Großes Interesse an der Jahreshauptversammlung 2025
beim Schwäbischen Albverein
Der erneut sehr schön und behaglich vorbereitete große Saal im Weingut Waldbüsser war
erfreulicher Weise bis auf den letzten Platz besetzt.
Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und des Kollegen Rüdiger Heilgeist von der
Ortsgruppe Marbach sowie seiner Gattin, wurde zunächst der im letzten Jahr verstorbenen
Wanderkameraden gedacht.
Im anschließenden Bericht hat der Vorstand einen Rückblick auf wichtige Ereignisse
im vergangenen Jahr gegeben und dabei u. a. die Radtour, den Besuch der Hinterbliebenen von verstorbenen Mitgliedern, die Geburtstagsbesuche, die Seniorenschach AG, den Café- und den Spieleabendstammtisch, die Teilnahme am Sommerprogramm der Stadt Steinheim, das gemeinsame Abendessen mit allen Wanderführern, die Kooperation mit dem BdS-Steinheim
sowie den Jahresabschluss auf dem Hof der Familie Mayer in Kleinbottwar angesprochen.
Beim „Blick voraus“ wurde der neue Programmpunkt „Familienwanderung“ thematisiert. Das
zunehmende Interesse an kulturellen Angeboten, die im August bevorstehende Reise nach Südtirol sowie die für 2026 vorgesehene Ausfahrt in die Sächsische Schweiz waren weitere Themen.
Die Vorständin berichtete über die Entwicklung der Mitgliederzahlen im Jahr 2024 und gab den aktuellen Stand mit 152 Mitgliedern an.
Im Bericht der Wegewartin wurde über die im zurückliegenden Jahr erneut umfangreichen Aktivitäten für die Instandhaltung der auf Steinheimer Gemarkung verlaufenden Wanderwege berichtet.
Die Seniorenwartin gab einen Überblick über die in 2024 durchgeführten Seniorenwanderungen und lobte dabei die gute Arbeit der Wanderführer. Sie betone, dass das Interesse an Seniorenwanderungen kontinuierlich zunimmt.
Der Wanderwart ging auf die Tageswanderungen ein. Er hat diesbezüglich eine durchweg positive Bilanz gezogen. Besonders positiv kamen auch in diesem Zusammenhang die
Aktivitäten der Wanderführer zur Sprache.
Die Schatzmeisterin erläuterte die Zu- und Abgänge auf den Vereinskonten und die aktuellen
Kontostände. Sie hob hervor, dass der Verein trotzt geringer laufender Einnahmen, finanziell nach wie vor gut aufgestellt ist.
Vonseiten der Kassenprüfung wurde der Schatzmeisterin eine korrekte und einwandfreie Kassenführung attestiert.
Sämtliche Funktionsträgerinnen und -träger sind im Anschluss einstimmig entlastet worden.
Beim TOP Ehrungen konnten Edith Rieker für 25 Jahre Mitgliedschaft - sowie Rose Peipe, Walter Haag, Wilhelm Müller und Reiner Winkler für jeweils ein halbes Jahrhundert Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein geehrt werden.
Die Jubilare erhielten die Ehrennadel des Vereins, eine Urkunde sowie ein Präsent.
Im TOP Verabschiedungen und Neuwahlen wurde Renate Sigrist nach über 20-jähriger Tätigkeit als Kassenprüferin verabschiedet. Für ihr sehr langes und zuverlässiges Wirken wurde ihr der ausdrückliche Dank der Vorstandschaft ausgesprochen.
Als Nachfolger konnte Willi Rast gewonnen werden. Er wurde einstimmig in sein neues Amt gewählt. Ebenso einstimmig war das Wahlergebnis für die Schatzmeistern Elisabeth Zweigle, die dankenswerter Weise ihr Engagement um 4 weitere Jahre verlängert hat.
Wolfram Kess
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.