Wie leben Mensch und Maschine zusammen? Foto: imago images/Science Photo Library

Künstliche Intelligenz beeinflusst unseren Alltag mal sichtbar, mal unsichtbar. Wir zeigen in unserer KI-Serie, was bereits möglich ist und was die Zukunft bringt.

Stuttgart - Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt schon jetzt unser Leben – egal ob wir 8 oder 80 Jahre alt sind. In unserer KI-Serie widmen wir uns deshalb der Frage, wo Künstliche Intelligenz mal im Hintergrund, mal für jeden sichtbar Einfluss auf unseren Alltag nimmt. Wann spüren wir ihr Wirken konkret? Und was verspricht die Zukunft der KI? In insgesamt 13 Artikeln geben wir Antworten.

Expertinnen und Experten erklären, welche Arbeitsplätze unter dem Fortschritt der Künstlichen Intelligenz leiden und welche davon profitieren. Wir sprechen darüber, wie KI bei der Energiewende helfen kann, welche Rolle sie bei der Bewerbung für einen Arbeitsplatz spielt, was Smartphones so schlau macht und wo die Grenzen der KI liegen.

Ein Überblick

Künstliche Intelligenz steckt unter anderem in Google, in Aktien oder in der Medizin. Aber was versteht man eigentlich unter KI? Antworten gibt es in diesem Text für Einsteiger. Für Fortgeschrittene beantworten wir die Frage, wo Künstliche Intelligenz bislang am weitesten gediehen ist. Den entsprechenden Artikel finden Sie hier.

Künstliche Intelligenz, sei es in der Erotikbranche oder bei der Verwendung von Armprothesen, geht uns alle etwas an. Mit den Chancen von KI wachsen aber auch die Gefahren. Wer in verschiedenen Bereichen eigentlich wen kontrolliert, zeigen wir in diesem Plus-Artikel.

KI in der Geschäftswelt

So übermächtig Künstliche Intelligenz auch wirkt, fest steht zumindest, dass Roboter nicht jeden Job machen können. Welche Berufe mehr vom Fortschritt der KI betroffen sind und welche eher weniger, erfahren Sie in diesem Plus-Text.

Unsere Krankenhäuser verlassen sich immer mehr auf Künstliche Intelligenz. Diagnosen werden präziser und Therapien individueller. Was genau das bedeutet, lesen Sie in diesem Serienteil (Plus). In der Finanzbranche hilft KI neben dem Bankkunden auch beim Kampf gegen Kriminalität. Wie das funktioniert, beantworten wir in diesem Plus-Artikel.

Von Kultur bis Mobilität

Roboter komponieren, malen, schreiben. In diesem Teil unserer Serie (Plus) befassen wir uns mit dem Einfluss von KI auf unsere Kultur. Zu den größten Herausforderungen der Menschheit zählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Klimawandel. Wie uns Künstliche Intelligenz bei der Energiewende unterstützen kann, lesen Sie hier (Plus).

Sensoren sind die Sinnesorgane der Technik. Sie sind wichtig für Produkte des täglichen Konsums, für Fabriken, Maschinen und Autos. Einen Überblick zu dem Thema finden Sie in diesem Plus-Artikel. Egal ob auf dem Wasser, am Himmel oder auf der Straße – überall wird schon mit Künstlicher Intelligenz gearbeitet. Wie KI unsere Mobilität beeinflusst, zeigen wir in diesem Teil unserer Serie (Plus).

KI für die Hosentasche

Künstliche Intelligenz analysiert Hochschulnoten und erstellt Persönlichkeitsprofile. Hier lesen Sie (Plus), wie Unternehmen entsprechende Algorithmen in Bewerbungsverfahren nutzen. Neben der Bilderkennung hat in den vergangenen Jahren vor allem die Spracherkennung und -steuerung auf unsere Smartphones enorme Fortschritte gemacht. Was die immer größer werdenden Geräte so schlau macht, beantworten wir in diesem Serienteil (Plus).

Künstliche Intelligenz lässt ein Auto unter anderem erkennen, wann sein Fahrer müde ist. Experten sind sich allerdings uneins, welche technischen Möglichkeiten in dem Bereich ausgereizt werden sollten. Warum das so ist, erklären wir in diesem Artikel (Plus).

Ein Blick in die Zukunft

Wenn es um das Thema KI geht, liegen Mythos und Wahrheit oft nah beieinander. Wie schlau ist Künstliche Intelligenz wirklich und was sind ihre Grenzen? Antworten geben wir im vorletzten Teil unserer Serie (Plus).

Zum Abschluss unserer KI-Serie haben wir fünf Expertinnen und Experten um einen Blick in die Zukunft gebeten. In ihren Gastbeiträgen beschreiben sie zwischen visionärem Optimismus und Skepsis die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Technologie verbunden sind. Hier spricht etwa Marianne Reeb (Plus), Leiterin für gesellschaftliche Zukunftsforschung bei Mercedes Benz, über die Zukunft der Mobilität.

Unbegrenzten Zugang zu allen Texten dieser Serie erhalten Sie mit einem Plus-Abo.