Am kommenden Mittwoch startet ein Testlauf mit vier Bäumen in mobilen Pflanzgefäßen. Sie sollen in den nächsten zwei bis drei Jahren rund um den Marktbrunnen stehen bleiben.
Lässt sich die Aufenthaltsqualität auf dem Ludwigsburger Marktplatz durch Bäume verbessern? Das will die Stadtverwaltung in den kommenden ein bis zwei Jahren mit vier Bäumen in mobilen Pflanzgefäßen testen, die rund um den zentralen Brunnen aufgestellt werden sollen.
Mit dem Testlauf will die Stadt überprüfen, ob und wo eine dauerhafte Begrünung des Marktplatzes in Verbindung mit den bestehenden Nutzungen möglich ist und wie sich Baumpflanzungen im Bereich des Brunnens auf die Sichtbeziehungen auf dem Platz auswirken. Könnte das Standbild des Stadtgründers Eberhard Ludwig sehen, wäre das für ihn zumindest kein neuer Anblick. Rund um den Brunnen standen früher schon Bäume, die allerdings fest eingepflanzt waren.
Schöner Anblick übers ganze Jahr
Der Vorteil der mobilen Pflanzkübel: Man kann sie samt den Bäumen bei großen Veranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt umstellen. Die vier sogenannten Blasenbäume haben derzeit einen Kronendurchmesser von etwa drei Metern und sind etwa viereinhalb Meter hoch. Im Frühjahr treiben sie farbig aus, blühen im Sommer, haben eine kräftige Herbstfärbung und behalten ihre Früchte im Winter. Hitze und Trockenheit vertragen sie laut Stadtverwaltung sehr gut. Bleibt zu hoffen, dass sie sich im Zentrum des Ludwigsburger Marktplatzes wohler fühlen als die kümmerlichen Steppenkirschen an den Rändern.