Wer eine Marke nicht mehr benutzt, der verliert das Recht an ihr. Ist das bei Ferrari Testarossa der Fall? Ein Spielzeughersteller ringt mit dem Sportwagenbauer.
Gebrauchtwagen, zudem dann, wenn sie etwas älter sind, gehören nicht unbedingt zu den Fahrzeugen, für die man übermäßig viel Geld berappen muss. Aber natürlich gibt es keine Regel ohne Ausnahme. Eine davon heißt Testarossa. Ferrari hat den Sportwagen zwischen 1984 und 1996 produziert. Wer heute einen halbwegs ordentlichen Boliden mit seinen bis zu 440 PS haben möchte, der muss dafür in der Regel weit mehr als 100 000 Euro bezahlen. Der Verbrauch von 15 Litern auf 100 Kilometer fällt dann auch nicht mehr ins Gewicht.