Die Zahl der Menschen, die kein Dach über dem Kopf haben, steigt. Foto: dpa

Wenn die Temperaturen sinken, brechen für Menschen ohne Wohnung besonders harte Zeiten an. In Stuttgart und Freiburg nimmt die Zahl der Obdachlosen zu. Die Unterkünfte der Städte sind überlastet.

Stuttgart - In den Südwest-Großstädten ist die Zahl der Obdachlosen laut Schätzungen der Städte in den vergangenen Jahren gestiegen. Das teilten die Stadtverwaltungen in Stuttgart und Freiburg mit. Vor allem Personen mittleren Alters seien von Wohnungslosigkeit betroffen. Die Kommunen sind verpflichtet, ihnen Schutz zu bieten. Einige Städte stehen mit dieser Aufgabe aber mächtig unter Druck.

Wie viele Obdachlose tatsächlich auf den Straßen des Landes leben, lässt sich nur mutmaßen. Die Stadtverwaltung in Mannheim schätzt die Zahl für die eigene Stadt auf 40 bis 80. Stuttgart und Freiburg nennen keine konkreten Zahlen, vermuten aber einen Anstieg der Obdachlosen. Im Breisgau gerät man an die Grenzen des Machbaren: „Die Plätze in den Unterkünften reichen nicht aus“, sagt ein Sprecher der Stadt Freiburg. Man arbeite deshalb am Ausbau von Unterkünften.

Wohnungslose, die für begrenzte Zeit in Einrichtungen der Städte wohnen, lassen sich genauer beziffern. In Stuttgart leben nach Behördenangaben aktuell knapp 4000 Menschen in städtischen Quartieren oder Sozialunterkünften anderer Träger, die von der Stadt finanziert werden. Seit 2014 sei die Zahl der Bewohner um rund 25 Prozent auf über 2000 gestiegen.

Jeder achte ist jünger als 25

Im Oktober 2014 gab es in Baden-Württemberg 22.800 wohnungslose Personen, die von Städten oder anderen Trägern untergebracht wurden. Das geht aus einer Studie hervor, die das Sozialministerium im Jahr 2015 veröffentlichte. Nach Einschätzung der Städte dürfte es heute deutlich mehr Wohnungslose geben.

Zum Zeitpunkt der Untersuchung war jede achte wohnungslose Person jünger als 25 Jahre. In der Wohnungsnotfallhilfe der Stadt Stuttgart liegt der Anteil der 18- bis 25-Jährigen aktuell etwas niedriger, nämlich bei gut elf Prozent. In Mannheim geht die Stadt davon aus, dass jüngere Menschen häufig bei Freunden oder Bekannten unterkommen und deshalb als Schlafende auf der Straße seltener in Erscheinung treten.

Wenn der Winter einbricht und es richtig kalt wird, gibt es Notfallpläne: In Stuttgart betreibt das Deutsche Rote Kreuz ab Temperaturen von minus fünf Grad Celsius einen Kältebus. Außerdem stellt die Stadt - zusätzlich zu den rund 100 ganzjährigen Notfallbetten - ein Winternotquartier mit über 40 Betten bereit. Auch in Freiburg öffnen zusätzliche Tagesstätten ihre Türen.