Pünktlich zum Beginn der Sommerzeit an diesem Wochenende haben die Stuttgarter Bäder die Termine für die Öffnung der Freibäder bekannt gegeben. Ende April öffnet das erste von fünf.
Freunde des gepflegten Freiluftschwimmens haben es gerade schwer, weil die drei Stuttgarter Mineralbäder, die über Außenbecken verfügen, noch bis einschließlich 6. April geschlossen sind. Dafür steht jetzt der Zeitplan für den Start der Freibadsaison fest. Den Anfang macht das Freibad Möhringen. Dort kann man von Samstag, 26. April, an seine Runden drehen. Danach folgt das Höhenfreibad Killesberg am 1. Mai. Die Freibäder Rosental in Vaihingen und das Freibad in Sillenbuch öffnen am 10. Mai. Als letztes macht das Inselbad Untertürkheim am 17. Mai auf. In allen fünf Bädern endet die Saison am 14. September.
Der Eintrittspreis hat sich erhöht
Einheitlich sind auch die Öffnungszeiten. Unter der Woche kann man von 7 bis 19.30 Uhr schwimmen, von Juli bis August eine Stunde länger bis 20.30 Uhr. Am Wochenende und an Feiertagen öffnen die Bäder um 9 Uhr. Zugleich wird das Badevergnügen etwas teurer. Aufgrund gestiegener Energie-, Personal-, und Betriebsmittelkosten hatte der Stuttgarter Gemeinderat eine Preiserhöhung beschlossen. Der Einzeleintritt beträgt in diesem Jahr 5 Euro (ermäßigt 3 Euro). Vergangene Saison waren es 4,50 Euro (ermäßigt 2,70 Euro). Eine halbe Stunde vor Kassenschluss reduziert sich der Eintritt auf 3,70 Euro (ermäßigt 2,20 Euro). Vielschwimmer können erstmals eine Saisonkarte im Scheckkartenformat mit QR-Code beziehen. Sie kostet 120 Euro (ermäßigt 55 Euro) und ist an den Freibadkasse erhältlich. 2024 betrug der Preis 103 Euro, ermäßigt 53 Euro.
Eine Neuerung betrifft auch den Einlass. „Durch den Einbau neuer Drehkreuzanlagen in den Freibädern gelangen die Badegäste mit vorab gekauften Online-Tickets oder mit der Saisonkarte durch das Scannen des QR-Codes schneller ins Freibad als bisher“, erklärt Sprecher Jens Böhm. Auch mit der neuen Mehrfachkarte, die bäderübergreifend genutzt werden könne, sei dies über einen integrierten QR-Code möglich. „An heißen Tagen mit großem Andrang wird es zu einer geringeren Schlangenbildung kommen.“
Die Hallenbäder schließen
Der Start der Freibadsaison bedeutet zugleich das Ende der Hallenbadsaison. „Wegen des anhaltenden Arbeitskräftemangels gibt es wie in den vergangenen Jahren während der Freibadsaison keinen öffentlichen Badebetrieb in den Hallenbädern“, erklärt der Sprecher. Alle Beschäftigten aus den Hallenbädern würden für die Vorbereitung und Durchführung des Freibadbetriebs benötigt. Konkret heißt das: der öffentliche Badebetrieb im Stadtbad Heslach, im Hallenbad Feuerbach und im Hallenbad Zuffenhausen endet am 17. April. Die Hallenbäder in Vaihingen und Sonnenberg und das Leo-Vetter-Bad schließen am 30. April, das Sportbad NeckarPark am 4. Mai. Am 22. September öffnen die Stuttgarter Hallenbäder wieder. Für den Schul-, Vereins- und Kursbetrieb bleiben sie auch in der Freibadsaison geöffnet.