Höchste Zeit für eine Einigung: Südwestmetall-Chef Stefan Wolf (l.) und IG-Metall-Südwestchef Roman Zitzelsberger. Foto: dpa

Die Verhandlungspartner aus Arbeitgeberverbänden und IG Metall haben sich auf eine Fortsetzung der Gespräche geeinigt. Sollte es bis Samstagnachmittag kein Ergebnis geben, will die IG Metall einen Schritt weiter gehen.

Frankfurt/Stuttgart - Im Metall-Tarifkonflikt wird nun doch erstmal wieder verhandelt. Bei einer Marathonsitzung in Stuttgart suchen IG Metall und Arbeitgeber nach Kompromissen. Die Gewerkschaft hat ein Drohszenario aufgebaut.

Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie streben Gewerkschaft und Arbeitgeber doch noch eine Lösung am Verhandlungstisch an. Der Vorstand der IG Metall verzichtete am Freitag zunächst darauf, Tages-Warnstreiks in Gang zu setzen.

Es ist die fünfte Verhandlungsrunde

Stattdessen sollten noch am Freitag die am Mittwoch abgebrochenen Verhandlungen im Pilotbezirk Südwest in der dann fünften Runde wieder aufgenommen werden. Der IG-Metall-Vorstand setzte den Verhandlungsteams eine Frist bis Samstagmittag, um in Stuttgart zu einem belastbaren Ergebnis zu kommen.

„Klar ist aber auch, wenn morgen kein Ergebnis kommt, wird der Vorstand der IG Metall darüber entscheiden, ob die nächste Eskalationsstufe zu beschließen wäre“, sagte der Erste Vorsitzende Jörg Hofmann nach einer Vorstandssitzung in Frankfurt.

Dies schließe neben neuartigen bundesweiten Tages-Warnstreiks mit ein, in einzelnen Regionen direkt in die Urabstimmung über Flächenstreiks zu gehen. Der IG-Metall-Vorstand werde während der Verhandlungen in Stuttgart anwesend sein und könne jederzeit entsprechende Beschlüsse fassen.

Arbeitgeber nehmen Einladung an

Der Arbeitgeberverband Südwest-Metall nahm die Einladung zur fünften Verhandlungsrunde an, wollte darüber hinaus aber zunächst keinen Kommentar abgeben. Verhandlungsführer Stefan Wolf hatte die Gewerkschaft am Donnerstag vor einer Eskalation gewarnt. Er schloss nicht aus, dass die Arbeitgeber gegen mögliche Streiks „massiv juristisch“ vorgehen.

Die Differenzen zu Entgelten und Arbeitszeiten seien in den vergangenen Tagen eher größer geworden, meinte Hofmann. Es lohne dennoch der erneute Einigungsversuch in der Stuttgarter Liederhalle. Die IG Metall erwarte, dass bis Samstagmittag ein belastbares Verhandlungsergebnis vorliege. Seit Jahresbeginn haben rund 950 000 Metaller an stundenweisen Warnstreiks teilgenommen.

Über mehr Geld wurde noch nicht geredet

Im Zentrum des Konflikts steht die Gewerkschaftsforderung, dass Beschäftigte ihre Arbeitszeit für die Dauer von bis zu zwei Jahren auf 28 Wochenstunden reduzieren können. Einige Gruppen wie Schichtarbeiter, pflegende Angehörige oder Eltern junger Kinder sollen dabei noch einen Ausgleich für entgangenen Lohn erhalten, was die Arbeitgeber bislang strikt ablehnen und für illegal halten. Sie fordern zudem, das jetzige Arbeitsvolumen mindestens zu erhalten.

Über die Entgelte für die rund 3,9 Millionen Beschäftigten wurde noch gar nicht verhandelt. Die IG Metall verlangt eine Lohnerhöhung um sechs Prozent. Die Arbeitgeber bieten bislang zwei Prozent. IG-Metall-Chef Hofmann verlangte in allen drei Komponenten zufriedenstellende Ergebnisse.

Herausforderungen im Osten

In den östlichen Tarifgebieten gilt es, noch ein weiteres schwieriges Thema abzuräumen. Denn für die Beschäftigten in den neuen Bundesländern gilt immer noch eine drei Stunden längere Regelarbeitszeit als im Westen.

Seit dem gescheiterten Streik aus dem Jahr 2003 hat die IG Metall an diesem Zustand nichts ändern können und will nun den Arbeitgebern eine Verhandlungsverpflichtung für die kommenden Jahre abringen. Unterstützung kam am Freitag von den Konzernbetriebsräten großer Unternehmen wie Siemens, Porsche, Volkswagen, BMW, Daimler und Opel, die jeweils ostdeutsche Werke besitzen.

Tagesstreiks ohne Urabstimmung

Den Tagesstreiks muss keine förmliche Urabstimmung vorausgehen, allerdings will die IG Metall im konkreten Fall ihre Mitglieder in den betroffenen Betrieben vorab befragen. Die Unternehmen wählt der Vorstand auf Vorschlag der Bezirke aus, die Listen mit Dutzenden Betrieben vorbereitet haben.

Die Gewerkschaft hat bereits ein Eskalations-Szenario für die Tagesstreiks in der Schublade. Im Unterschied zu den herkömmlichen Warnstreiks sollen die Teilnehmer auch Streikgeld erhalten.