In Wien von einem sehenswerten und vor allem von einem kulinarischem Schmankerl zum nächsten zu radeln, erhöht den Genuss, diese wunderschöne Stadt kennenzulernen und schmälert gleichzeitig das schlechte Gewissen - die Kalorienzufuhr betreffend.
Stuttgart - In unserer Serie "Bike and the City" strampeln wir mt Vergnügen durch Metropolen. Denn auf dem Fahrrad erlebt man diese ganz anders! Nicht als Tourist, sondern vielmehr als Einheimischer. Oft gibt es zahlreiche Radwege oder Touren extra für Biker. Im zweiten Teil genießen wir Wien vom Radsattel aus. Drei Touren haben wir uns dafür ausgesucht.
Canale Grande für Radler
Das Radeln am Wasser hat schon per se etwas Entspannendes. Oft ist an den Promenaden eine autofreie Fahrt möglich. Auf dem Donaukanalradweg fahren wir quer durch Wien. Bei der kunstvoll gestalteten Müllverbrennungsanlage in Spittelau treten wir in die Pedale und gönnen uns auf halber Strecke auf der Donaukanal-Promenade in einer der Strandbars eine Erfrischung und einen Snack.
• Start: Spittelau
• Länge: rund sieben Kilometer
• Tipp: Wiens größte Graffiti-Szene am Donaukanal-Ufer
Freie Wiental-Fahrt
Der Wientalradweg ist perfekt für eine fast autofreie Radtour geeignet. Direkt am Radweg befindet sich der Eingang zum Lainzer Tiergarten, einem einzigartigen Naturschutzgebiet. Das genießen wir ausgiebig. Neben dem Schloss Schönbrunn, an welchem wir staunend voreiradeln, sorgt bei uns auch Otto Wagners Stadtbahnarchitektur, der Hofpavillon Hietzing und die Otto-Wagner-Brücke bei uns für offene Münder und leuchtende Augen. Der Radweg führt uns bis zur Ringstraße.
• Start: Wienfluss/Hofjägerstraße
• Ende: Ringstraße
• Länge: rund 13 Kilometer
• Tipp: Die Klimt Villa liegt nicht weit von dieser Route, ein Abstecher lohnt sich allemal.
Ringsrum um die Ringstraße
Name ist Programm: Die Ringstraße führt kreisförmig rund um die Wiener Altstadt. Wir starten unsere Tour beim goldenen Johann-Strauss-Denkmal im Stadtpark. Weiter geht es vorbei an prachtvollen Wiener Wahrzeichen wie der Staatsoper, der Hofburg, dem Volksgarten, dem Kunsthistorisches Museum, dem Naturhistorisches Museum, dem Parlament, dem Rathaus, dem Burgtheater und der Universität. Dann geht es plötzlich bergab. Denn dort, woe wir in einiger Entfernung vom Radweg die Votivkirche ausmachen, neigt sich die Ringstraße ein wenig und wir sausen zum Donaukanal. Jetzt haben wir die Qual der Wahl. Entweder rollen wir weiter die Altstadt entlang, bis wir bei der Urania rechts einbiegen und die Ring-Runde schließen oder wir fahren unten am Kanal die Promenade entlang. Wir entschließen uns für Letzteres. Die Sonne lacht und die Cafés locken.
• Start: Stadtpark
• Länge: ca. 5,5 Kilometer
• Tipp: So viele Prachtbauten auf einen Blick gibt es nur hier
Schmankerl für Mountainbiker
Mit dem Mountainbike lässt sich der Wienerwald auf elf MTB-Strecken und einigen Trails erfahren. Ein Streckennetz von 1350 Kilometern lässt das Radlerherzerl höher schlagen. Der abwechslungsreiche, hügelige Wienerwald begeistert sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch Fortgeschrittene. Zu den Mountainbike-Highlights im Wienerwald zählt die Mountainbike-Area Wienerwald-Nord, mit einem weitreichenden Netz an Rundstrecken und Trails.
Tipp: Mountainbiken ist im Wald nur auf markierten Radrouten und zu bestimmten Zeiten erlaubt. Die Fair-Play-Regeln sind zu beachten. Mountainbike Fair-Play-Regeln.
Weiterlesen in unserem Angebot:
Serie "Bike and the City", Teil 1: Paris mit dem Velo neu entdecken