Es geht um Sterbehilfe: Anhänger des kurzfristig festgenommenen Spaniers Ángel Hernández protestieren vor einem Madrider Gericht. Foto: AP

Der Fall schlägt hohe Wellen in Spanien. Der Spanier Ángel Hernández half seiner schwer kranken Frau beim Suizid. Die Justiz verfolgt ihn jetzt wegen „Gendergewalt“.

Madrid - Ángel Hernández wusste, dass er eine Straftat begeht. Aber er wollte nicht länger warten. Seine Frau wollte nicht länger warten. Die 61-jährige María José Carrasco litt unter weit fortgeschrittener Multipler Sklerose, ihr Körper war kaum mehr als ein hilfloses Bündel Mensch, in dem ein klarer Wille steckte: der Wille zu sterben. Ihr Mann stellte eine Kamera auf. „Bestehst du darauf, dass du dich umbringen willst?“, fragt er mehrere Male. Und immer antwortet sie, mit schwacher Stimme: „Ja.“ „Dann bereite ich alles für morgen vor.“ „Je eher, umso besser“, sagt sie. Am nächsten Tag reichte er ihr ein Barbiturat, das tödlich wirkende Pentobarbital, das sie mit einem Strohhalm zu sich nahm.

Hernández wollte, dass diese Geschichte öffentlich würde. Er wollte keine Heimlichkeit. Im Oktober vergangenen Jahres hatten er und seine Frau der Zeitung El País ein Interview gegeben. Schon damals sagte sie: „Ich will das Ende so bald wie möglich.“ Sie sagte auch: „Er hat keine Angst. Ich schon.“ Sie meinte nicht die Angst vor dem Tod, sondern die Angst vor den möglichen rechtlichen Folgen für ihren Mann. Hernández war bereit, für sein Handeln einzustehen. Er wollte, dass sein Fall als Aufruf für die Legalisierung der Sterbehilfe diene.

Der Witwer müsste seine Gefängnisstrafe nicht absitzen

Hernández wurde Anfang dieser Woche wegen Sterbehilfe festgenommen, er musste eine Nacht auf einer Madrider Polizeiwache verbringen und kam nach einer Vernehmung ohne Auflagen auf freien Fuß. Nach dem spanischen Strafgesetzbuch erwartet ihn eine Freiheitsstrafe zwischen sechs Monaten und zwei Jahren, die er aber nicht absitzen müsste. Er ist der erste Spanier, der wegen Beihilfe zum Selbstmord eines Schwerkranken festgenommen wird, berichtet der Verein „Recht auf würdiges Sterben“.

Möglicherweise auch der letzte. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez versprach, dass er ein Euthanasiegesetz verabschieden lassen werde, falls er nach den Parlamentswahlen am 28. April wiedergewählt wird. Nach etlichen Umfragen unterstützen die Spanier ein solches Gesetz, das einen Tod auf Verlangen ermöglichen würde, mit großer Mehrheit.

Die meisten Medien berichten mit großer Sympathie über den Mann

Soweit verlief die Geschichte, wie sie sich Hernández ausgemalt hatte. Alle Medien berichteten über seinen Fall, die meisten mit großer Sympathie für ihn. Bis die ermittelnde Richterin am Mittwoch beschloss, das Verfahren gegen ihn an ein Gericht für Gendergewalt abzugeben. Damit werden in Spanien alle Gewalttaten bezeichnet, die Männer an ihren Partnerinnen verüben.

Hernández war fassungslos. Er fühle sich als „gewalttätiger Machist“ behandelt, sagte er in einem Fernsehinterview am Donnerstagabend. Fassungslos war auch die Staatsanwältin Pilar Martín Nájera, zuständig für Fälle von Männergewalt gegen Frauen. „Um als ein Fall von Gendergewalt verfolgt zu werden, muss es einen Kontext von Diskriminierung und Beherrschung durch den Mann geben“, sagte sie.

Wahrscheinlich irrt sich die Staatsanwältin. Anfang dieses Jahres war ein Grundsatzurteil des spanischen Obersten Gerichtshofes bekannt geworden, das feststellte: „Wenn es eine Aggression des Mannes gegen die Frau gibt, ist das Gendergewalt.“ Ein „Dominanzverhalten des Mannes nachzuweisen“ sei nicht nötig. So habe es der Gesetzgeber mit seinem Gesetz über Gendergewalt aus dem Jahr 2004 gewollt. Möglicherweise hat Hernández mit der öffentlichen Beihilfe zum Selbstmord seiner Frau nicht nur die Debatte über die Sterbehilfe befeuert, sondern auch jene über die rechtliche Ungleichstellung von Männern und Frauen in Spanien.