Alle Weingüter setzen auf Nachhaltigkeit.
Steinheim-Kleinbottwar - Die fünf Weinmacher wirken noch ganz entspannt an diesem Dienstagmorgen. Die große Hitze ist erst einmal vorbei, die Sonne wärmt dennoch und die Vorbereitungen für die Wein- und Kulturtage auf Burg Schaubeck laufen bisher wie geplant. Schließlich findet das Genussfestival bereits zum 14. Mal statt. Die Macher sind ein eingespieltes Team und da gibt es ja auch noch Organisationschefin Irmtraud Mühlbauer, die gewohnt souverän und charmant die Fäden in den Händen hält. Man habe sich etwas verschlankt, erklärt Hausherr Felix Graf Adelmann zu Beginn der Pressekonferenz in der Tenne. Die Bottwartaler Winzer, die von Anfang an mit dabei gewesen sind, seien aus freien Stücken ausgeschieden. Das sei schade, befindet Adelmann. Schließlich sollten Selbstvermarkter und Genossenschaften mehr denn je miteinander kommunizieren. Doch der Großbottwarer Genossenschaft sei es zu viel geworden und das habe man zu respektieren.
Ein ungewollter Nebeneffekt: Jetzt sei man nur noch eine reine Biotruppe, informierte Adelmann mit einem Schmunzeln. Denn Ende September ist auch der Großbottwarer Winzer Markus Bruker mit der Öko-Zertifizierung durch. Auf 70 Hektar Bio-Anbaufläche kommen die fünf Weingüter im Bottwartal dann. „Wir sind alle keine Sandalenträger, die eine Religion aus unserer Überzeugung machen“, erklärte Felix Graf Adelmann. Die Umstellung auf Bio sei mehr ein logischer Schritt, denn ein Marketingargument. „Und zwar aus Respekt zur Natur“, betonte er.
Die dreijährige Pause und damit der Wechsel auf ein ungerades Jahr war bewusst gewählt. Andere, gleichzeitig stattfindende Veranstaltungen gebe es immer, so Adelmann. Aber eben keine Fußball-Europa- oder Weltmeisterschaft. „Die wollten wir loswerden, das hatten wir zugegebenermaßen etwas unterschätzt“, begründete er den Sprung im Kalender, der sich als „schlauer Schritt“ erweisen soll.
Die Veranstalter – das Weingut Graf Adelmann, das Weingut Bruker, das Schlossgut Hohenbeilstein, das Weingut Sankt Annagarten und das Weingut Forsthof – setzen auf Bewährtes, verzichten aber auch nicht auf die ein oder andere Änderung. So wird für den kulinarischen Part wie schon 2016 die Better Taste GmbH (Adler am Schloss) verantwortlich zeichnen. An zwei Stationen können die Besucher es sich schmecken lass: Im Gutshof und vor der Burg stehen auf der Speisekarte kalte und warme Gerichte. Außerdem ist auch ein Eisstand aufgebaut. Neu ist ein BBQ-Zelt im Hof vor der Burg, in dem es unter anderem einen Pulled Salmon Burger mit Aprikosen-Chili-Chutney oder ein Roastbeef vom Holzkohlegrill geben wird. Außerdem sind dort eine kleine Zigarrenlounge und eine Smoothie-Bar aufgebaut.
„Uns ist es ein großes Anliegen, das Festival etwas breiter anzulegen als andere Festivals dieser Couleur“, betont Felix Graf Adelmann. Auch was den Bereich Musik angeht, die vom Hausherrn höchstpersönlich ausgesucht wird. Wie bei den Weinen wolle man auch bei der Musik nicht nur Gefälliges anbieten, sondern auch etwas, mit dem man beim ein oder anderen durchaus aneckt.
Die Wein- und Kulturtage auf Burg Schaubeck finden vom 12. bis zum 15. Juli statt. Infos zum Programm unter www.wein-und-kulturtage.de.