich grasten, wieder einzufangen. Schließlich waren es Zirkusdirektor Jonny Baruk und Clown Francesco, die die Tiere zurück in ihr Zuhause brachten.
„Durch fünf Streifenwagenbesatzungen wurde die Safari beziehungsweise Verfolgung aufgenommen“, heißt es im Polizeibericht des Polizeipräsidiums Rheinpfalz. Im Anschluss an ihren Ausflug seien die beiden Tiere durch die „Oppauer Zebra-Streifen in einer Kolonne zurück zum Zirkus begleitet“ worden. Bei dem Ausflug sei keiner verletzt worden. Wir sprachen mit Zirkus-Chefin Manuela Baruk.
Zirkus in der siebten Generation
Manuela Baruk (53, geborene Kaiser) stammt wie ihr Ehemann aus einer alten thüringischen Zirkusfamilie. In der siebten Generation leiten sie den Circus Baruk, der in den 1950er Jahren in der damaligen DDR gegründet wurde.
Seit 2000 sind sie das ganze Jahr mit ihren fünf Kindern Mandy, Jessica, Jacqueline, Giovanni und Aljosha auf Tournee. Früher trat Weisheit als Seilläuferin und Kunstreiterin auf. Heute führt sie als Ansagerin durch das Zirkusprogramm. Neben den beiden Zebras treten Pferde, Ponys, Kamele, Lama und Ziegen in der Manege auf.