Johannes Blattner geht in einem neuen Tanzstück für Schulen das Thema Beziehung über verschiedene Stile an. Bei „Herzrasen“ ist zwischen Flirt und Battle alles möglich.
An die Schulklassen sieben bis neun wendet sich Johannes Blattners neues Tanzstück „Herzrasen“. Bei einer Vorpremiere im Linden-Museum konnten sich interessierte Lehrkräfte ein Bild davon machen, was Teenager zum Thema Beziehung erwartet. In intensiven Tanzszenen, die Körper mal tastend, mal aggressiv in Kontakt bringen, spielt sich das vierköpfige „Herzrasen“-Ensemble durch alle Beziehungsschattierungen. Was löst Herzrasen aus? Das wollen auch die beiden Tanz- und Theaterpädagogen Carmen Scarano und Luis Hérgon im Anschluss an die Vorstellung vom Publikumsrund wissen. Von Liebe bis Wut, von Freude bis Angst reichen die Antworten.
Bild der Stärke
Welchen Rückhalt das Vertrauen in eine Beziehung geben kann, zeigt ein simples Stoffband. Es macht aus dem Publikum ein Team, das sich gemütlich anlehnen kann, das aber auch dem Zusammenspiel aller am Band Hängenden ausgesetzt ist. Im Stück selbst setzen zwei Tänzerinnen und zwei Tänzer dieses Bild der Stärke, die eine Gemeinschaft im besten Fall geben kann, mit virtuos zu Türmen gestapelten Körpern um. Im Sprint macht das Quartett wie ein vierblättriger Propeller mächtig viel Wind.
In kurzen Szenen sind aber auch Konfrontationen zu erleben, die Leben in Redewendungen zu bringen scheinen wie: jemandem die Stirn bieten, jemanden hängen oder auflaufen lassen. Annäherung hier, Ausgrenzung dort: Auch die Tanzstile, die Martina Gunkel, Selina Koch, Nam Nguyen und Kevin Albancando Tuntaquimba ins Spiel bringen, machen zwischen Flirt und Battle alles möglich. So bietet „Herzrasen“ vielfach Ansatz, Probleme wie Mobbing oder Erfahrungen wie die erste Liebe anzusprechen.
„Herzrasen“ ist bereits die dritte Produktion für junges Publikum, welche das Blomst-Team um die Stuttgarter Choreografin Nina Kurzeja realisiert. Klassen, die an der ab 14 Jahren empfohlenen Tanzperformance interessiert sind, können ihre Anfrage per Mail richten an: schulen@blomst.art